Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Familie aus Schlüsselfeld spendet Bücherschrank für die Kinderonkologie

Im Warteraum der Kinderonkologie in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen können die jungen Patientinnen und Patienten nun auf Reisen gehen – ins Land der Fantasie! Ob ein Abenteuer im Weltraum oder ein Ausflug ins Märchenland, ein interessantes Sachbuch oder ein kunterbuntes Bilderbuch: In einem neuen Bücherschrank stehen jetzt über 100 Werke bereit, um den Kindern, Jugendlichen und ihren Begleitpersonen die Wartezeit zu verkürzen. Sowohl das dunkelblaue Regal als auch der Lesestoff im Wert von insgesamt 500 Euro wurden gespendet. „Wir wollten als Familie etwas Gutes tun, aber nicht einfach nur Geld überweisen, sondern etwas Nachhaltiges schaffen, von dem im besten Fall mehrere Menschen etwas haben“, erläutert Andrea K., die innerhalb ihrer Familie die Federführung bei diesem Spendenprojekt übernahm.

Neues Ranking der Stanford List veröffentlicht – meist zitierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit

236 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gehören laut Stanford List 2025 zu den Top zwei Prozent der meist zitierten Forschenden weltweit. Acht FAU-Forschende erreichen innerhalb ihres Fachgebiets einen Rang unter den Top 50 – darunter vier Wissenschaftler des Uniklinikums Erlangen. Das Ranking berücksichtigt für die diesjährige Veröffentlichung insgesamt 236.313 Forschende. Dabei kommen 10.665 aus Deutschland.

Neue Fortbildungsreihe am Uniklinikum Erlangen für Pflegefachpersonen und MFAs in der Pädiatrie

„Bisher fehlte mir die Sicherheit, aber nun fühle ich mich bestens vorbereitet – gerade auch für bisher unbekannte Herausforderungen!“, bringt es Angelina K. auf den Punkt. Die Medizinische Fachangestellte (MFA) arbeitet in der Hochschulambulanz der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen und hat dort eine neue Fortbildungsreihe absolviert. Dieses in der Region einzigartige Angebot wurde von Pflegedienstleitung Helga Bieberstein zusammen mit Susan Fiedler, stv. Stationsleitung der Neonatologie 2, und Marion Koch, zentrale Praxisanleiterin der Kinderklinik, initiiert und konzipiert. „Wir mussten leider feststellen, dass in der generalistischen Pflegeausbildung, wie sie seit 2020 besteht, die Kinderkrankenpflege oft viel zu kurz kommt“, erläutert Helga Bieberstein. „Auch wenn die Auszubildenden die obligatorische Stundenzahl in der Pädiatrie erfüllen, fehlen ihnen häufig Praxiserfahrung, wichtige Einblicke und Sicherheit im Umgang mit den speziellen Bedürfnissen von kranken Kindern und Jugendlichen. Diese Lücke wollen wir füllen und unsere Kolleginnen und Kollegen beim Start in ihr Berufsleben noch besser unterstützen.“ Die ersten 19 Pflegefachpersonen und 4 MFAs, die die Fortbildungsreihe inzwischen erfolgreich durchlaufen haben, sind voll des Lobes.

Schulstart-Aktion in der Erlanger Kinderklinik

Lernen im Klassenzimmer und in den Pausen draußen spielen: Für Kinder ist das Schulalltag, der aber wegfällt, wenn sie sich krankheitsbedingt in einer Klinik oder zu Hause aufhalten müssen. Das ist besonders schwer, wenn gerade das neue Schuljahr beginnt und ein Kind eigentlich seine Einschulung feiern würde. Das Team der Erzieherinnen und Erzieher der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen organisierte deshalb am ersten Schultag des aktuellen neuen Schuljahres einen Aktionsnachmittag, der ein Stück Schule in das Foyer der Kinderklinik gebracht hat. Der Verein „Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen“ unterstützte das bunte Programm finanziell.

Neues Kompetenznetz für Kinder- und Jugendsportmedizin bringt junge Menschen sicher in Bewegung

Was, wenn ein Herzfehler, eine chronische Erkrankung oder ein orthopädisches Problem sportbegeisterte Kinder und Jugendliche ausbremst? „Dann gibt ihnen unser Kompetenznetz für Kinder- und Jugendsportmedizin wieder Sicherheit und die medizinisch fundierte Erlaubnis, sich körperlich zu belasten“, erklärt Oberärztin PD Dr. Dr. Isabelle Schöffl von der Kinderkardiologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) des Uniklinikums Erlangen. Auch die zehnjährige Sophia profitiert von diesem neuen Angebot.

Grundschulklasse spendet 615 Euro für die Erlanger Kinderonkologie

Ausrangiertes Spielzeug, Malutensilien sowie überzählige Brett- und Kartenspiele – die Kinder der Klasse 2c an der Anton-Wölker-Grundschule in Höchstadt hatten sich von vielen Spielsachen getrennt und diese auf dem Schulfest zugunsten krebskranker Kinder verkauft. Eine kleine Abordnung der Schülerinnen und Schüler übergab jetzt gemeinsam mit der Klassenlehrerin Helen Friedel einen symbolischen Spendenscheck über 615 Euro an Prof. Dr. Markus Metzler, Leiter der Kinderonkologie des Uniklinikums Erlangen, der sich herzlich für die engagierte Spendenaktion bedankte. „Dieses Verständnis für die Belastungen krebskranker Kinder und Jugendlicher und euer tatkräftiges Mitgefühl für andere, denen es nicht so gut geht wie euch selbst, freut mich wirklich sehr“, sagte der Kinderonkologe. Der achtjährige Adrian und seine gleichaltrigen Mitschülerinnen Anni, Sarah und Stella hatten auch gleich eine Idee, wie das Geld investiert werden soll: „Am besten für schönes Spielzeug, damit das Kranksein für die Kinder nicht mehr ganz so schlimm ist.“

