Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

In der letzten Sitzung des Bürgerbeirats haben wir uns mit der Arzt-Patienten-Kommunikation in der Hausarztpraxis beschäftigt. Hierbei hatte sich eine interessante Forschungsfrage herauskristallisiert: „Welche Erwartungen haben Patientinnen und Patienten an die Kommunikation mit ihrem Hausarzt und wie beeinflusst dies ihre Zufriedenheit?“

In den nächsten Sitzungen des Bürgerbeirates wollen wir uns weiter mit diesem Thema beschäftigen und uns mit einer ersten Konkretisierung unseres „Forschungsvorhabens“ beschäftigen . 

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, uns dabei zu unterstützen.

Zum ersten Mal fand am 22.02.2025 der Tag der Allgemeinmedizin Bayern Nord in Erlangen statt. Die beiden fränkischen Lehrstühle Würzburg unter der Leitung von Prof. Ildikó Gágyor und Prof. Anne Simmenroth sowie Erlangen unter der Leitung von Prof. Thomas Kühlein haben sich zusammengetan. Nachdem in Bayreuth gerade ein dritter Lehrstuhl im Entstehen ist, der zurzeit noch vertretungsweise von unserer Erlanger Kollegin Prof. Bettina Engel gehalten wird, waren selbstverständlich auch die oberfränkischen Kolleginnen und Kollegen mit am Start, womit alle drei Franken vereint waren. 

Ein breitgefächertes Fortbildungsprogramm zog zahlreiche Praxisteams nach Erlangen. Themen waren unter anderem Umgang mit unserer Sterblichkeit in der hausärztlichen Praxis, über Möglichkeiten zu DMP-Updates bis hin zu Lehrarztschulungen. Für die MFAs gab es eine extra Fortbildungsreihe zu den Themen Impfen in der Hausarztpraxis als auch Tabuthemen in der Hausarztpraxis – wie spreche ich diese an. Die in den heutigen Zeiten zunehmend wichtigeren Themen Selbstfürsorge mit „Auftanken statt Ausbrennen“ sowie KI-Revolution in der Praxis kamen ebenfalls nicht zu kurz. Als Keynote konnten wir Giovanni Maio aus Freiburg mit seinem Vortrag über Vertrauen in der Medizin gewinnen.

Die Pausen wurden zum Netzwerken und kollegialem Austausch genutzt, ebenso konnte man sich an den Ständen unserer Ausstellenden beraten und informieren. Somit entstanden viele gute Gespräche und neue Bekanntschaften - nicht nur unter den Lehrstühlen, sondern auch den Ärztinnen, Ärzten und Praxisteams. 

Wir möchten uns beim…

Meet & Connect

Medizinstudium – und dann? Interessante Berufsperspektiven bietet der Einstieg in eine (Hausarzt-)Praxis. Was dafür spricht, darüber können sich Medizinstudierende sowie Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung am kostenfreien Start-Up Allgemeinmedizin des Bayerischen Hausärzteverbandes informieren.

Bürgervorlesung am Montag, 13. Januar 2025, informiert darüber, welche Maßnahmen zur Krebsfrüherkennung individuell sinnvoll sind

In einer Zeit, in der medizinische Möglichkeiten stetig wachsen und sich das Bewusstsein für Prävention schärft, stellt sich für viele Menschen die Frage, welche Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung wirklich notwendig sind. Über individuelle Risikofaktoren und mögliche Wege zur persönlichen Entscheidungsfindung spricht Prof. Dr. Thomas Kühlein, Direktor des Allgemeinmedizinischen Instituts des Uniklinikums Erlangen, in seiner Bürgervorlesung „Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung: Welche davon brauche ich? Aufgeklärte Wege persönlicher Entscheidungsfindung“ am Montag, 13. Januar 2025, um 18.15 Uhr.

MVZ Eckental bietet ab sofort verbesserten Hausbesuchsservice an

Der allgemeinmedizinischen Praxis des MVZ Eckental des Uniklinikums Erlangen liegt die langfristige, wohnortnahe hausärztliche Betreuung der Menschen in und um Eckental sehr am Herzen. Deshalb übergab der Geschäftsführer des MVZ, Florian Priebe, kürzlich ein Praxismobil an den Allgemeinmediziner und ärztlichen Leiter Prof. Dr. Thomas Kühlein und sein Team. Das neue Fahrzeug ist speziell für Hausbesuche vorgesehen: Das Praxisteam nutzt es ab sofort täglich für ambulante Visiten, die auch über den sogenannten dringlichen Hausbesuch hinausgehen. Das neue „Angebot auf Rädern“ richtet sich dabei besonders an ältere und mobilitätseingeschränkte Patientinnen und Patienten, die so eine persönliche und zeitnahe medizinische Versorgung erhalten.

