Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Ergebnis der reCOVer-Studie: Medikament BC007 lindert Erschöpfung

Ein interdisziplinäres Forschungsteam um Funktionsoberärztin PD Dr. Dr. Bettina Hohberger von der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) des Uniklinikums Erlangen fand im Rahmen der klinischen randomisierten Medikamentenstudie „reCOVer“ heraus: Das Medikament Rovunaptabin, besser bekannt als BC007, kann bei bestimmten Long-COVID-Betroffenen die mit der Krankheit verbundene belastende Erschöpfung (Fatigue) deutlich lindern und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „eClinicalMedicine“, herausgegeben von „The Lancet“, veröffentlicht.

VR TeilhaberBank unterstützt Lauf gegen Krebs erneut mit 1.500 Euro – Erlös der Veranstaltung kommt Patientinnen und Patienten sowie der Forschung zugute

Der Lauf gegen Krebs geht dieses Jahr in die zwölfte Runde – und wieder steht ein bewährter Unterstützer an der Seite der Veranstaltenden: Jens Böhm, Regionaldirektor der VR TeilhaberBank Metropolregion Nürnberg eG, überreichte einen Spendenscheck in Höhe von 1.500 Euro an Prof. Dr. Yurdagül Zopf, Leiterin des Hector-Centers für Ernährung, Bewegung und Sport an der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen. „Wir sind sehr dankbar für die großzügige Spende der VR TeilhaberBank. Dadurch können wir unsere grundlegenden Bestrebungen im Kampf gegen Krebs fortsetzen und die Lebensqualität betroffener Menschen maßgeblich verbessern“, sagte Prof. Zopf bei der Scheckübergabe.

Bürgervorlesung am 14. Juli 2025 informiert über Früherkennung und Behandlung von Lungenrundherden

In den Sommermonaten sind Schattenplätze sehr begehrt – ist jedoch auf einem Röntgenbild der Lunge ein Schatten zu sehen, bedeutet das mitunter nichts Gutes. Ursache einer solchen Verschattung kann beispielsweise eine (überstandene) Entzündung sein – allerdings auch ein Lungentumor. Umso wichtiger sind die frühzeitige Erkennung und die rasche Abklärung, ob es sich möglicherweise um gut- oder bösartiges Tumorgewebe handelt. Über Diagnostik und Therapie dieser Lungenrundherde informieren am Montag, 14. Juli 2025, zwei Experten des Uniklinikums Erlangen in ihrer gemeinsamen Bürgervorlesung „Der Lungenrundherd – frühzeitig erkennen und schonend behandeln“: Prof. Dr. Dr. h. c. Horia Sirbu, Leiter der Thoraxchirurgischen Abteilung, und PD Dr. Florian Fuchs, Sprecher des Lungenzentrums sowie Leiter des Schwerpunkts Pneumologie der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath).

500.000 Euro für Kampf gegen Lebermetastasen

Der Gründungspreis m4 Award geht in diesem Jahr an das Team um Mediziner PD Dr. Dr. Peter Dietrich, der am Institut für Biochemie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und an der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen forscht. Das Team erhält 500.000 Euro für sein Projekt iLivE zur Entwicklung einer RNAi-Therapie, mit der Lebermetastasen behandelt werden können.

Eva Kiermaier besetzt neue Professur Zelluläre Optomechanik und forscht zu zellulären Mechanismen, die dem Immunsystem zugrunde liegen

An der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wurde die neue Professur Zelluläre Optomechanik eingerichtet. Seit 1. Juni 2025 wird diese durch Prof. Dr. Eva Kiermaier besetzt. Es handelt sich um die zweite Professur, die ins CITABLE (Center for Immunotherapy, Biophysics & Digital Medicine), das Forschungsgebäude des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI) des Uniklinikums Erlangen, einziehen wird. Das CITABLE entsteht bis Ende 2025 auf dem Forschungscampus Nord des Uniklinikums Erlangen.

