Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Arzt mit Pilotenlizenz lädt schwer kranken Jungen zu Rundflug über Franken ein

Dieser Nachmittag verging für Johann wie im Flug: Ende Mai konnte der Junge, der an einer Tumorerkrankung leidet, aus der Vogelperspektive einen Blick auf sein Haus, sein Heimatdorf und seine Schule werfen. Gute dreißig Minuten dauerte der Rundflug über Mittel- und Oberfranken. Eingeladen hatte den achtjährigen Patienten des Kinderpalliativzentrums (Sprecherin: Dr. Chara Gravou-Apostolatou) des Uniklinikums Erlangen ein Hobby-Pilot. „Durch einen Zeitungsartikel über das Kinderpalliativteam bin ich auf die Idee gekommen“, sagt Dr. Volker Melichar, Inhaber einer Kinderarztpraxis in Neunkirchen am Brand. „Ich war früher selbst am Uniklinikum Erlangen beschäftigt und habe eng mit dem Kinderpalliativteam zusammengearbeitet. Deshalb habe ich meine ehemalige Kollegin angesprochen und einen Rundflug für eines der schwer kranken Kinder angeboten.“ Finanzielle Unterstützung – für einen Teil der Kosten für das Chartern des Flugzeugs – erhielt Dr. Melichar vom Verein „HULLU – Gemeinsam stark für palliativ betreute Kinder e. V.“

Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Realschule Neustadt bei Coburg unterstützen mit 1.500 Euro die Erlanger Kinderonkologie

1.500 Euro – so viel kam beim Weihnachtsbasar der Realschule Neustadt bei Coburg zusammen. Jetzt spendeten die Schülerinnen und Schüler diesen Erlös an die Kinderonkologie in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen – mit einem ganz besonderen Spendenzweck: „Spielen und Lernen“. Mit dem Geld können unter anderem neue Avatare angeschafft werden, also kleine Telepräsenzroboter, die schwerkranken Kindern und Jugendlichen trotz Klinikaufenthalt die Teilnahme am Schulalltag ermöglichen. „Durch den Avatar bleibt das erkrankte Kind nicht nur mit der Klasse in Kontakt, sondern fühlt sich weiterhin als Teil der Gemeinschaft“, erklärt Prof. Dr. Markus Metzler, Leiter der Kinderonkologie des Uniklinikums Erlangen. „Das hilft, die Sorge zu lindern, den Anschluss zu verlieren und erleichtert die Rückkehr in die Schule enorm. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!“

Jugendliche spenden Konfirmationsgeld und wollen mehr über Krebs bei Kindern wissen

Neue Klamotten, ein Smartphone oder ein Rennrad: In all diese Dinge kann das Geld fließen, das Jugendliche zur Konfirmation bekommen. Die 33 Konfirmandinnen und Konfirmanden der Erlanger Kirchengemeinde St. Markus hatten allerdings noch eine andere Idee: Sie wollten zehn Prozent des Gesamtwerts all ihrer Geschenke für den guten Zweck spenden. Unter allen eingereichten Vorschlägen fiel die Wahl schließlich auf die Kinderonkologie des Uniklinikums Erlangen. Deren Leiter Prof. Dr. Markus Metzler bedankte sich im Namen seiner Patientinnen und Patienten für insgesamt 4.275 Euro.

Jubilar übergab Spendenscheck über 3.000 Euro an die Erlanger Kinderonkologie

Keine Geschenke, sondern Geld als Spende für krebskranke Kinder wünschte sich Manuel Kellner zum 60. Geburtstag von seinen Gästen. Sein Wunsch wurde erfüllt, und jetzt übergab der Geschäftsführer des Planungsbüros Kellner GmbH in Bad Staffelstein einen Scheck in Höhe von 3.000 Euro an Prof. Dr. Markus Metzler, Sprecher des Kinderonkologischen Zentrums des Uniklinikums Erlangen. „Gerade solche privat initiierten Spenden freuen uns sehr“, dankte der Kinderonkologe dem großzügigen Geber. „Sie schenken uns zusätzlich zur Geldsumme eine große Wertschätzung unserer Arbeit und Forschung für krebskranke Kinder und Jugendliche.“

Kinderonkologisches Netzwerk Bayern lädt zum 2. Bayerischen Kinderkrebstag ein

Das Kinderonkologische Netzwerk Bayern (KIONET) lädt im Rahmen des 2. Bayerischen Kinderkrebstags vom 15. bis 17. Juli 2025 zu einer Roadshow ein, die an den verschiedenen Standorten des Netzwerks haltmacht. Auch das Uniklinikum Erlangen ist als eines von sechs beteiligten bayerischen Universitätsklinika dabei und gibt Interessierten bewegende und spannende Einblicke in die Arbeit des Kinderonkologischen Zentrums (Sprecher: Prof. Dr. Markus Metzler). Besucherinnen und Besucher dürfen sich am Dienstag, 15. Juli 2025, von 14.00 bis 16.30 Uhr in der Erlanger Kinderklinik auf Informationen, Austausch und ein buntes Rahmenprogramm freuen.

