Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

21-Jährige mit therapieresistenter, schwerer chronisch-entzündlicher Darmerkrankung erfolgreich mit zellulärer Immuntherapie behandelt

Einem Ärzteteam am Deutschen Zentrum Immuntherapie des Uniklinikums Erlangen ist es weltweit erstmals gelungen, eine junge Patientin mit therapieresistenter, schwerer chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (Colitis ulcerosa) erfolgreich mit einer Zelltherapie mit CD19-CAR-T-Zellen zu behandeln. Die Ergebnisse dieser neuartigen Behandlung wurden in der aktuellen Ausgabe des New England Journal of Medicine veröffentlicht (DOI: 10.1056/NEJMc2508023).

Manfred-Roth-Stiftung unterstützt Forschungsprojekt zu Stammzelltransplantation

Die chronische Graft-versus-Host-Erkrankung (cGvHD) ist eine schwerwiegende und häufige Komplikation nach einer Stammzelltransplantation. Das neu auf die Patientin bzw. den Patienten übertragene Immunsystem kann körpereigene Organe angreifen, wodurch Entzündungen und Organschäden entstehen können, die die Lebensqualität stark einschränken. Eine Erlanger Forschungsgruppe um Dr. Gloria Lutzny-Geier von der Medizinischen Klinik 5 – Hämatologie und Internistische Onkologie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Mackensen) des Uniklinikums Erlangen untersucht nun, ob die CAR-T-Zelltherapie auch bei cGvHD eingesetzt werden kann. Die Manfred-Roth-Stiftung fördert das Projekt jetzt mit einer Spende in Höhe von 14.000 Euro an die Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen. Dank des Matching-Funds-Programms des Uniklinikums Erlangen wird dieser Betrag auf insgesamt 17.640 Euro aufgestockt.

Forschende des Uniklinikums Erlangen und der FAU finden Therapieansatz gegen Komplikationen nach Knochenmarkstransplantation

Für viele Leukämie-Patientinnen und -Patienten ist eine Transplantation von Blutstammzellen aus dem Knochenmark von Spenderinnen oder Spendern der einzige Weg, wieder gesund zu werden. Doch dabei kann es zu Komplikationen kommen: Die Graft-versus-Host-Erkrankung ist eine davon. Forschende des Uniklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben nun den Mechanismus hinter dieser oft lebensbedrohlichen Komplikation entschlüsselt und damit die Grundlage für eine mögliche Therapie geschaffen.

Erlanger Forschende behandeln weltweit erstmals eine Autoimmunerkrankung mit zwei verschiedenen CAR-T-Zelltherapien

Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Uniklinikums Erlangen ist es gelungen, eine Patientin mit einer besonders schweren Form einer Autoimmunerkrankung nacheinander mit zwei unterschiedlichen Typen von CAR-T-Zellen zu behandeln. Die 45-jährige Frau, die am Antisynthetase-Syndrom litt, ist inzwischen seit über neun Monaten beschwerdefrei, ohne irgendwelche Medikamente einzunehmen. Die Ergebnisse sind nun in der renommierten Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht worden und könnten den Weg zu neuen Behandlungsstrategien ebnen.

Bürgervorlesung am 3. Februar 2025 informiert über die Möglichkeiten einer speziellen Immuntherapie

Die CAR-T-Zell-Therapie ist eine innovative zelluläre Immuntherapie gegen bestimmte Krebserkrankungen wie Leukämien und Lymphome. Die Behandlung zielt darauf ab, dass sich die körpereigene Abwehr wieder gegen Tumorzellen richtet. Prof. Dr. Andreas Mackensen, Direktor der Medizinischen Klinik 5 – Hämatologie und Internistische Onkologie des Uniklinikums Erlangen spricht in seiner Bürgervorlesung am Montag, 3. Februar 2025, um 18.15 Uhr, über die Herausforderungen und Chancen einer CAR-T-Zell-Therapie bei Krebs.

