Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Am 07. Februar 2025 fand die erste Auflage eines gemeinsamen wissenschaftlichen Symposiums der Zahn-, Mund- und Kieferklinik am Uniklinikum Erlangen statt.

Im vollbesetzten Hörsaal trafen sich Studierende, klinisches und wissenschaftliches Personal um gemeinsam spannende Einblicke in die aktuellen Forschungsprojekte der Zahnkliniken zu erhalten. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Klinikdirektorin und Departmentsprecherin der ZMK Prof. Dr. Lina Gölz und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Lohbauer, der als Moderator durch den Vormittag führte.

Den Anfang machte unser Laborleiter Dr. Matthias Weider, der dem Publikum die neusten Erkenntnisse aus der molekularen Grundlagenforschung im Bereich der Kieferorthopädie näherbrachte. Im weiteren Verlauf präsentierten Prof. Dr. Lina Gölz stellvertretend für ihre Oberärztin Dr. Dr. Ines Willershausen Forschungsergebnisse zu neuen Möglichkeiten der kieferorthopädischen Bildgebung. Eindrücklich konnte sie zeigen, dass innovative 3D-Bildgebungsverfahren zukünftig dazu beitragen werden die Strahlenbelastung für das häufig noch junge Patientenkollektiv zu senken.

In der anschließenden Kaffeepause konnte das Auditorium im Rahmen einer Posterausstellung weitere Forschungsprojekte der Zahnkliniken kennenlernen und diskutieren. Für die Zahnklinik 3 - Kieferorthopädie präsentierten hier Dr. Franziska Baur, Theresa Schmid und Marco Tschaftari ihre Arbeiten zu den verschiedenen Aspekten der Lippen-Kiefer-Gaumenspalten.

Vom 9. bis 10. Januar 2025 nahmen Mitarbeitende der Kieferorthopädie des Uniklinikums Erlangen an der 57. Jahreskonferenz der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung der DGZMK (Dt. Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) in Mainz teil.

Die Tagung versammelte Experten aus dem deutschsprachigen Raum, um ihre aktuellen Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhielten so die neuesten Erkenntnisse zu grundlegenden biologischen und immunologischen Prozessen, sowie zu mikrobiologischen Zusammenhängen in der Zahnmedizin.

Das Team der Kieferorthopädie, bestehend aus Dr. Matthias Weider, Theresa Schmid und Elke Bachmann, trug mit Vorträgen und Posterbeiträgen zu wichtigen Themen der Grundlagenforschung bei. Dabei wurden insbesondere die Anwendung von innovativen in vitro Modellen zur Untersuchung von Kaukräften und die molekularen Mechanismen hinter Lippen-Kiefer-Gaumenspalten vorgestellt. Diese Themen sind von Relevanz für die Weiterentwicklung des Hintergrundwissens zur kieferorthopädischen Behandlung sowie zur genetischen Forschung im Bereich der Fehlbildungen unserer Patienten.

Zudem bot die Konferenz Gelegenheit zu intensivem Austausch unter den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. So konnte das Team auch weitere Anregungen für neue Forschungsprojekte und Kooperationen gewinnen.
 

Ab dem 1. Dezember 2024 tritt Prof. Dr. Yan Xia die neue W2-Professur für Künstliche Intelligenz in der Kieferorthopädie an der Zahnklinik 3 des Uniklinikums Erlangen an.

Prof. Xia bringt umfassende Erfahrung in den Bereichen maschinelles Lernen, medizinische Bildanalyse und Künstliche Intelligenz (KI) mit. Er hat sich in den letzten Jahren auf die Entwicklung fortschrittlicher Algorithmen für die klinische Anwendung von KI und maschinellem Lernen konzentriert. Besonders im Bereich der Zahnmedizin und Kieferorthopädie sieht er großes Potenzial, mit modernsten Technologien die Präzision und Personalisierung von Diagnose- und Behandlungsprozessen zu revolutionieren.

Prof. Xia absolvierte sein Masterstudium in Computational Engineering an der FAU Erlangen-Nürnberg, gefolgt von einer Promotion am Pattern Recognition Lab der FAU. In seiner Dissertation, die er in enger Zusammenarbeit mit Siemens Healthineers durchführte, lag der Fokus auf medizinischer Bildverarbeitung und Rekonstruktion. 

