Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Bürgerstiftung Erlangen spendet 6.000 Euro an Kinderpalliativzentrum

Krankenkassen übernehmen Behandlungskosten – Musik- oder Kunsttherapie zählen allerdings nicht dazu. „Wie wichtig diese Angebote für unsere schwer kranken Patientinnen und Patienten sowie ihre Familien sind, erleben wir Tag für Tag“, sagt Dr. Chara Gravou-Apostolatou. Deshalb freute sich die Sprecherin des Kinderpalliativzentrums des Uniklinikums Erlangen ganz besonders über die finanzielle Zusage der Bürgerstiftung Erlangen. Diese spendete nun je 3.000 Euro für die Kunst- und die Musiktherapie und unterstützt damit die Behandlung von lebensbedrohlich erkrankten Kindern und Jugendlichen. „Uns ist wichtig, dass das Geld vor Ort ankommt“, betonte Klaus Fella, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Erlangen, bei seinem Besuch am Uniklinikum. „Wir sind froh, einen Teil dazu beitragen zu können, dass die Musik- und die Kunsttherapeutinnen weiterhin zu den jungen Patientinnen und Patienten kommen können.“

Familie eines Mädchens mit seltenem Gendefekt übergibt 1.750 Euro an die Kinderonkologie

Die Freude ist groß: Die kleine Cecilia aus Weingarts wurde mittels einer Knochenmarktransplantation (KMT) im Kinderonkologischen Zentrum (Sprecher: Prof. Dr. Markus Metzler) des Uniklinikums Erlangen von einem seltenen Gendefekt geheilt. Jetzt kann die inzwischen Vierjährige ihren Kindergarten in der Gemeinde Kunreuth endlich wieder regelmäßig besuchen. Aus Dankbarkeit stiftete dessen Elternbeirat den kompletten Erlös des Kuchenverkaufs vom jährlichen Basar für die Erlanger Kinderonkologie und legte zusätzlich 300 Euro als private Spende obendrauf. Auch der örtliche Kirchweih-Verein „Versoffenes Echo Maigisch e. V.“ unterstützte die Aktion mit weiteren 500 Euro. Damit konnten Cecilias Eltern Michaela und Florian Erlwein zusammen mit Cecilias Opa Reinhard Spörl jetzt insgesamt 1.750 Euro als Spende der Dorfgemeinschaft an Dr. Nora Naumann-Bartsch, oberärztliche Leitung der KMT, und die behandelnde Ärztin Franziska Fahrmeier übergeben.

Dachdeckerei & Spenglerei Helmut Scheer aus Herzogenaurach spendet 1.500 Euro an die Kinderonkologie

Statt in Weihnachtsgeschenke für seine Kundinnen und Kunden zu investieren, spendete Geschäftsführer Christian Scheer in deren Namen jetzt 1.500 Euro an die Kinderonkologie (Leiter: Prof. Dr. Markus Metzler) des Uniklinikums Erlangen und unterstützt damit die Sporttherapie für krebskranke Kinder. Wie der Firmenchef der Dachdeckerei & Spenglerei Helmut Scheer erklärte, sei das inzwischen Tradition – denn der Herzogenauracher spendete nicht zum ersten Mal an die Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle).

Schreinermeister Gregor Rauh spendet 3.100 Euro an die Erlanger Kinderonkologie

Auch nach Feierabend setzt sich Schreinermeister Gregor Rauh immer wieder an seine Werkbank, um schmucke Anzugfliegen aus Holz anzufertigen. Diese vertreibt er dann in seiner Dormitzer Werkstatt und über Auslagestellen in der Umgebung. Der einzige Zweck der Holzarbeiten ist es, den vollständigen Erlös aus ihrem Verkauf an das Kinderonkologische Zentrum (Sprecher: Prof. Dr. Markus Metzler) des Uniklinikums Erlangen zu spenden. Jetzt übergab der Schreinermeister zum wiederholten Mal einen großzügigen Spendenscheck an Prof. Dr. Markus Metzler, Leiter der Kinderonkologie – dieses Mal in Höhe von 3.100 Euro. „Das Geld fließt zu gleichen Teilen in unsere Ernährungs- und Sporttherapie für krebskranke Kinder und Jugendliche sowie in unsere Krebsforschung“, dankte der Kinderonkologe dem engagierten Holzkünstler.

