Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Wie ein interdisziplinäres Team der Kinderklinik um das Leben des Frühchens David kämpfte – und trotz aller Widrigkeiten gewann

Es gibt sie, die Patientengeschichten, die einem Wunder gleichen. Doch selten ist das Leben eines Patienten so vielen Menschen zu verdanken wie in diesem Fall: Für ein gemeinsames Foto versammeln sich 16 Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachkräfte der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen um die Eltern des kleinen David, seine Zwillingsschwester Adele und seinen großen Bruder Lev. Dass David heute lebt, ist nicht selbstverständlich: Der Junge kam mit einem angeborenen Herzfehler auf die Welt – und das viel zu früh, in der 29. Schwangerschaftswoche mit nur 1.200 Gramm. Nur dank des beherzten Eingreifens eines interdisziplinären und interprofessionellen Teams der Erlanger Kinderklinik überlebte er. „So eine außergewöhnliche interdisziplinäre Leistung habe ich in meinen 25 Jahren ärztlicher Tätigkeit noch nie erlebt“, sagt Prof. Dr. Heiko Reutter, Leiter der Neonatologie und Pädiatrischen Intensivmedizin des Uniklinikums Erlangen. Karolina G., Davids Mutter, ergänzt: „Die Ärztinnen und Ärzte und das Pflegepersonal sind wahre Heldinnen und Helden in dieser Geschichte. Sie sind wie Engel ohne Flügel.“

Erlanger Schriftsteller möchte jungen Patientinnen und Patienten Mut machen

Wenn ein Kind zu einer Untersuchung ins Krankenhaus muss, machen sich nicht nur die Eltern oft Sorgen, sondern auch die jungen Patientinnen und Patienten. „Was passiert hier?“, „Warum piepst es ständig?“, „Wann darf ich endlich wieder nach Hause und mit meinen Freunden spielen?“ – Diese oder ähnliche Fragen begleiten viele Kinder und Jugendliche in der Klinik. Alexander Kail weiß das – er kennt diese Ungewissheit nur zu gut: Schon als Kind war er Patient in der Kinderkardiologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) des Uniklinikums Erlangen und durchlebte bereits in jungen Jahren zahlreiche Operationen und Klinikaufenthalte. Seine Erfahrungen wollte er teilen und hat deshalb – gemeinsam mit der Illustratorin Karin Gerum – das Buch „Hat der Bär auch ein Herz?“ geschrieben. Damit möchte er Kindern und ihren Eltern auf einfühlsame, spielerische Weise zeigen, dass sie auf ihrer Reise nicht allein sind. In einer Lesung in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen stellte der Autor und langjährige Patient nun sein Herzensprojekt vor.

Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit, um innezuhalten, Danke zu sagen und etwas zurückzugeben.

Auch in diesem Jahr blicken wir voller Dankbarkeit und Stolz auf die vergangenen Monate zurück. Der Erfolg unseres Unternehmens wäre ohne unser engagiertes und großartiges Team sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden nicht möglich gewesen. Ihr Beitrag macht es uns nicht nur möglich, als Unternehmen zu wachsen, sondern auch etwas zurückzugeben und gemeinsam Gutes zu bewirken.

Aus diesem Grund haben wir uns erneut entschieden, die „Aktion Kinderherz-OP“ am Universitätsklinikum Erlangen zu unterstützen. Diese wunderbare Initiative schenkt Kindern mit angeborenem Herzfehler, die keinen Zugang zu einer geeigneten Behandlung haben, die Chance auf lebensrettende Operationen und ein gesundes, normales Leben.

Ein besonderer Dank gilt dem Team um Prof. Dr. Dittrich, das mit viel Engagement, Herz und Kompetenz nicht nur die kleinen Patient:innen, sondern auch deren Familien unterstützt. In der Kinderkardiologie des Universitätsklinikums Erlangen stehen nicht nur die medizinische Versorgung der Kinder im Fokus, sondern auch das Wohl und die Bedürfnisse ihrer Familien. Hier sind sie in den besten Händen – und finden Trost, Hoffnung und eine Zukunftsperspektive.