Neues Forschungsprojekt zur Förderung von Versorgungsforschung erhält mehr als 887.000 Euro aus Mitteln des Innovationsfonds

Bei Menschen mit Post-COVID-Syndrom können vielfältige Symptome – etwa chronische Erschöpfung und Herz-Kreislauf-Probleme – auftreten, die häufig eine interdisziplinäre Versorgung erfordern. Das neue Forschungsprojekt „Effekte der interdisziplinären Versorgung auf den Verlauf und die gesundheitsökonomischen Kosten der Post-COVID-Erkrankung“, kurz „IDV Post-COVID“, wurde vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss bewilligt und wird nun mit 887.359 Euro gefördert. Die Gesamtprojektleitung übernimmt Prof. Dr. (TR) Yesim Erim, Leiterin der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen und Sprecherin von dessen Post-COVID-Zentrum. Das Projektteam untersucht in den kommenden Jahren unterschiedliche Aspekte der interdisziplinären Versorgung der Patientinnen und Patienten des Post-COVID-Zentrums des Uniklinikums Erlangen. Neben der Psychosomatik sind auch das Allgemeinmedizinische Institut (Direktor: Prof. Dr. Thomas Kühlein) des Uniklinikums Erlangen sowie der Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Oliver Schöffski) und das Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie (Direktor: Prof. Dr. Olaf Gefeller) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg beteiligt.

Am Samstag, den 07.09.2024 begrüßten wir zum ersten Mal alle interessierten Lehr- und Forschungsärztinnen und -ärzte und diejenigen die es werden möchten, zu unserem ersten „Tag der Lehre – Symposium“ in Erlangen.

Gemeinsam beschäftigten wir uns mit der Fragestellung „Was macht gute Lehre eigentlich aus?“

Die Veranstaltung war darauf ausgelegt, interessierten Kolleginnen und Kollegen einen Überblick über die allgemeinmedizinische Lehre zu geben, Sie mit unseren Zielen und Inhalten vertraut zu machen, sich auszutauschen sowie Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich in einem Kompaktkurs als Lehrpraxis für das Blockpraktikum zu akkreditieren.

Rückblickend möchten wir hier noch einmal einen Überblick über die einzelnen Slots der Veranstaltung geben.

Im Seminar „Evidenzbasierte Medizin (EbM) lehren“ beschäftigten wir uns mit dem Verständnis des eigentlichen Wesens der EbM, das Grundvoraussetzung dafür ist, EbM zu leben und zu lehren.

Allgemeiner Konsens ist die Bedeutung der EbM als weltweiter Standard und Maßstab guter Medizin. Im medizinischen Alltag erleben wir jedoch immer wieder, dass das Konzept der EbM missverstanden wird. Es gibt also einen großen Bedarf zu lehren, was EbM ist und wie man mit ihrer Hilfe gute Medizin macht. Im Seminar wurden daher Missverständnisse thematisiert, geklärt und diskutiert.

Mit dem Programmpunkt „Tag der Lehre Basiskurs“ erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Kompaktkurses über die Kooperation als Lehrpraxis der FAU zu informieren und sich gleichzeitig als solche zu akkreditieren. Vermittelt wurden die Grundlagen…

Liebe Studierende,

im Februar 2025 lädt die Uniklinik Freiburg zum elften Mal Studierende aus dem ganzen Bundesgebiet zur „Winterschool Allgemeinmedizin“ in den wunderschönen winterlichen Schwarzwald ein.

Die 24 Teilnehmenden erwartet ein dreitägiges Programm voll abwechslungsreicher und praxisnaher Lehrformate im Bereich der Allgemeinmedizin und hausärztlichen Versorgung. Bewegung und Spaß im Schnee bieten einen willkommenen Ausgleich zwischendurch - je nach Schneeverhältnissen kann die winterliche Landschaft mit Schnee- oder Wanderschuhen erlebt werden.

Weitere Informationen zur Teilnahme finden sich auf der Website der Uniklinik Freiburg.

 

Beginn des curricularen Kurses "EKM" mit neuem Konzept zum Wintersemester 24/25

Tag der Allgemeinmedizin am 22.02.2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Praxisteams,

am 22. Februar 2025 ist es wieder so weit: Der Tag der Allgemeinmedizin steht vor der Tür!

NEU!! Wir veranstalten den TdA zum ersten Mal zusammen mit dem Institut für Allgemeinmedizin Würzburg und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Merken Sie sich dieses Datum schon jetzt vor und seien Sie dabei, wenn wir aktuelle Themen, Entwicklungen und Herausforderungen der Allgemeinmedizin diskutieren.
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, interaktive Workshops und den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.

Weitere Informationen finden Sie hier in Kürze.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Herzliche Grüße,
Das Team des Allgemeinmedizinischen Instituts

Nachrichtensuche