Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Spendenaktion von dm Erlangen anlässlich 20-jährigen Bestehens

Sie traten ordentlich in die Pedale und obwohl sie keinen Meter vorankamen, erreichten sie ihr Ziel: Geld zugunsten des Kinderpalliativteams des Uniklinikums Erlangen zu sammeln. Zu der sportlichen Aktion aufgerufen hatten die Erlanger Märkte der Drogeriemarktkette dm, die ihr 20-jähriges Bestehen in der Hugenottenstadt feierte. An einem Samstag Mitte Oktober waren alle Kundinnen und Kunden herzlich eingeladen, auf einem der bereitgestellten Fahrräder in die Pedale zu treten und so das Spendenbarometer steigen zu lassen: Vom 4-jährigen Mädchen bis zum 88-jährigen Senior waren rund 80 Personen beteiligt – tatkräftig unterstützt von sechs Handballspielern des HC Erlangen. So kamen 2.000 Euro zusammen, die noch am selben Tag symbolisch an Dr. Chara Gravou-Apostolatou, Sprecherin des Kinderpalliativzentrums, überreicht wurden. Vermittelt wurde die Spende durch den Freundeskreis der Klinik für Kinder und Jugendliche Erlangen e. V. (Vorsitzende: Gerswid Herrmann).

Schwabacher Marionettenbühne begeisterte Erlanger Kinderklinik

Die Stühle in der Turnhalle der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen waren voll besetzt. Alle Augen richteten sich auf ein kleines Fenster, umrahmt von blauem Vorhang: Die Schwabacher Marionettenbühne war zu Gast mit einer Aufführung der Geschichte von Peter Pan. Wie gebannt verfolgten die jungen Patientinnen und Patienten sowie Eltern und Geschwisterkinder die Abenteuerreise der bekannten Figuren in das „Nimmerland“, freuten sich mit Peter Pan und fürchteten sich vor Captain Hook.

Spendenaktion für das Erlanger Kinderpalliativzentrum

Für den guten Zweck die Laufschuhe schnüren – das war eigentlich an der Staatlichen Realschule für Mädchen Neumarkt geplant. Der Spendenlauf im vergangenen Schuljahr wurde jedoch aufgrund von schlechtem Wetter abgesagt, sehr zur Enttäuschung der aktuellen Klasse 7b. Die 30 Schülerinnen ergriffen deshalb selbst die Initiative und organisierten eigenständig eine Spendenaktion. Unterstützt von Verwandten, Freundinnen und Freunden erliefen sie in ihrer Freizeit 555 Euro, die nun an Dr. Chara Gravou-Apostolatou, Sprecherin des Kinderpalliativzentrums des Uniklinikums Erlangen, übergeben wurden.

Bürgervorlesung am 27. Oktober 2025 informiert über innovative Technologien und Verfahren zur Behandlung von Nierenversagen

Die chronische Niereninsuffizienz gilt mit mehr als zehn Millionen Betroffenen in Deutschland als eine Volkskrankheit mit größten gesundheitlichen und sozioökonomischen Herausforderungen. Derzeit werden in der medizinischen Forschung innovative Technologien und Verfahren entwickelt, um die Behandlung von Nierenversagen nachhaltiger, effektiver und patientenfreundlicher zu gestalten. Diese stellt Dr. Katharina Heller, Oberärztin der Medizinischen Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie (Direktor: Prof. Dr. Mario Schiffer) des Uniklinikums Erlangen in ihrer Bürgervorlesung „Nierenersatz der Zukunft“ am Montag, 27. Oktober 2025, vor. Als ärztliche Leitung der Geschäftsstelle des Transplantationszentrums Erlangen-Nürnberg (Sprecher: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Uniklinikums Erlangen informiert die erfahrene Nephrologin hierbei über genetisch modifizierte Spendernieren, bio-technologische Ansätze, Stammzellzüchtung sowie bioartifizielle Nieren. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion und für Fragen aus dem Plenum.

Team „Heart on Trails“ absolvierte Transalpine Run mit Spitzenergebnis und sammelte Spenden für die kinderherzen Stiftung Erlangen

Das Ultralauf-Team „Heart on Trails“ übergab jetzt eine Spende in Höhe von 8.818 Euro an die kinderherzen Stiftung Erlangen, um den Aufbau einer sportmedizinischen Beratungsstelle für Kinder und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler in der Kinderkardiologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) des Uniklinikums Erlangen zu unterstützen. Ziel dieser Anlaufstelle ist es, herzkranken Menschen einen sicheren und professionell begleiteten Zugang zu Sport zu ermöglichen – ein Thema, das in vielen Familien mit Herzfehlerdiagnosen bislang von Unsicherheit geprägt ist. Das Geld sammelte die Ultraläuferin Sandra Spörl, die selbst mit angeborenem Herzfehler und Multipler Sklerose lebt, gemeinsam mit ihrer behandelnden Ärztin und Laufpartnerin PD Dr. Isabelle Schöffl, Oberärztin in der Erlanger Kinderkardiologie. Dafür nahmen die beiden am Transalpine Run teil – einem der härtesten Ultraläufe Europas, der in sieben Tagen 220 Kilometer und 13.500 Höhenmeter über die Alpen führt.