Wir hoffen, dass unsere Spende dazu beitragen kann, die wertvolle Arbeit dieses Teams weiter zu unterstützen und den kleinen Patient:innen sowie ihren Familien Mut und Zuversicht für die Zukunft zu schenken.

Ein herzliches Dankeschön geht an unser Team, unsere Kunden und alle Wegbegleiter, die uns unterstützen und solche Aktionen möglich machen. Gemeinsam können wir nicht nur IT-Prozesse in der…

Erlanger Kinderkardiologie freut sich über 3.850 Euro

Bei einer Adventsfeier mit Freundinnen, Freunden und Bekannten sammelte Oliver Iff Spendengelder, die er nun an Prof. Dr. Sven Dittrich, Leiter der Kinderkardiologischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen übergab. Die stolze Summe in Höhe von 3.850 Euro kommt der kinderkardiologischen Station 4A direkt zugute.

kinderherzen Stiftung Erlangen und Kinderherzzentrum ermöglichen gemeinsam Projekte für betroffene Familien

Das Uniklinikum Erlangen ist seit vielen Jahren die zentrale Anlaufstelle in Franken für Familien mit herzkranken Kindern. Eine neue Stiftung initiiert nun gemeinsam mit dem Kinderherzzentrum (Sprecher: Prof. Dr. Sven Dittrich) des Uniklinikums Erlangen Angebote und Projekte, die über die medizinische Behandlung hinausgehen, die Therapie unterstützen und den betroffenen Familien mehr Lebensqualität schenken. „Wir leisten ganz konkret Hilfe“, erläutert Antonia Rogler, Leiterin der kinderherzen Stiftung Erlangen. „Durch die Anschaffung von E-Lastenfahrrädern ermöglichen wir beispielsweise Familien, deren Kinder während ihrer Wartezeit auf ein lebensrettendes Spenderorgan auf sperrige Kunstherzsysteme angewiesen sind, mehr Mobilität. Außerdem sind ein modernes Lichtkonzept für mehr Wohlfühlatmosphäre auf Station und eine psychologische Begleitung der Familien zu Hause geplant.“ Die kinderherzen Stiftung Erlangen, die zur kinderherzen Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e. V. gehört, wurde jetzt im Erlanger Rathaus offiziell gegründet.

Erfolgreicher Abschluss der PSD HerzFahrt 2024

Die zweite PSD HerzFahrt 2024 der PSD Bank Nürnberg eG ist am Sonntag, 14. Juli 2024, mit einem hervorragenden Ergebnis zu Ende gegangen. Pro gefahrenem Kilometer spendete die PSD Bank Nürnberg 30 Cent zugunsten herzkranker Kinder an den Verein Kinderherzen. Insgesamt kamen so rund 28.500 Euro zusammen. Die Genossenschaftsbank rundete diesen Betrag noch einmal auf und spendete 35.000 Euro an die kinderherzen Stiftung Erlangen des Vereins Kinderherzen. Dieser unterstützt damit das Kinderherzzentrum des Uniklinikums Erlangen, damit die dort betreuten Kinder und Jugendlichen die bestmögliche Behandlung erhalten.

Senior wünscht sich Spendengeld statt Geschenke zum 70. Geburtstag

„Mir geht es gut und ich habe alles, was ich brauche“, sagte Harald Jahreis bei der Übergabe seines Spendenschecks an Prof. Dr. Oliver Dewald, Direktor der Herzchirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, und Prof. Dr. Sven Dittrich, Leiter der Kinderkardiologischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen. Gemeinsam engagieren sie sich als Sprecher des Kuratoriums der neu gegründeten „kinderherzen Stiftung Erlangen“ – einer Regionalstiftung des kinderherzen e. V. in Bonn. Für seine Spende in Höhe von 2.000 Euro verzichtete Harald Jahreis auf jegliche Geschenke anlässlich seines 70. Geburtstags. „Ich wünsche mir nur, dass das Geld herzkranken Kindern hilft und ihnen ihr Leben schöner macht“, so der Jubilar. „Gesundheit ist immer etwas Ganzheitliches, und mit dieser hohen Spendensumme können wir für die Kinder auf unseren Stationen viel erreichen“, bedankte sich Prof. Dittrich, und Prof. Dewald ergänzte: „Wir unterstützen damit etwa innovative Lichtkonzepte, die die Heilungsprozesse beschleunigen, oder ermöglichen Kindern mit kiloschweren Kunstherzen mehr Mobilität.“

