Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Krowis Puppenbühne zu Gast in der Erlanger Kinderklinik

Kleine Puppen, große Wirkung: Prinzessin Josefine und der Froschkönig begeisterten erneut ihr Publikum. Diesmal war Krowis Puppenbühne mit dem klassischen Märchen „Der Froschkönig“ in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen zu Gast. Die jungen Patientinnen und Patienten verfolgten die Aufführung in der Turnhalle aufgeregt mit, hingen wie gebannt an den Lippen der Handpuppen, feuerten die Prinzessin an und freuten sich tierisch über die Katze Maunzi.

Gymnasium Fridericianum Erlangen spendet 500 Euro für die Aktion „Kinderherz-OP“

Auch in diesem Schuljahr hat sich die Schulfamilie des Gymnasiums Fridericianum Erlangen mit großem Engagement für einen guten Zweck eingesetzt: Im Rahmen der traditionellen Weihnachtsfeier der Schülervertretung sammelten die Schülerinnen und Schüler durch den Verkauf von Glühwein, Punsch und weihnachtlichen Leckereien Spenden. Einmal mehr sollte die Hälfte des Erlöses – diesmal 500 Euro – der Aktion „Kinderherz-OP“ der Kinderkardiologischen Abteilung und der Herzchirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen zugutekommen. Denn: „Das ist einfach ein wahres Herzensprojekt!“, wie Verbindungslehrerin Susanne Segler bekräftigte. Gemeinsam mit Schulleiter Dr. Christian Schöffel, den Schülersprechern Linus Ulrich und Vincent Kudlich sowie der Schülersprecherin An-An Fu übergab sie nun den symbolischen Spendenscheck in die Hände von Dr. Kathrin Rottermann, Oberärztin der Kinderkardiologie. „Angeborene Herzfehler lassen sich in der Regel gut operieren. Mit der Aktion ‚Kinderherz-OP‘ behandeln wir Kinder aus Ländern, deren Gesundheitssystem die lebensrettenden Eingriffe nicht abdecken können. Da wir spendenbasiert arbeiten, ist das Engagement der Jugendlichen umso wertvoller!“, bedankte sich die Kinderkardiologin herzlich.

Osterbrunnensingen des Kinderhauses Pfiffikus in Marloffstein zugunsten des Kinderpalliativzentrums

„Stups, der kleine Osterhase, fällt andauernd auf die Nase“, erklang es am Gründonnerstag mitten in Marloffstein: Die 50 Mädchen und Jungen des Kinderhauses Pfiffikus gaben am Osterbrunnen ein Konzert. Die Krippen- und Kindergartenkinder hatten in den vergangenen Wochen fleißig geübt und sogar einen Frühlingstanz sowie Gedichte einstudiert. „Neben Eltern und Großeltern kamen auch einige Anwohnerinnen und Anwohner zum Zuschauen“, berichtet Romina Nastro, Leiterin des Kinderhauses. „So füllte sich unsere Spendendose ganz schnell.“ Insgesamt 292,92 Euro zugunsten des Kinderpalliativzentrums (Sprecherin: Dr. Chara Gravou-Apostolatou) des Uniklinikums Erlangen konnte Romina Nastro jetzt an Karin Büttner, Leiterin des Psychosozialen Teams, übergeben.

Freudestrahlende Eltern und Behandlungsteam des Uniklinikums sind sich einig: „Besser hätte es kaum laufen können!“

Im April 2025, zwei Monate vor dem errechneten Geburtstermin, kamen in der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen Vierlinge zur Welt. Bei ihrer Geburt wogen die Kinder zwischen 1.130 und 1.300 Gramm. Die zwei Mädchen und zwei Jungen, die ihr Gewicht inzwischen jeweils mehr als verdoppelt haben, sind jetzt daheim und haben Mitte Juni auch ihre erste Impfung gut überstanden. Die Eltern aus Lauf a. d. Pegnitz dankten allen Beteiligten für die sehr gute Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Groß ist die Freude über den glücklichen Ausgang auch bei den Ärztinnen und Ärzten sowie den Pflegefachkräften der Neonatologie in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. Denn: Dass alle vier Kinder bereits nach wenigen Wochen fit und gesund entlassen werden konnten, ist bei frühgeborenen Mehrlingen keineswegs selbstverständlich.

Walk Act bringt ausgelassene Stimmung für Groß und Klein in die Erlanger Kinderklinik

„Tschu Tschu Wa“ ertönte der beliebte Mitmachsong im Foyer der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. Der Grund: altbekannte, plüschige Besucher. Nach anderthalb Jahren kehrten die Freunde Stephan Kortmann, Silvio Rossmann, Jochen Löffelmann und Markus Birkel aus dem Raum Forchheim zurück in die Erlanger Kinderklinik. Verkleidet als Bob der Baumeister, Ferkel und Happy Hippo und begleitet von fröhlicher Musik aus der Soundbox sorgten sie für unzählige High Fives, Umarmungen und begeisterte Kindergesichter. „Wir sind alle vier Familienväter, und unsere Kinder waren zum Teil auch schon hier in Behandlung. Wir wissen, dass der Klinikalltag für die Kinder nicht immer einfach ist – aber auch, dass sie hier in den besten Händen sind. Deshalb wollten wir etwas zurückgeben und den kranken Kindern und Jugendlichen eine Freude bereiten“, erklärte Stephan Kortmann.

