Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Nachwuchsforscherinnen und -forscher mit EU-Förderung in Millionenhöhe ausgezeichnet

Förderungen des European Research Council (ERC; Europäischer Forschungsrat) sind hart umkämpft. Sie zu erhalten, gibt der Forschung der ausgezeichneten ...

Team des Uniklinikums Erlangen und der FAU identifiziert Differenzierungsschritt, der für antivirale Immunantworten essenziell ist

Dendritische Zellen sind wichtige Zellen zur Steuerung von Immunantworten: Sie patrouillieren in allen Geweben des Körpers und nehmen dort Eindringlinge, wie ...

Forschungsteam ebnet den Weg zur effizienteren KI

Künstliche Intelligenz (KI), speziell das Training von KI-Systemen wie ChatGPT, verbraucht gewaltige Mengen an Energie. Könnte KI mehr wie menschliche Gehirne ...

Dr. Achim Schilling, Dr. Patrick Krauss und Forschungskollegen mit „Best Paper Award“ der International Joint Conference on Neural Networks geehrt

Die beiden Forscher Dr. Achim Schilling und Dr. Patrick Krauss aus dem Neurowissenschaftlichen Labor der Hals-Nasen-Ohren-Klinik ‒ Kopf- und Halschirurgie ...

Spatenstich für 63-Millionen-Forschungsneubau CITABLE

Wie ein Puzzleteil fügt es sich ein zwischen das Translational Research Center (TRC I) an der Schwabach und das Internistische Zentrum des Uniklinikums Erlangen ...

Nikola Kölbl mit dem Best Student Paper Award der BioSMART-Konferenz geehrt

Nikola Kölbl, Doktorandin im Neurowissenschaftlichen Labor der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro) ...

Neues Skills Lab für angehende Hebammen am Uniklinikum Erlangen eröffnet

Eine gut ausgebildete Hebamme an der Seite zu haben, die in jeder Situation kompetent unterstützt, ist für werdende Mütter sehr wichtig. Damit angehende ...

Neue DFG-Forschungsgruppe in Erlangen bewilligt

Am Uniklinikum Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wird eine neue DFG-Forschungsgruppe eingerichtet: FOR 5534 „Fast mapping ...

Auszeichnung für Lippenspaltplastikmodelle und Unterkieferrekonstruktion

Gleich zwei Mitarbeitende der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen wurden jetzt für ihre herausragenden wissenschaftlichen ...

Einladung ins Teddybärkrankenhaus vom 22. Mai bis 24. Mai 2023 im Schlossgarten

Angst vor dem Krankenhaus? Dagegen kann der Teddy helfen. Im Schlossgarten Erlangen öffnet das Teddybärkrankenhaus vom 22. bis 24. Mai 2023 seine Türen, um ...

Sauerstoffmangel könnte bei bestimmten Genvarianten chronisches Nierenversagen beschleunigen

Chronische Nierenerkrankungen befinden sich weltweit auf dem Vormarsch. Menschen mit afrikanischer Herkunft sind aufgrund zweier Genvarianten häufiger von ihnen ...

digiDEM Bayern leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Zu- und Angehörigen

Demenzdiagnosen werden häufig erst sehr spät gestellt, oft zu spät. Doch können Betroffene kostbare Zeit gewinnen – gerade dann, wenn sie fernab von ...

Medizin 4 des Uniklinikums Erlangen sucht Patientinnen und Patienten – Mittelfranken besonders betroffen

Bei Bluthochdruck ist die Verödung (Ablation) der Nierennerven – auch Renale Denervation (RDN) genannt – nachweisbar erfolgreich. Die Therapie kommt vor allem ...

Bis 2028 entsteht das Center for AI-based Real-time Medical Diagnostics and Therapy (CARE-MED) – Schwerpunkt auf chronisch-entzündlichen, degenerativen und onkologischen Erkrankungen

Der Wissenschaftsrat hat kürzlich die Errichtung eines Forschungsgebäudes für rund 42 Millionen Euro genehmigt. Das Center for AI-based Real-time Medical ...

Prof. Dr. Frederik Graw will mit mathematischen Modellen die Immunantwort entschlüsseln

Mathematikstudium mit Nebenfach Medizin: Diese Kombination erlaubt es Prof. Dr. Frederik Graw, biologische Prozesse mit mathematischen Modellen anzugehen. Seit ...