Behandlung rettet 15-Jährige mit Autoimmunerkrankung SLE

„Ein Jahr nach der Therapie geht es mir wie vor der Krankheit, bis auf ein paar Erkältungen“, sagt Uresa A. heute. Im Juni 2023 wurden der damals 15-Jährigen am Uniklinikum Erlangen CAR-T-Zellen verabreicht. Die Behandlung war der letzte Ausweg, um einen Systemischen Lupus Erythematodes (SLE) aufzuhalten – eine schwere Autoimmunerkrankung, die Uresas Körper angriff und ihr normales Leben schlagartig schwer beeinträchtigte. Dieses Vorgehen war außergewöhnlich, denn CAR-T-Zellen werden bisher nur bei Blut- oder Lymphknotenkrebs und im Rahmen von Studien bei Erwachsenen mit bestimmten fortgeschrittenen Autoimmunerkrankungen eingesetzt. Bei Kindern hatte man die Zellen bislang noch nie für Autoimmunerkrankungen angewendet. Das heute 16-jährige Mädchen erhielt die Immuntherapie im Rahmen eines individuellen Heilversuchs am Deutschen Zentrum Immuntherapie (DZI) des Uniklinikums Erlangen als weltweit erstes Kind mit einem SLE. Die Ergebnisse der erfolgreichen Therapie veröffentlichte das Erlanger Behandlungsteam jetzt im medizinischen Fachjournal „The Lancet“.

Forschende des Uniklinikums Erlangen und der FAU kombinieren experimentelle Daten mit Methoden des maschinellen Lernens

Beim Kampf gegen Infektionen oder Tumoren müssen ganze Armeen von Immunzellen ihr Verhalten koordinieren. Ein Team des Uniklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wird in den kommenden drei Jahren untersuchen, welche Immun-Prozesse dabei eine Rolle spielen. Die Forschenden konzentrieren sich auf die sogenannten T-Zellen. Diese schwärmen bei einem Einsatz aus, vermehren sich dabei und entwickeln sich zu unterschiedlichen Varianten. Das Team möchte herausfinden, wie diese Vorgänge ineinandergreifen und sich gegenseitig beeinflussen. Dazu analysieren sie das Verhalten der T-Zellen mit Hilfe mathematischer Methoden. Dabei kommen auch lernfähige KI-Algorithmen zum Einsatz. Die Boehringer Ingelheim-Stiftung fördert das Projekt mit knapp 500.000 Euro.

Immunforscher für Beitrag zur Knochenkrebstherapie ausgezeichnet

Makrophagen, die sich an einem bestimmten Protein „überfressen“, können Krebs fördern, statt ihn zu bekämpfen. Diesen Mechanismus hat PD Dr. Heiko Bruns, Immunologe am Uniklinikum Erlangen, im Zusammenhang mit Knochenmarkkrebs aufgedeckt. Für seine Forschungsarbeit, die völlig neue Therapieansätze begründen könnte, wurde Heiko Bruns mit dem Pro-Scientia-Förderpreis der Eckhart-Buddecke-Stiftung ausgezeichnet.

„CARSLE VR App – Fighting Lupus“ stärkt Lupus-Betroffene

Innovative digitale Technologien wie Virtual Reality (VR) revolutionieren das Gesundheitswesen und eröffnen neue Kommunikationswege, um Patientinnen und Patienten bei ihren Therapien zu unterstützen. Die immersiven Erlebnisse fördern die Aufklärung über therapeutische Maßnahmen und Krankheitsmechanismen im Körper und bleiben nachhaltig im Gedächtnis. Mit einem innovativen Kommunikationsansatz entwickelte ein interdisziplinäres Team einen Prototypen der CARSLE VR App – Fighting Lupus. Nun wurde das Projekt von einer internationalen Jury mit dem goldenen BrandEx Award 2024 für das beste digitale Event in Deutschland ausgezeichnet. Zum Entwicklungsteam gehörten Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kommunikatorinnen und Kommunikatoren der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie (Direktor: Prof. Dr. med. univ. Georg Schett), der Medizinischen Klinik 5 – Hämatologie und Internistische Onkologie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Mackensen) – beide im Deutschen Zentrum Immuntherapie des Uniklinikums Erlangen – und des Kölner Büros für Transformation und Storytelling onliveline GmbH.

Einmalige Infusion von CAR-T-Zellen ersetzt immunhemmende Medikamente

Im März 2021 therapierten Ärztinnen und Ärzte des Uniklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) weltweit zum ersten Mal eine junge Frau mit einer schweren Autoimmunerkrankung mit chimären Antigen-Rezeptor(CAR)-T-Zellen. Heute, fast drei Jahre später, konnten sie nun im renommierten New England Journal of Medicine eine Pilotstudie veröffentlichen und zeigen, dass verschiedene Autoimmunerkrankungen nach der CAR-T-Zelltherapie tatsächlich für lange Zeit komplett verschwinden, ohne dass eine weitere medikamentöse Behandlung notwendig ist.*

Nachrichtensuche