Evangelische Kindertagesstätte Regenbogen übergibt 723-Euro-Scheck an Erlanger Kinderonkologie

„Bunte Windspiele! Ganz viele bunte Windspiele!“ So oder so ähnlich waren die Mädchen und Jungen der Evangelischen Kindertagesstätte Regenbogen in Langenzenn zu hören. Beim jährlichen Ostermarkt verkauften die Kinder ihren Eltern und Verwandten selbst gebastelte Windspiele. Den Erlös der Aktion in Höhe von 732 Euro übergaben einige Kinder gemeinsam mit einem Teil des Kita-Teams jetzt an Prof. Dr. Markus Metzler, den Leiter der Kinderonkologie der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen.

Kinderherzen Stiftung Erlangen spendet 100 „Cuddling Creatures“ an Erlanger Kinderklinik

Neugeborene auf der Intensivstation sind immer wieder für mehrere Stunden von ihren Eltern getrennt. Das ist zwar medizinisch notwendig, aber für die junge Familie sehr belastend. Ana Arcila kennt diese Situation – ihre Tochter kam mit einem angeborenen Herzfehler auf die Welt. Um die schwere Zeit der Trennung zu überbrücken, während ihre Tochter auf der Intensivstation lag, entwarf Ana Arcila die „Cuddling Creatures“. Dank dieser Kuscheltiere können Eltern mit ihren Kindern in Verbindung bleiben, auch wenn nur eingeschränkter Körperkontakt möglich ist oder sie vorübergehend räumlich voneinander getrennt sind. Die kinderherzen Stiftung Erlangen hat nun 100 dieser „Cuddling Creatures“ an die Kinderkardiologische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen gespendet.

Neue Selbsthilfegruppe für Eltern frühgeborener Kinder – gegenseitige Unterstützung bis in die Schulzeit

Sie erblicken viel zu früh und oft mit nur wenigen hundert Gramm Körpergewicht das Licht der Welt, doch sie füllen die Herzen ihrer Eltern und Geschwister dennoch ganz aus: Frühchen. „Obwohl diese Kinder in unterschiedlichen Entwicklungsstadien geboren werden und jedes mit ganz individuellen körperlichen Herausforderungen zu kämpfen hat, sind die Gefühlslage und die Lebenssituation der jeweiligen Familien sehr ähnlich“, weiß Dagmar Kußberger, Case Managerin in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. „Sie haben alle die gleichen Ängste und Sorgen, müssen von heute auf morgen ihren Alltag neu organisieren, teilen aber auch die Hoffnung und die große Freude über jeden noch so kleinen Entwicklungsschritt.“ Weil sie aus eigener Erfahrung wissen, wie einsam man sich dennoch fühlen kann, haben einige Mütter und Väter nun die Selbsthilfegruppe „Eine Handvoll Leben“ für Eltern frühgeborener Kinder gegründet. Unterstützt werden sie von Expertinnen und Experten der Kinderklinik des Uniklinikums Erlangen.

Stiftung ermöglicht krebskrankem Jungen eine Urlaubsreise an die Ostsee

Noch einmal mit der Mama ans Meer: Dieser große Wunsch des kleinen Matheo ging nun in Erfüllung. Die Stiftung für krebskranke Kinder Coburg ermöglichte dem vierjährigen Patienten des Kinderpalliativzentrums (Sprecherin: Dr. Chara Gravou-Apostolatou) des Uniklinikums Erlangen eine Reise nach Warnemünde. Vier Tage lang konnte Matheo dort die Nase in den Wind halten, den Sand zwischen seinen Zehen spüren und seine Füße in die Ostsee tauchen. Auch eine aufregende Fahrt mit der bekannten Bäderbahn Molli, Planschen im Schwimmbad und Restaurantbesuche standen auf dem Programm. „Matheo war noch nie im Meer. Dass ihm dieser Herzenswunsch nun erfüllt wurde, ist ein ganz großes Geschenk“, sagt Dr. Chara Gravou-Apostolatou, Sprecherin des Kinderpalliativzentrums. Gemeinsam mit ihrem Team betreut sie den Jungen aus Bad Rodach, der an einer weit fortgeschrittenen Tumorerkrankung leidet.

Fotoausstellung lud Besuchende zum Suchen ein

„Ach, guck mal, wir können hier auch Bilder anschauen!“ – Diesen Satz hört man auf den Fluren der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen öfter. Regelmäßig werden u. a. im Hauptgang des Gebäudes neue Bilder ausgestellt, um Kindern, Eltern und Mitarbeitenden Werke von unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstlern nahezubringen und den Weg durch die Klinik interessanter zu machen. Die Fotoausstellung „Der Wald und die Eule“ des Fürther Fotografen Klaus Bertlein enthiet dabei ein besonders spannendes Element: In den insgesamt 20 Bildern waren vier Eulen versteckt – ein kleines Suchspiel, das junge wie erwachsene „Be-Suchende“ begeisterte. Prof. Dr. Markus Metzler, Leiter der Kinderonkologie des Uniklinikums Erlangen, und Helga Bieberstein, Pflegedienstleitung Frauenklinik, Kinderklinik, hatten das Konzept für die Ausstellung gemeinsam mit dem Fotografen entwickelt.

Nachrichtensuche