Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Zelluläre Immuntherapie gegen Systemische Sklerose verabreicht

Stefan K. ist der 100. Patient, der jetzt in der Medizinischen Klinik 5 – Hämatologie und Internistische Onkologie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Mackensen) des ...

Prof. Dr. Frederik Graw will mit mathematischen Modellen die Immunantwort entschlüsseln

Mathematikstudium mit Nebenfach Medizin: Diese Kombination erlaubt es Prof. Dr. Frederik Graw, biologische Prozesse mit mathematischen Modellen anzugehen. Seit ...

Start des neuen Forschungsförderungsprogramms iIMMUNE_ACS

Mit dem Advanced-Clinician-Scientist-Programm iIMMUNE_ACS (interfaces in immunomedicine) startet jetzt ein neues Forschungsförderungsprogramm am Deutschen ...

Einladung zu Webinar über die Wirksamkeit und die Sicherheit komplementärer Verfahren in der Immunologie am 5. April 2023

Die integrative Medizin ergänzt die klassische Schulmedizin um weitere, sogenannte komplementäre Verfahren, z. B. aus der Naturheilkunde und aus der ...

Weltweit erster Patient mit Myositis am Uniklinikum Erlangen erfolgreich mit neuer Therapie behandelt

Am Uniklinikum Erlangen ist der weltweit erste Patient mit einer schweren Form der Muskelentzündung (Myositis) erfolgreich mit CAR-T-Zellen behandelt worden. ...

Krebspatientinnen und -patienten, deren Angehörige sowie behandelnde Ärztinnen und Ärzte können sich ab sofort in einer BZKF-Datenbank über laufende ...

NET Cancer Day am Uniklinikum Erlangen

Am heutigen Donnerstag, 10. November 2022, ist NET Cancer Day: Der Aktionstag lenkt den Fokus auf die Diagnostik und Therapie von neuroendokrinen Tumoren (NET) ...

Wie sich eine Autoimmunerkrankung auflöst

Am Uniklinikum Erlangen und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wurden weltweit erstmalig mehrere Patientinnen und Patienten mit schweren ...

Bayerisches Zentrum für Krebsforschung am Standort Erlangen fördert drei Projekte zur gezielteren Behandlung von Krebserkrankungen

Der Standort Erlangen des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) stellt drei Forschungsprojekten am Universitätsklinikum Erlangen und der ...

Mit gebündelter Kraft von Schul- und Komplementärmedizin gegen Entzündungen und Krebs

Wer unter einer schweren Erkrankung leidet, greift oft nach jedem Strohhalm, der zur Heilung beitragen könnte. Um den Therapieerfolg jedoch nicht zu gefährden, ...

Förderungen für die Immunologie und die Werkstoffwissenschaften

Mit den neuen Förderentscheidungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) steht fest: Die FAU Erlangen-Nürnberg mit dem Universitätsklinikum Erlangen bleibt ...

20-Jährige mit Systemischem Lupus erythematodes weltweit erstmals mit neuem Therapieansatz behandelt – Beschwerden sind verschwunden

Mit Gelenkschmerzen und einem roten Gesichtsausschlag fing es an: Die damals 16-jährige Thu-Thao V. hatte bereits mehrere ärztliche Untersuchungen in drei ...

Erlanger Forschungsteam gewinnt neue Erkenntnisse über Knochenkrebs im Alter

Das Multiple Myelom ist eine Art des Knochenmarkkrebses, an dem vor allem Menschen über 60 Jahren erkranken und die in vielen Fällen nicht geheilt werden kann. ...

BMBF empfiehlt Förderung des Erlanger Advanced-Clinician-Scientist-Programms am Deutschen Zentrum Immuntherapie

In der Immunmedizin sind in den letzten Jahren bahnbrechende Fortschritte erzielt worden, etwa im Bereich der Immuntherapien bei Krebs und Entzündungen oder der ...

Forscherteams der Universitäten in Erlangen, Hannover, Münster und Regensburg erhalten sechs Millionen Euro Bundesmittel für die Entwicklung einer neuen CAR-T-Zell-Therapie

Wenn Chemotherapie oder Medikamente nicht jede einzelne bösartige Zelle zerstören können und so die Krankheit wiederkehrt, ist sie die Hoffnung vieler ...

Bürgervorlesung am 26. Oktober informiert über Antikörpertherapie bei Blut- und Lymphdrüsenkrebs

Im Gegensatz zu den meisten Krebsarten werden Lymphdrüsenkrebs (Lymphom) und Blutkrebs (Leukämie) als Systemerkrankungen definiert, die in der Regel den ganzen ...

