Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Bürgervorlesung am 4. Dezember 2023 über moderne Entwicklungen der Fachdisziplin

Viele erinnern sich an den Geschmack der Zahnabdruckmasse, die sie in ihrer Kindheit oder Jugend von der Zahnärztin oder vom Kieferorthopäden auf einem speziellen Löffel in den Mund gedrückt bekamen. Der ausgehärtete Abdruck wurde dann mit Gips ausgegossen und so entstand ein 3-D-Modell des Gebisses. Darauf wurden im zahntechnischen Labor z. B. Kronen, Brücken und Aufbissschienen hergestellt. Heute ist das weitgehend passé – den digitalen Verfahren sei Dank: Eine spezielle Kamera erfasst das Mundinnere digital und dreidimensional. So können beispielsweise Prothesen und Kronen heute am Computer konstruiert und maschinell gefräst oder 3-D-gedruckt werden. Wie sehr sich die Zahnmedizin durch die Digitalisierung bereits verändert hat, welche Entwicklungen in absehbarer Zeit zu erwarten sind und welche Vorteile das mit sich bringt, erläutert Prof. Dr. Manfred Wichmann, Direktor der Zahnklinik 2 – Zahnärztliche Prothetik des Uniklinikums Erlangen, im Rahmen seiner Bürgervorlesung am Montag, 4. Dezember 2023. Der Vortrag mit dem Titel „Die Zahnmedizin wird digital – was bedeutet das für unsere Patientinnen und Patienten?“ beginnt um 18.15 Uhr.

Gründlich, persönlich, professionell: die prothetische Zahnbehandlung im Studentenkurs – noch freie Plätze im Wintersemester

Mit einem breiten Lächeln begrüßt Inge Glaser "ihren" Zahnmedizinstudenten Andreas Graf. "Frau Glaser, wie geht es Ihnen und was macht der Zahnersatz?", erkundigt sich der angehende Zahnarzt in vertrautem Ton – die beiden kennen sich seit zwei Semestern. Vor rund einem Jahr ließ sich Inge Glaser zum ersten Mal in der Zahnklinik 2 – Zahnärztliche Prothetik (Direktor: Prof. Dr. Manfred Wichmann) des Universitätsklinikums Erlangen untersuchen und der zuständige Oberarzt entwarf einen Behandlungsplan für die nötigen zahntechnischen Arbeiten. Ob sie sich auch im Studentenkurs behandeln lassen würde, fragte er. "Warum nicht?", war Inge Glasers Antwort.

Nachrichtensuche