Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Zauberer Sebastian Lehmeier zu Gast in Erlanger Kinderklinik

„Sieht so ein echter Zauberstab aus?“ Zu Beginn seiner Aufführung kam bei Sebastian Lehmeier zunächst die „Zauberstabmaschine“ zum Einsatz: Gemeinsam mit seinem Publikum stellte er das magische Werkzeug her, dann ging es richtig los. Der Künstler zauberte sich mit seiner Show in das Herz der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. Verschwindende Bälle, unzerstörbare Seile und ein brennendes Zauberbuch verblüfften die jungen Patientinnen und Patienten, Geschwisterkinder und Eltern. Bei seinen Tricks holte sich Sebastian Lehmeier immer wieder Unterstützung aus dem Publikum und sorgte so für große Begeisterung. Die regelmäßigen Aufführungen des Zauberkünstlers für die kranken Kinder und Jugendlichen ermöglicht der Förderverein Herzpflaster e. V. In diesem Jahr wurden sechs Aufführungen finanziert.

Online-Informationsveranstaltung am 1.12.2025 klärt über Depressionen bei Kindern und Jugendlichen auf – was Eltern tun können

Jedes Kind durchlebt Phasen, in denen es traurig ist. Doch was ist, wenn die Antriebslosigkeit, die Traurigkeit und der Schwermut überhandnehmen? Ab wann können Eltern, Bezugspersonen oder die jungen Menschen selbst von einer „echten“ Depression ausgehen – und wie lässt sich frühzeitig gegensteuern? Antworten darauf gibt Prof. Dr. Carolin Donath von der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) des Uniklinikums Erlangen bei einem kostenlosen Online-Informationsabend. Die Veranstaltung findet am Montag, 1. Dezember 2025, um 18.00 Uhr, in Kooperation mit dem Herder-Gymnasium Forchheim statt und richtet sich an Eltern, Jugendliche und Interessierte, die mehr über Symptome, Prävention und Unterstützung bei psychischen Belastungen erfahren möchten.

Azubiprojekt des Uniklinikums Erlangen bringt Sternenleuchten in die Kinderklinik

Biegen, Schneiden, Schweißen – beim diesjährigen Azubiprojekt der Metallbauer für Konstruktionstechnik am Uniklinikum Erlangen waren Präzision und Köpfchen gefragt. Die Aufgabe, die ihnen der Leiter des Dezernats Gebäudewirtschaft, Robert Stark, gestellt hatte: Konstruiert etwas, das mit Weihnachten in Verbindung steht. Entstanden sind insgesamt sechs beleuchtete Sterne unterschiedlicher Größe, die jetzt in der Advents- und Weihnachtszeit den Eingang der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen und das Mitarbeitendenrestaurant „Palmeria“ schmücken.

Ärztin erhält Posterpreis für Forschung zu Endometriose-Phänotypen

Dr. Louisa Hofbeck, Ärztin an der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen, wurde für ihre aktuelle wissenschaftliche Arbeit mit einem Posterpreis ausgezeichnet. Die angehende Gynäkologin erhielt die Ehrung im Rahmen des 16. Endometriosekongresses deutschsprachiger Länder Mitte November in Freiburg. Prämiert wurden nur drei der über 50 eingereichten Abstracts. In ihrer Studie „Von der Klinik zum Phänotyp: Charakterisierung endometriosetypischer Erscheinungsbilder“ untersuchte Dr. Hofbeck gemeinsam mit einem Team des Universitäts-Endometriosezentrums Franken (Sprecher: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann), welche Beschwerden bei den verschiedenen Erscheinungsformen der Endometriose auftreten und mit welcher Intensität die Symptome von Frau zu Frau variieren können. Die Ergebnisse helfen nun dabei, Beschwerden besser einzuordnen und die Therapie individueller auf die Patientinnen abzustimmen – sei es medikamentös, operativ oder im Rahmen einer multimodalen Behandlung.

DZI-Online-Fragestunde am 10.12.2025 zur Immuntherapie bei Sinusitis

Entzündliche Erkrankungen der Nase umfassen u. a. Allergien, Polypen, Nasenschleimhaut- und Nasennebenhöhlenentzündungen (Rhinosinusitis), die oft miteinander zusammenhängen. Genetische Faktoren, aber auch Umwelteinflüsse wie Bakterien, Viren oder Pilze können zu Infektionen der Nase und ihrer Nebenhöhlen führen und im Verlauf chronisch werden. In der Online-Fragestunde „Immuntherapie bei der chronischen Nasennebenhöhlenentzündung“ am Mittwoch, 10. Dezember 2025, von 17.00 bis 18.00 Uhr, gibt Prof. Dr. Sarina Müller, Direktorin der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie des Uniklinikums Erlangen, Einblicke in aktuelle Diagnostik- und Therapieoptionen bei langwierigen Beschwerden.