Bürgervorlesung am 16.06.2025 informiert über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie von Darmkrebs

Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen: Etwa 24.000 Frauen und 30.000 Männer in Deutschland erhalten jährlich diese Diagnose. Damit ist das Kolorektale Karzinom, wie Krebs im Dick- oder Enddarm auch genannt wird, bei Männern die dritthäufigste, bei Frauen sogar die zweithäufigste Tumorerkrankung überhaupt. Obwohl die Diagnose zunächst für viele Betroffene ein Schock ist, stehen die Heilungschancen in vielen Fällen günstig: Wird Darmkrebs in einem frühen Stadium entdeckt, ist er in der Regel gut behandelbar. Die aktuellsten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis präsentiert Prof. Dr. Jürgen Siebler, leitender Oberarzt in der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen in seiner Bürgervorlesung „Aktuelles zur Diagnostik und Therapie des Darmkrebses“ am Montag, 16. Juni 2025, ab 18.15 Uhr.

Teilnehmende mit Adipositas und gesunde Kontrollpersonen gesucht

Das Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport in der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen sucht weiterhin Teilnehmende für eine Studie, die die Effekte von mediterraner Ernährung, Intervallfasten und hochintensivem Intervalltraining (HIIT) auf Adipositas untersucht.

Forschende des Uniklinikums bei Absolvierendenfeier der Medizinischen Fakultät geehrt

Dreifache Auszeichnung am Uniklinikum Erlangen: Eine Publikation sowie zwei Abschlussarbeiten wurden im Rahmen der Absolvierendenfeier 2024 der Medizinischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg für die Studiengänge „Bachelor Molekulare Medizin“, „Master Molecular Medicine“ und „Master Medical Process Management“ mit Preisen bedacht. Dr. Lena Erkert, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen, erhielt den Elke Lütjen-Drecoll-Publikationspreis. Für seine Promotionsarbeit wurde Dr. Alexander German, Arzt der Molekular-Neurologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Jürgen Winkler) des Uniklinikums Erlangen, mit dem Promotionspreis der Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen geehrt. Magdalena Bolsinger, Mitarbeiterin der Molekular-Neurologischen Abteilung, erhielt für ihre Masterarbeit den Luise Prell-Preis.

Fachgesellschaft verleiht Promotionspreis für bahnbrechende Forschung zur Rolle von Proteinen bei Darmerkrankungen

Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e. V. (DGVS) hat Dr. Lena Erkert mit dem renommierten Ismar Boas-Preis ausgezeichnet. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird jährlich für herausragende Dissertationen auf dem Gebiet der Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen vergeben. Lena Erkert arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen im Labor von Prof. Dr. Christoph Becker. Die Auszeichnung erhielt sie für ihre wegweisende Forschung zur Rolle von Proteinen, die ursprünglich mit neurodegenerativen Erkrankungen des Gehirns in Verbindung gebracht wurden. In ihrer Studie konnte Dr. Erkert jedoch belegen, dass diese Proteine eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Homöostase des Darms spielen, also des Gleichgewichts der Körperfunktionen im Darm. Diese bahnbrechenden Ergebnisse könnten neue Ansätze für die Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) liefern.

Lauf gegen Krebs am 12. Oktober 2024 im Erlanger Schlossgarten – Anmeldung bis 6. Oktober 2024 möglich

Zur größten Benefizveranstaltung ihrer Art in Franken lädt auch dieses Jahr der Verein für Ernährungsmedizin und Bewegung & Sport bei Krebs e. V. (NUMEAS) in Kooperation mit dem Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen, dem Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann), dem Deutschen Zentrum Immuntherapie (Sprecher: Prof. Dr. Markus F. Neurath, Prof. Dr. med. univ. Georg Schett) am Uniklinikum Erlangen und der FAU Erlangen-Nürnberg ein. Organisiert wird der Lauf gegen Krebs wieder vom bewährten Team um Prof. Dr. Yurdagül Zopf, Leiterin des Hector-Centers, und Dr. Hans Joachim Herrmann, Leiter Ernährungswissenschaft im Hector-Center. Neben den Läufen verspricht ein buntes Rahmenprogramm erstklassige Unterhaltung mit Tombola, Ballonclowns, Kinderprogramm und musikalischer Begleitung. Dieses Jahr hat sich das Team das Spendenziel von 30.000 Euro gesetzt. Schirmherr der Veranstaltung ist der FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger.

Nachrichtensuche