Erlanger Forschende entschlüsseln, wie das Vitamin die Immunabwehr positiv beeinflusst

Ein Mangel an Vitamin D3 kann unter anderem bei Menschen mit allergischem Asthma zu schwereren Symptomen führen – das ist aus Studien bekannt. Doch wie genau ...

Studienteilnehmende gesucht, die die Anwendung testen wollen

Die Bewegungsambulanz der Molekular-Neurologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Jürgen Winkler) des Uniklinikums Erlangen führt derzeit eine Pilotstudie zur ...

Genschere im Labor erfolgreich gegen HIV-verwandtes Virus eingesetzt

Es löst aggressive Formen der Leukämie oder eine unheilbare Rückenmarkserkrankung aus, die zur Lähmung führt: Das sogenannte HTLV-1-Virus ist das vielfach ...

Uniklinikum Erlangen als Zentrum für Renale Denervation zertifiziert – Therapie jetzt in Erlangen Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Ablation (Verödung) der Nierennerven – auch Renale Denervation (RDN) genannt – ist eine neue Therapieoption für Menschen, deren Bluthochdruck ...

Uniklinikum Erlangen an internationalem EU-Forschungsprojekt IMMEDIATE beteiligt

Bewegungsmangel, einseitige Ernährung sowie arbeitsbedingter Stress und weitere Umweltfaktoren schädigen die Gesundheit und treiben nachweislich chronische ...

Neue DFG-Förderung für junge forschende Ärztinnen und Ärzte an FAU und Uniklinikum Erlangen

Medizinische Forschung ist essenziell für den Fortschritt im Kampf gegen Autoimmunerkrankungen und Krebs. Die arbeitsintensive Versorgung am Krankenbett lässt ...

Erlanger Wissenschaftler über praktischen Nutzen der Medizininformatik-Initiative

Wer in einem Krankenhaus behandelt wird, kann selbst anderen helfen: und zwar mit einer Spende von Gesundheitsdaten für die Forschung. Bereits seit 2018 fördert ...

Erlanger Forschungsteam entschlüsselt Immunantwort, die spezielle Form der Lungenentzündung bekämpft

Das Q-Fieber führt zu Lungenentzündungen, in seiner chronischen Form greift es gleich mehrere Organe an. Die Therapie mit Antibiotika ist langwierig und wirkt ...

Erlanger Team will Tumorforschung mit künstlicher Intelligenz voranbringen

Mit künstlicher Intelligenz sollen Daten von Tumorpatientinnen und -patienten so aufbereitet werden, dass sie sowohl die Grundlagenforschung als auch die ...

PD Dr. Carolin C. Hack erhält Forschungspreis für Komplementärmedizin

In einer Querschnittsstudie untersuchte PD Dr. Carolin C. Hack, stellvertretende Direktorin der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des ...

Neue DFG-Forschungsgruppe untersucht die „Darm-Hirn-Achse“

Wie beeinflussen sich Darm und Gehirn gegenseitig, zum Beispiel bei der Entstehung von Krankheiten? Dass es eine Wechselwirkung zwischen Nerven- und Immunsystem ...

Entwicklung neuer Antikörpertherapien notwendig

Sind die zurzeit zugelassenen Antikörpertherapien, die für die Behandlung von Personen mit einem erhöhten Risiko für eine schwere COVID-19-Erkrankung eingesetzt ...

DFG fördert Erlanger Forschung in den Bereichen der Medizin und Gehirnmechanik

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am Uniklinikum Erlangen und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) einen neuen ...

Dr. Alexander Geierlehner aus der Plastischen Chirurgie wurde mit DAM-Wissenschaftspreis 2022 geehrt

Für seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der mikrochirurgischen Forschung wurde Dr. Alexander Geierlehner, Arzt in Weiterbildung in der Plastisch- ...

Interdisziplinäres Erlanger Team findet neue Behandlung gegen tödliche Erkrankung

Die Huntington-Erkrankung wird durch sich wiederholende „giftige“ Veränderungen im Eiweiß Huntingtin verursacht. Ein interdisziplinäreres Team der ...