Spendenaktion von dm Erlangen anlässlich 20-jährigen Bestehens

Sie traten ordentlich in die Pedale und obwohl sie keinen Meter vorankamen, erreichten sie ihr Ziel: Geld zugunsten des Kinderpalliativteams des Uniklinikums Erlangen zu sammeln. Zu der sportlichen Aktion aufgerufen hatten die Erlanger Märkte der Drogeriemarktkette dm, die ihr 20-jähriges Bestehen in der Hugenottenstadt feierte. An einem Samstag Mitte Oktober waren alle Kundinnen und Kunden herzlich eingeladen, auf einem der bereitgestellten Fahrräder in die Pedale zu treten und so das Spendenbarometer steigen zu lassen: Vom 4-jährigen Mädchen bis zum 88-jährigen Senior waren rund 80 Personen beteiligt – tatkräftig unterstützt von sechs Handballspielern des HC Erlangen. So kamen 2.000 Euro zusammen, die noch am selben Tag symbolisch an Dr. Chara Gravou-Apostolatou, Sprecherin des Kinderpalliativzentrums, überreicht wurden. Vermittelt wurde die Spende durch den Freundeskreis der Klinik für Kinder und Jugendliche Erlangen e. V. (Vorsitzende: Gerswid Herrmann).

Schwabacher Marionettenbühne begeisterte Erlanger Kinderklinik

Die Stühle in der Turnhalle der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen waren voll besetzt. Alle Augen richteten sich auf ein kleines Fenster, umrahmt von blauem Vorhang: Die Schwabacher Marionettenbühne war zu Gast mit einer Aufführung der Geschichte von Peter Pan. Wie gebannt verfolgten die jungen Patientinnen und Patienten sowie Eltern und Geschwisterkinder die Abenteuerreise der bekannten Figuren in das „Nimmerland“, freuten sich mit Peter Pan und fürchteten sich vor Captain Hook.

Spendenaktion für das Erlanger Kinderpalliativzentrum

Für den guten Zweck die Laufschuhe schnüren – das war eigentlich an der Staatlichen Realschule für Mädchen Neumarkt geplant. Der Spendenlauf im vergangenen Schuljahr wurde jedoch aufgrund von schlechtem Wetter abgesagt, sehr zur Enttäuschung der aktuellen Klasse 7b. Die 30 Schülerinnen ergriffen deshalb selbst die Initiative und organisierten eigenständig eine Spendenaktion. Unterstützt von Verwandten, Freundinnen und Freunden erliefen sie in ihrer Freizeit 555 Euro, die nun an Dr. Chara Gravou-Apostolatou, Sprecherin des Kinderpalliativzentrums des Uniklinikums Erlangen, übergeben wurden.

Erlanger Forschende entwickeln mit „SMART NEO“ eine neue Absaugtechnik für die Beatmung in der Neonatologie

Wenn Babys Wochen oder gar Monate zu früh zur Welt kommen, können sie ohne Hilfe oft nicht atmen. Damit ihre Lungen frei bleiben, muss mehrmals täglich Schleim über den Beatmungsschlauch entfernt werden – ein notwendiger, aber riskanter Eingriff. Forschende des Uniklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) arbeiten an einem intelligenten System, das diesen Prozess automatisch überwacht und die sensiblen Lungen der Babys schützt.

Kreativaktion in der Erlanger Kinderklinik

Im Erlanger Schlossgarten hängt morgens dichter Nebel und das Laub an den Bäumen färbt sich gelb: Der Herbst steht vor der Tür. Passend dazu organisierte das Team der Erzieherinnen und Erzieher der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen eine Aktion zum Thema „Wind“ im Foyer der Kinderklinik. Der Verein „Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen“ unterstützte das bunte Programm finanziell.

Lange Nacht der Wissenschaften am 25. Oktober 2025 am Uniklinikum Erlangen

Eine faszinierende Reise steht bevor – nicht in den thailändischen Dschungel, nicht in die Bergwelt Südamerikas oder in die afrikanische Steppe, sondern: ins Innere des menschlichen Körpers! Wie dieser gesund bleibt und sich vor Erkrankungen des Immunsystems, vor Entzündungen und Krebs schützen kann, das erfahren Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, 25. Oktober 2025, von 17.00 bis 24.00 Uhr am Uniklinikum Erlangen. Denn rund um den Ulmenweg 18 präsentieren das Deutsche Zentrum Immuntherapie und das Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN des Uniklinikums Erlangen ein spannendes Programm.

Nachrichtensuche