Uniklinikum Erlangen ist stolzer Partner der Erlanger Klima-Allianz

Das Uniklinikum Erlangen ist nun offiziell Partner der Erlanger Klima-Allianz und bekräftigt mit diesem Schritt sein Engagement für Klimaschutz, nachhaltiges Wirtschaften und gesellschaftliche Verantwortung in der Region. Das Ziel: auf der Grundlage einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie langfristig Treibhausgasemissionen reduzieren. Die Erlanger Klima-Allianz ist ein Netzwerk lokaler Unternehmen, Organisationen und Wissenschaftseinrichtungen, das sich durch gemeinsames Handeln für eine klimaneutrale Zukunft einsetzt. Als Partner verpflichtet sich das Uniklinikum Erlangen, an den im Maßnahmenkatalog „Fahrplan Klima-Aufbruch“ formulierten Zielen mitzuwirken.

Einladung zur Auftaktveranstaltung für das neue Projekt der Erlanger Palliativmedizin

Schwere Krankheit, Sterben und Tod – Themen, die uns alle betreffen. Das neue Projekt „GEMEINSAM endlich – mitfühlende Stadt Erlangen und Umland“ der Palliativmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Christoph Ostgathe) des Uniklinikums Erlangen und des Fördervereins Palliativmedizin e.V. sieht den Umgang mit diesen Herausforderungen als gesellschaftliche Aufgabe. Die Stiftung Fernsehlotterie ermöglicht dieses Projekt mit einer Fördersumme von 99.000 Euro. Im Zentrum steht der Gedanke der sorgenden Stadt oder Gemeinde, in der sich die Bürgerinnen und Bürger gegenseitig unterstützen. Die Projektgruppe möchte Menschen aus allen Bereichen Erlangens einbeziehen und auf die Bedürfnisse Schwerstkranker und Sterbender aufmerksam machen. Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, von 16.00 bis 18.00 Uhr lädt das Team der Palliativmedizin herzlich zur Auftaktveranstaltung in die Forschungsstelle Palliativmedizin in der Werner-von-Siemens-Straße 34 in Erlangen ein. Im Rahmen einer Themenwoche spricht am Donnerstag, 30. Oktober 2025, ab 17.15 Uhr der renommierte Forscher Prof. Dr. Karl Lorenz von der Stanford University School of Medicine zum Thema „Social isolation and loneliness – an issue for end of life care?“ Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für alle Interessierten kostenlos.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit sorgt für ganzheitliche, optimale Therapiekonzepte

Neuer Leiter der Gefäßchirurgischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen ist Prof. Dr. Ulrich Rother. Der Nürnberger übernahm zum 1. Oktober 2025 die Leitung von Prof. Dr. Werner Lang. „Wir haben mit Prof. Rother einen sehr erfahrenen Arzt und Forscher auf den Gebieten der Entwicklung und der Etablierung neuer Technologien im Bereich der Aortenversorgung und der peripheren Gefäßchirurgie gewinnen können“, sagte Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro, Ärztlicher Direktor des Uniklinikums Erlangen, bei der offiziellen Amtsübergabe.

Erlanger Forschende entwickeln mit „SMART NEO“ eine neue Absaugtechnik für die Beatmung in der Neonatologie

Wenn Babys Wochen oder gar Monate zu früh zur Welt kommen, können sie ohne Hilfe oft nicht atmen. Damit ihre Lungen frei bleiben, muss mehrmals täglich Schleim über den Beatmungsschlauch entfernt werden – ein notwendiger, aber riskanter Eingriff. Forschende des Uniklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) arbeiten an einem intelligenten System, das diesen Prozess automatisch überwacht und die sensiblen Lungen der Babys schützt.

Team der Erlanger Strahlenklinik und Frauenklinik mit internationalem Posterpreis ausgezeichnet

Beim diesjährigen Symposium der Fanconi Cancer Foundation in Minneapolis, USA, wurden Mitarbeitende der Arbeitsgruppe „Strahlenempfindlichkeit“ der Strahlenklinik (Direktorin: Prof. Dr. Stefanie Corradini) gemeinsam mit Mitarbeitenden der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen mit dem Posterpreis „Best Clinical Abstract“ gewürdigt. Das Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Luitpold Distel erhielt die Auszeichnung für seine Studie „Radiosensitivity in patients with breast cancer risk genes in comparison to Fanconi anemia“.

Nachrichtensuche