Liedermacher lud junge Patientinnen und Patienten zum Mitsingen ein

„Mit dir möchte ich mit ’nem Flieger fliegen – um die ganze Welt!“ – Ende Juni nahm Liedermacher Eric Damster die Patientinnen und Patienten der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen auf eine musikalische Weltreise mit. Zwar habe er in der Vergangenheit schon vor deutlich größerem Publikum gespielt, doch das Publikum in der Erlanger Kinderklinik sei einfach ganz besonders, so der Igensdorfer Künstler. Mit viel Empathie passte Eric Damster sein Programm auf die anwesenden Kinder an und lud zum Mitmachen ein: Die Mädchen und Jungen, ihre Eltern und sogar das Erzieherteam ließen sich nach und nach von den fröhlichen Liedern mitreißen. Am Ende sangen, klatschten und wippten alle eifrig mit. „Das ist schon sein drittes Mitmachkonzert bei uns“, sagte Marion Müller, leitende Erzieherin der Kinderklinik. „Wir freuen uns jedes Mal auf sein buntes Repertoire.“

Ausstellung „Würdemenschen“ zu Gast in der Erlanger Kinderklinik

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ – so lautet der erste Satz des deutschen Grundgesetzes. Doch was bedeutet Würde im täglichen Miteinander? Diese Frage nahm der in Berlin lebende Künstler Jörg Amonat 2019 zum Anlass für den Start seines partizipativen Kunstprojekts „Würdemenschen“ in Jena, das er 2021 dank der Städtepartnerschaft in Erlangen fortsetzte. Aus Gesprächen mit den zahlreichen Projektteilnehmerinnen und -teilnehmern, darunter Mitarbeitende verschiedener Erlanger Vereine und Institutionen, entstanden persönliche „Würdetafeln“, auf denen sich die Teilnehmenden jeweils mit Text und Foto in ihrer Würde zeigen. In der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen wird von Freitag, 27. Juni 2025, bis Ende September 2025 jener Teil des Projekts ausgestellt, für den ausschließlich Kinder und Jugendliche nach ihrer Definition von Würde gefragt wurden. Die ca. 40 Tafeln umfassende Ausstellung im Erdgeschoss des Bettenhauses der Kinderklinik, Loschgestraße 15, wird vom Kinderpalliativzentrum (Sprecherin: Dr. Chara Gravou-Apostolatou) des Uniklinikums Erlangen organisiert und unter anderem durch den Verein „Tigerauge“ – Initiative Kinderhospiz Nordbayern gefördert. Die Ausstellung kann tagsüber besucht werden.

Krowis Puppenbühne zu Gast in der Erlanger Kinderklinik

Kleine Puppen, große Wirkung: Prinzessin Josefine und der Froschkönig begeisterten erneut ihr Publikum. Diesmal war Krowis Puppenbühne mit dem klassischen Märchen „Der Froschkönig“ in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen zu Gast. Die jungen Patientinnen und Patienten verfolgten die Aufführung in der Turnhalle aufgeregt mit, hingen wie gebannt an den Lippen der Handpuppen, feuerten die Prinzessin an und freuten sich tierisch über die Katze Maunzi.

Gymnasium Fridericianum Erlangen spendet 500 Euro für die Aktion „Kinderherz-OP“

Auch in diesem Schuljahr hat sich die Schulfamilie des Gymnasiums Fridericianum Erlangen mit großem Engagement für einen guten Zweck eingesetzt: Im Rahmen der traditionellen Weihnachtsfeier der Schülervertretung sammelten die Schülerinnen und Schüler durch den Verkauf von Glühwein, Punsch und weihnachtlichen Leckereien Spenden. Einmal mehr sollte die Hälfte des Erlöses – diesmal 500 Euro – der Aktion „Kinderherz-OP“ der Kinderkardiologischen Abteilung und der Herzchirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen zugutekommen. Denn: „Das ist einfach ein wahres Herzensprojekt!“, wie Verbindungslehrerin Susanne Segler bekräftigte. Gemeinsam mit Schulleiter Dr. Christian Schöffel, den Schülersprechern Linus Ulrich und Vincent Kudlich sowie der Schülersprecherin An-An Fu übergab sie nun den symbolischen Spendenscheck in die Hände von Dr. Kathrin Rottermann, Oberärztin der Kinderkardiologie. „Angeborene Herzfehler lassen sich in der Regel gut operieren. Mit der Aktion ‚Kinderherz-OP‘ behandeln wir Kinder aus Ländern, deren Gesundheitssystem die lebensrettenden Eingriffe nicht abdecken können. Da wir spendenbasiert arbeiten, ist das Engagement der Jugendlichen umso wertvoller!“, bedankte sich die Kinderkardiologin herzlich.

Osterbrunnensingen des Kinderhauses Pfiffikus in Marloffstein zugunsten des Kinderpalliativzentrums

„Stups, der kleine Osterhase, fällt andauernd auf die Nase“, erklang es am Gründonnerstag mitten in Marloffstein: Die 50 Mädchen und Jungen des Kinderhauses Pfiffikus gaben am Osterbrunnen ein Konzert. Die Krippen- und Kindergartenkinder hatten in den vergangenen Wochen fleißig geübt und sogar einen Frühlingstanz sowie Gedichte einstudiert. „Neben Eltern und Großeltern kamen auch einige Anwohnerinnen und Anwohner zum Zuschauen“, berichtet Romina Nastro, Leiterin des Kinderhauses. „So füllte sich unsere Spendendose ganz schnell.“ Insgesamt 292,92 Euro zugunsten des Kinderpalliativzentrums (Sprecherin: Dr. Chara Gravou-Apostolatou) des Uniklinikums Erlangen konnte Romina Nastro jetzt an Karin Büttner, Leiterin des Psychosozialen Teams, übergeben.

Nachrichtensuche