Seine wissenschaftliche Laufbahn führte ihn anschließend an renommierte Forschungsinstitutionen. Nach seiner Promotion war Prof. Xia als Postdoktorand an der Stanford University tätig, wo er Algorithmen entwickelte, die die klinische Entscheidungsfindung in der Behandlung von Leberkrebs unterstützen. Weitere Stationen in seiner Karriere umfassten eine technische Leitung bei ChuVun Medical Technology, Co. Ltd., sowie seine jüngste Position als Senior Research Fellow an der University of Leeds, wo er an Deep Learning-Algorithmen für klinische Anwendungen arbeitete.

Ab dem 1. Dezember wird Prof. Xia seine Expertise nun an der Kieferorthopädie des UKER einbringen. Seine Forschung zielt darauf ab, maschinelles Lernen und KI in der medizinischen Bildanalyse…

Die 96. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGKFO (Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V.) fand dieses Jahr vom 25. - 28. September in Freiburg statt.

Sechs Mitarbeiter der Zahnklinik 3 - Kieferorthopädie nahmen erfolgreich daran teil und präsentierten ihre aktuellen Forschungsergebnisse.

Besonders hervorzuheben ist der Plenumsvortrag von Frau Theresa Schmid zu dem Thema „PTH1R-Varianten und molekulare Ursachen für primäre Zahndurchbruchsstörungen“, welcher vom Fachpublikum viel positives Feedback erhielt. Außerdem wurden wissenschaftliche Poster zu den Themen „MRT in der Kieferorthopädie - Chancen und Grenzen“ von Fr. Dr. med. Dr. med. dent. Ines Willershausen und „Etablierung eines digitalen Protokolls zur Differenzierung isolierter- und Pierre Robin assoziierter Gaumenspalten“ von Fr. Franziska Baur vorgestellt, die auf reges Interesse stießen.

 

Der Besuch bei der Jahrestagung der DGKFO war somit für das Team der Zahnklinik 3 - Kieferorthopädie eine wertvolle Gelegenheit, sich mit anderen Experten auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und die eigene Forschung einem breiten Publikum vorzustellen.

Unsere Doktorandin Theresa Schmid nahm erfolgreich an der diesjährigen Tagung der CED/NOF-IADR (zentraleuropäische Division und skandinavische Division der International Association for Dental Research) in Genf vom 12. bis 14. September 2024 teil.

Die CED/NOF-IADR Tagung ist eine der bedeutendsten Plattformen für den Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich der Zahnmedizin und zieht Experten aus ganz Europa an.

Unsere Doktorandin Theresa Schmid hatte die Gelegenheit im Rahmen dieser renommierten Veranstaltung ihre Forschungsergebnisse einem internationalen Publikum vorzustellen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Sie präsentierte ein wissenschaftliches Poster zum Thema „Possible role for IRF6 in development of neural crest-derived palate“. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis für die Rolle des Gens IRF6 bei der Entstehung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten zu vertiefen und neue Perspektiven für zukünftige Forschungsprojekte zu eröffnen.

Bürgervorlesung informiert über die Versorgung von Lippenspalten am Universitätsklinikum Erlangen

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten lassen sich dank Ultraschall bereits bei ungeborenen Kindern feststellen. Um Betroffenen eine normale Entwicklung des Essverhaltens, des Sprechens und der Mimik zu ermöglichen, wird in der Regel zeitnah nach der Geburt mit einer Therapie begonnen. Die OP-Techniken sind mittlerweile so weit fortgeschritten, dass die Spalten nach dem Eingriff oft sogar kaum mehr zu sehen sind. Prof. Dr. Dr. Marco Kesting ist einer der Sprecher des Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Zentrums des Universitätsklinikums Erlangen und stellt am Montag, 24. Januar 2022, ab 18.15 Uhr das Therapiekonzept der interdisziplinären Einrichtung im Rahmen seiner Bürgervorlesung vor. Dabei geht Prof. Kesting auch auf die historische Entwicklung der Spaltchirurgie, auf die chirurgischen Vorgehensweisen und konkrete Fallbeispiele ein. Interessierte können den Vortrag – unter Beachtung der aktuell geltenden 2G-Regelung, der FFP2-Maskenpflicht sowie der geltenden Hygienevorgaben am Uni-Klinikum Erlangen – vor Ort oder online über einen Livestream verfolgen.