BRK-Besuchshunde kommen ab sofort zu Patientinnen und Patienten des Kinderpalliativzentrums nach Hause

Mischlingshündin Sina gab Dr. Chara Gravou-Apostolatou ihre Pfote – damit war die neue Kooperation zwischen dem Bayerischen Roten Kreuz – Kreisverband Erlangen-Höchstadt und dem Kinderpalliativteam des Uniklinikums Erlangen besiegelt. „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit“, sagte Dr. Gravou-Apostolatou, Sprecherin des Kinderpalliativzentrums, beim offiziellen Startschuss. Sina, Chico, Fritzi und neun weitere Vierbeiner haben ihre roten Halstücher angelegt und sind bereit: Künftig werden die Besuchshunde des BRK Erlangen-Höchstadt die schwer kranken Patientinnen und Patienten des Erlanger Kinderpalliativteams zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung besuchen. „Wir wollen das allen Patientinnen und Patienten ermöglichen, die sich Kontakt zu einem Tier wünschen“, erklärte Dr. Gravou-Apostolatou weiter. „Das jeweilige Zweierteam aus Hund und Halterin oder Halter wird uns dann bei unseren Hausbesuchen begleiten.“

Elterninitiative krebskranker Kinder Erlangen e. V. spendet 40.000 Euro an die Erlanger Kinderonkologie – und finanziert damit anteilig die Stelle einer Physician Assistant

„Für mich als Arzt ist Zeit das wirkungsvollste Heilmittel – besonders bei krebskranken Kindern“, sagt Prof. Dr. Markus Metzler, Sprecher des Kinderonkologischen Zentrums des Uniklinikums Erlangen. Damit die Ärztinnen und Ärzte der Erlanger Kinderonkologie bald mehr von dieser wertvollen Ressource für ihre jungen Patientinnen und Patienten zur Verfügung haben, wird ab 1. Oktober eine neue Stelle für eine oder einen Physician Assistant eingerichtet. Diese ärztliche Assistenz übernimmt Teile der Dokumentation oder der Anamneseerhebungen. Ermöglicht wird diese personelle Unterstützung durch eine Spende der Elterninitiative krebskranker Kinder Erlangen e. V.: deren Zweiter Vorsitzender, Christian Hecht, übergab jetzt einen symbolischen Spendenscheck über 40.000 Euro an Prof. Metzler. Mit dieser Summe wird die neugeschaffene Stelle im ersten Jahr anteilig finanziert. „Eine schwerwiegende Diagnose – wie sie viele Kinder auf unserer Station betrifft – erfordert eine verständliche Kommunikation, eine empathische und persönliche Zuwendung sowie emotionalen Beistand. Dank der großzügigen Spende der Elterninitiative krebskranker Kinder Erlangen haben wir künftig noch mehr Zeit für diesen wichtigen Aspekt unserer Tätigkeit“, bedankt sich Markus Metzler herzlich.

Arzt mit Pilotenlizenz lädt schwer kranken Jungen zu Rundflug über Franken ein

Dieser Nachmittag verging für Johann wie im Flug: Ende Mai konnte der Junge, der an einer Tumorerkrankung leidet, aus der Vogelperspektive einen Blick auf sein Haus, sein Heimatdorf und seine Schule werfen. Gute dreißig Minuten dauerte der Rundflug über Mittel- und Oberfranken. Eingeladen hatte den achtjährigen Patienten des Kinderpalliativzentrums (Sprecherin: Dr. Chara Gravou-Apostolatou) des Uniklinikums Erlangen ein Hobby-Pilot. „Durch einen Zeitungsartikel über das Kinderpalliativteam bin ich auf die Idee gekommen“, sagt Dr. Volker Melichar, Inhaber einer Kinderarztpraxis in Neunkirchen am Brand. „Ich war früher selbst am Uniklinikum Erlangen beschäftigt und habe eng mit dem Kinderpalliativteam zusammengearbeitet. Deshalb habe ich meine ehemalige Kollegin angesprochen und einen Rundflug für eines der schwer kranken Kinder angeboten.“ Finanzielle Unterstützung – für einen Teil der Kosten für das Chartern des Flugzeugs – erhielt Dr. Melichar vom Verein „HULLU – Gemeinsam stark für palliativ betreute Kinder e. V.“

Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Realschule Neustadt bei Coburg unterstützen mit 1.500 Euro die Erlanger Kinderonkologie

1.500 Euro – so viel kam beim Weihnachtsbasar der Realschule Neustadt bei Coburg zusammen. Jetzt spendeten die Schülerinnen und Schüler diesen Erlös an die Kinderonkologie in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen – mit einem ganz besonderen Spendenzweck: „Spielen und Lernen“. Mit dem Geld können unter anderem neue Avatare angeschafft werden, also kleine Telepräsenzroboter, die schwerkranken Kindern und Jugendlichen trotz Klinikaufenthalt die Teilnahme am Schulalltag ermöglichen. „Durch den Avatar bleibt das erkrankte Kind nicht nur mit der Klasse in Kontakt, sondern fühlt sich weiterhin als Teil der Gemeinschaft“, erklärt Prof. Dr. Markus Metzler, Leiter der Kinderonkologie des Uniklinikums Erlangen. „Das hilft, die Sorge zu lindern, den Anschluss zu verlieren und erleichtert die Rückkehr in die Schule enorm. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!“

Nachrichtensuche