Rheuma-Ausstellung bis 18. Dezember 2025 im Foyer des Internistischen Zentrums

Wie fühlt es sich an, mit Rheuma zu leben – einer chronischen Autoimmunerkrankung, die für Schmerzen und Entzündungen an Gelenken, Muskeln, Sehnen und Knochen sorgt? Was bedeutet es, wenn der eigene Körper Grenzen setzt, die Außenstehende nicht sehen? Die Ausstellung „Comic Meets Rheuma“ lädt dazu ein, genau diese Fragen auf einzigartige Weise zu ergründen. Mit beeindruckender Kreativität verbinden die gezeigten Werke Kunst und Medizin, Humor und Schmerz, Realität und Fantasie. Prof. Dr. med. univ. Georg Schett, Direktor der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie des Uniklinikums Erlangen, und Prof. Dr. Dr. Axel Hueber, Abteilungsleiter der Rheumatologie des Klinikums Nürnberg und Initiator von „Comic Meets Rheuma“, haben die Ausstellung jetzt zusammen mit Lisa Neun, Künstlerin und erste Vorsitzende des Comicmuseums Erlangen e. V., im Rahmen einer Vernissage eröffnet. Interessierte können die gezeigten Werke noch bis zum 18. Dezember 2025 im Foyer des Internistischen Zentrums kostenlos ansehen.

Großer Erfolg für das Uniklinikum Erlangen und die FAU

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) einen neuen Sonderforschungsbereich, der Autoimmunerkrankungen untersucht und ein Transregio-Projekt mit FAU-Beteiligung hat die DFG eine weitere Förderperiode bewilligt.

Wesentlicher Beitrag zur Früherkennung geleistet

Anlässlich der 6. Bayerischen Demenzwoche hat das Forschungsprojekt digiDEM Bayern am Uniklinikum Erlangen und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit der Rekordzahl von 62 Demenz-Screeningtagen im Vergleich zu vergangenen Bayerischen Demenzwochen an Standorten in ganz Bayern einen wesentlichen Beitrag zur Früherkennung von Demenz geleistet. Rund 1.500 Menschen haben die Möglichkeit genutzt, sich testen zu lassen, davon haben 23 Prozent der Personen ein abklärungsbedürftiges Ergebnis erhalten. Dabei fanden über 80 Prozent der Screeningtage im ländlichen Raum statt. Insgesamt wurden im Rahmen des Projekts seit Sommer 2022 insgesamt 220 Testtage veranstaltet. Dabei haben rund 6.000 Personen ihre Gedächtnisleistung überprüfen lassen. Bei 26 Prozent lag ein abklärungsbedürftiges Testergebnis vor (Stand 10.11.2025).

Bürgervorlesung am 24.11.2025 zum Potenzial von Algorithmen in der Diagnostik verschiedener Erkrankungen

Das Auge ist ein wertvolles Sinnesorgan, das es uns nicht nur ermöglicht, unsere Außenwelt wahrzunehmen, sondern auch in uns hinein zu blicken und unseren Gesundheitszustand zu beurteilen. Denn im Inneren des Auges spiegelt sich ein großer Teil unserer Gesundheit. So zeigen sich auf der von unzähligen Gefäßen durchzogenen Netzhaut zum Beispiel Alterungsprozesse und krankheitsbedingte Veränderungen, die Rückschlüsse auf Krankheiten wie Diabetes, Multiple Sklerose oder Alzheimer und bestimmte Autoimmunerkrankungen erlauben. Aber auch Bluthochdruck und sogar die körperliche Aktivität der Patientin bzw. des Patienten ist sichtbar. Wie dieser Umstand in der Medizin und in der Forschung genutzt wird, um mithilfe künstlicher Intelligenz diagnostisch relevante Details zu suchen und zu bewerten, darüber spricht Prof. Dr. Christian Mardin, leitender Oberarzt der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) des Uniklinikums Erlangen, in seiner Bürgervorlesung „Das Auge als Fenster zum Körper: Wie kann KI helfen?“ am Montag, 24. November 2025, ab 18.15 Uhr.

Bürgerstiftung Erlangen spendet 6.000 Euro an Kinderpalliativzentrum

Krankenkassen übernehmen Behandlungskosten – Musik- oder Kunsttherapie zählen allerdings nicht dazu. „Wie wichtig diese Angebote für unsere schwer kranken Patientinnen und Patienten sowie ihre Familien sind, erleben wir Tag für Tag“, sagt Dr. Chara Gravou-Apostolatou. Deshalb freute sich die Sprecherin des Kinderpalliativzentrums des Uniklinikums Erlangen ganz besonders über die finanzielle Zusage der Bürgerstiftung Erlangen. Diese spendete nun je 3.000 Euro für die Kunst- und die Musiktherapie und unterstützt damit die Behandlung von lebensbedrohlich erkrankten Kindern und Jugendlichen. „Uns ist wichtig, dass das Geld vor Ort ankommt“, betonte Klaus Fella, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Erlangen, bei seinem Besuch am Uniklinikum. „Wir sind froh, einen Teil dazu beitragen zu können, dass die Musik- und die Kunsttherapeutinnen weiterhin zu den jungen Patientinnen und Patienten kommen können.“

Nachrichtensuche