Infoveranstaltung des Erlanger Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Zentrums am 14. März 2020 – Anmeldung bis 7. März 2020

Mein Kind hat eine Spaltfehlbildung – welche Therapieansätze gibt es? Wie können damit einhergehende Zahnfehlstellungen behandelt werden? Diese und viele weitere Fragen erörtern Experten beim 22. Symposium des Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Zentrums (Sprecher: Prof. Dr. Lina Gölz, Prof. Dr. Dr. Marco Kesting) des Universitätsklinikums Erlangen. Bei der Veranstaltung am Samstag, 14. März 2020, von 10.00 bis 13.00 Uhr, klären Ärzte verschiedener Fachrichtungen in praxisnahen Vorträgen über Lippen-Kiefer-Gaumenspalten auf. Das Symposium bietet für Betroffene und ihre Familien auch die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und mit Vertretern der Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen e. V. – Wolfgang Rosenthal Gesellschaft in Kontakt zu treten. Interessierte Patienten und Angehörige sind zum Informationstag im Hörsaal II der Erlanger Zahn-Mund-Kieferklinik, Glückstraße 11, herzlich eingeladen. Um Anmeldung bis 7. März 2020 wird gebeten (katrin.foerster@uk-erlangen.de). Der Eintritt ist frei.

Informationsveranstaltung des Erlanger Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Zentrums am 30. März 2019 - Anmeldung bis 21. März 2019

Mein Kind hat eine Spaltfehlbildung – wie kann ich seine sprachliche Entwicklung fördern? Welche Ansätze gibt es, um Lippen-Kiefer-Gaumenspalten zu behandeln? Diese und viele weitere Fragen erörtern Experten beim 21. Symposium des Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Zentrums (Sprecher: Prof. Dr. Lina Gölz, Prof. Dr. Dr. Marco Kesting) des Universitätsklinikums Erlangen. Bei der Veranstaltung am Samstag, 30. März 2019, von 10.30 bis 14.00 Uhr, klären Ärzte, Logopäden und Ernährungsberater in praxisnahen Vorträgen über Lippen-Kiefer-Gaumenspalten auf. Die Veranstaltung bietet für Betroffene auch einen guten Rahmen, um sich untereinander auszutauschen und mit Vertretern der Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen e. V. – Wolfgang-Rosenthal-Gesellschaft in Kontakt zu treten. Interessierte Patienten und Angehörige sind zum Informationstag im Hörsaal II der Erlanger Zahn-Mund-Kieferklinik, Glückstraße 11, herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

20. Informationsveranstaltung des Erlanger Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Zentrums

Bereits zum 20. Mal findet am Samstag, 16. Juni 2018, das Symposium des Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Zentrums (Sprecher: Prof. Dr. Lina Gölz, Prof. Dr. Dr. Marco Kesting) des Universitätsklinikums Erlangen statt. Ärzte und Logopäden werden in ausgewählten wissenschaftlichen und praxisnahen Vorträgen das Themengebiet der Lippen-Kiefer-Gaumenspalten erörtern. Die Experten beantworten außerdem Fragen von Patienten und deren Familien. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung für Betroffene einen hervorragenden Rahmen, um sich untereinander auszutauschen und auch mit Vertretern der Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen e. V. – Wolfgang-Rosenthal-Gesellschaft in Kontakt zu treten. Der Informationstag beginnt um 10.30 Uhr im Hörsaal II der Zahn-Mund-Kieferklinik, Glückstraße 11, in Erlangen und endet um 14.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Prof. Dr. Lina Gölz tritt am 1. April 2018 die Nachfolge von Prof. Dr. Ursula Hirschfelder an

Ein Jahr nach ihrer Habilitation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wird Prof. Dr. Lina Gölz jetzt Direktorin der Zahnklinik 3 - Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Erlangen. Sie löst Prof. Dr. Ursula Hirschfelder ab, die die Klinik über 20 Jahre lang leitete. Prof. Gölz vertritt eine ganzheitliche Kieferorthopädie, die Funktionalität über reine Ästhetik stellt und Patienten zu mehr Lebensqualität verhilft. Wie ihre Vorgängerin schenkt auch Prof. Gölz Patienten mit Fehlbildungen des Kopfes und des Gesichts, insbesondere mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, viel Aufmerksamkeit. Außerdem will sie die Grundlagenforschung voranbringen, mehr klinische Studien für eine optimale Patientenversorgung durchführen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen des Uni-Klinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg intensivieren.

Nachrichtensuche