Thorwart-Jeska-Stiftung fördert die Entwicklung einer zellbasierten Immuntherapie bei Patienten nach allogener Stammzelltransplantation

Besonders für Patienten, deren Immunsystem bereits durch eine immunsuppressive Therapie oder aufgrund einer (Krebs-)Erkrankung selbst geschwächt ist, stellt die ...

Manfred-Roth-Stiftung spendet 15.000 Euro – Forschungsstiftung stockt auf 20.250 Euro auf

Die Manfred-Roth-Stiftung unterstützt ein Forschungsvorhaben von PD Dr. Silvia Spörl und ihren Kollegen der Medizinischen Klinik 5 – Hämatologie und ...

VolkswagenStiftung fördert Forschung über Förderprogramm „Experiment! – Auf der Suche nach gewagten Forschungsideen“ mit 120.000 Euro

Können Fresszellen wie ein trojanisches Pferd Tumorzellen in sich tragen und damit Metastasen bei Krebskranken verursachen? Mit dieser ungewöhnlichen Frage ist ...

Neue Max-Eder-Nachwuchsgruppe am Uni-Klinikum Erlangen erhält Fördergelder in Höhe von 550.000 Euro

Dr. Fabian Müller, Arbeitsgruppenleiter im Bereich molekulare Immuntherapie an der Medizinischen Klinik 5 – Hämatologie und Internistische Onkologie (Direktor: ...

Erlanger Wissenschaftler erforschen das Ausschleusen von Antigenen aus Krebszellen

Das Ausschleusen von Antigenen aus Krebszellen folgt einer strengen Regulation. Das haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Erlangen und der ...

Bürgervorlesung informiert zur CAR-T-Zell-Therapie gegen Leukämien und Lymphome

Wenn im Winter Erkältungsviren die Runde machen, wenn wir uns das Knie aufschlagen oder uns den Magen verdorben haben: Unser Immunsystem ist zur Stelle. Es ...

Ehrung für Stammzellspender aus der Region am Uni-Klinikum Erlangen

Erlangen ist ein Lebensretter-Hotspot. Denn in und um die Hugenottenstadt engagieren sich besonders viele Menschen im Kampf gegen Leukämie. Rund 70 Frauen und ...

Wissenschaftler aus aller Welt zu Gast in Erlangen bei internationalem Zelltherapie-Symposium

Mehr als 400 Wissenschaftler aus über 20 Nationen kommen am Freitag/Samstag, 22./23. März 2019, zum zehnten internationalen Zelltherapie-Symposium (Cellular ...

Die T-Zell-Rezeptor-Therapie soll dem Immunsystem die zielgerichtete Bekämpfung von Krebs ermöglichen – Studienstart am Uni-Klinikum Erlangen

Die erste klinische Studie Deutschlands zu einem neuen Ansatz in der Krebsimmuntherapie startet jetzt an der Medizinischen Klinik 5 – Hämatologie und ...

Bürgervorlesung am 4. Februar 2019 beschreibt die Fortschritte hin zur individualisierten Therapie

Im Gegensatz zu den meisten Krebsarten wird der Lymphdrüsenkrebs als eine Systemerkrankung definiert, die in der Regel den ganzen Körper und nicht nur ein ...

FOCUS vergab Auszeichnungen für Deutschlands Krankenhäuser

Das Universitätsklinikum Erlangen zählt zu den "besten Fachkliniken“ des Landes. Das ergab jetzt eine Analyse des Nachrichtenmagazins FOCUS von 1.170 ...

Uni-Klinikum Erlangen etabliert Sarkomzentrum und wird damit Anlaufstelle für Betroffene im gesamten nordbayerischen Raum

Sarkome gehören zu den eher seltenen Krebsarten – in Deutschland erkranken jährlich etwa 2.000 Menschen an den bösartigen Tumoren des Weichgewebes oder des ...

Uni-Klinikum Erlangen etabliert Sarkomzentrum und wird damit Anlaufstelle für Betroffene im gesamten nordbayerischen Raum

Sarkome gehören zu den eher seltenen Krebsarten – in Deutschland erkranken jährlich etwa 2.000 Menschen an den bösartigen Tumoren des Weichgewebes oder des ...

20.000 Euro an die Forschungsstiftung Medizin: Peter Griebel fördert damit die Entwicklung neuer Krebstherapien

Noch immer stellen Krebserkrankungen eine der größten Herausforderungen für die moderne Medizin dar. Einen vielversprechenden Ansatz liefern die Immuntherapien ...