Start-up spendet 800 Euro für Aktion „Kinderherz-OP"

Die Freude über den unternehmerischen Erfolg will das Team der erst vor einigen Monaten gegründeten Freiburger IT-Firma „4IoT“ mit anderen Menschen teilen und übergab daher einen Spendenscheck in Höhe von 800 Euro an Prof. Dr. Oliver Dewald, Direktor der Herzchirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, und Prof. Dr. Sven Dittrich, Leiter der Kinderkardiologischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen, für deren gemeinsames Projekt „Kinderherz-OP“. „Unsere persönlichen Erfahrungen mit der Erlanger Kinderkardiologie haben uns gezeigt, dass die Patientinnen und Patienten und ihre Familien dort in den besten Händen sind“, so „4IoT“-Inhaber Stefan Rössel. Das Start-up-Team möchte mit der Spende ein Zeichen der Dankbarkeit setzen für die erfolgreichen Anfangsmonate des Unternehmens und etwas Positives bewirken.

Kammermusikgruppe Musica Marveglia sammelte Spenden für herzkranke Kinder und Jugendliche

Frühe Werke von Beethoven, Fuentes und Glière waren Mitte Januar in der Erlanger Matthäuskirche zu hören, als das Streicherensemble Musica Marveglia ein Neujahrskonzert veranstaltete. Wie bei jedem ihrer Auftritte verzichteten die Musikerinnen und Musiker auf Eintrittspreise und baten stattdessen um Spenden für ein gemeinnütziges Projekt. So kamen schließlich insgesamt 700 Euro zugunsten der Aktion „Kinderherz-OP“ der Kinderkardiologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) und der Herzchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Oliver Dewald) des Uniklinikums Erlangen zusammen. Den Spendenscheck übergaben Leonore Düfel und Lukas Schamriß stellvertretend für das gesamte Ensemble nun an Prof. Dittrich und Prof. Dewald.

Dank Aktion „Kinderherz-OP“: Achtjähriger aus Afghanistan kann trotz eines angeborenen Herzfehlers weiterleben

Bald geht es für den achtjährigen Mohib zurück in die Heimat: Zwei Wochen lang war er unter der Obhut seines Pflegevaters Ajmal Farman am Uniklinikum Erlangen, wo der schwer herzkranke Junge operiert wurde. „Es war ein sehr komplexer Eingriff, weil Mohib bereits unter diversen Folgeerkrankungen und Infekten litt“, berichtet Prof. Dr. Oliver Dewald, Direktor der Herzchirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, der mit seinem Team Mitte Dezember 2023 die erste OP vornahm. Nachdem der junge Patient den fünfstündigen Eingriff gut überstanden hatte, verschloss Prof. Dr. Sven Dittrich, Leiter der Kinderkardiologischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen, mit einem Herzkathetereingriff einige Tage später die beiden letzten Löcher in der Herzspitze des afghanischen Jungen, der künftig mit einer normalen Herzfunktion weiterleben kann. „Unbehandelt hätte der angeborene Herzfehler zum Tod geführt“, erklärt Prof. Dittrich, und Kinderherzchirurg Oliver Dewald ergänzt: „In Deutschland wäre Mohib spätestens im sechsten Lebensmonat behandelt worden. Wir freuen uns alle sehr, dass wir ihm jetzt noch erfolgreich helfen konnten.“ Die lebensrettende Behandlung wurde durch die Spendeneinnahmen des gemeinsamen Projekts „Kinderherz-OP“ der beiden Herzspezialisten am Uniklinikum Erlangen möglich. Die Aktion hat zum Ziel, schwer herzkranke, bedürftige Kinder und Jugendliche, die z. B. aus Krisenregionen ins Uniklinikum Erlangen verlegt werden, kostenneutral behandeln zu können.

Nachrichtensuche