Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Spendenaktion von dm Erlangen anlässlich 20-jährigen Bestehens

Sie traten ordentlich in die Pedale und obwohl sie keinen Meter vorankamen, erreichten sie ihr Ziel: Geld zugunsten des Kinderpalliativteams des Uniklinikums Erlangen zu sammeln. Zu der sportlichen Aktion aufgerufen hatten die Erlanger Märkte der Drogeriemarktkette dm, die ihr 20-jähriges Bestehen in der Hugenottenstadt feierte. An einem Samstag Mitte Oktober waren alle Kundinnen und Kunden herzlich eingeladen, auf einem der bereitgestellten Fahrräder in die Pedale zu treten und so das Spendenbarometer steigen zu lassen: Vom 4-jährigen Mädchen bis zum 88-jährigen Senior waren rund 80 Personen beteiligt – tatkräftig unterstützt von sechs Handballspielern des HC Erlangen. So kamen 2.000 Euro zusammen, die noch am selben Tag symbolisch an Dr. Chara Gravou-Apostolatou, Sprecherin des Kinderpalliativzentrums, überreicht wurden. Vermittelt wurde die Spende durch den Freundeskreis der Klinik für Kinder und Jugendliche Erlangen e. V. (Vorsitzende: Gerswid Herrmann).

Spendenaktion für das Erlanger Kinderpalliativzentrum

Für den guten Zweck die Laufschuhe schnüren – das war eigentlich an der Staatlichen Realschule für Mädchen Neumarkt geplant. Der Spendenlauf im vergangenen Schuljahr wurde jedoch aufgrund von schlechtem Wetter abgesagt, sehr zur Enttäuschung der aktuellen Klasse 7b. Die 30 Schülerinnen ergriffen deshalb selbst die Initiative und organisierten eigenständig eine Spendenaktion. Unterstützt von Verwandten, Freundinnen und Freunden erliefen sie in ihrer Freizeit 555 Euro, die nun an Dr. Chara Gravou-Apostolatou, Sprecherin des Kinderpalliativzentrums des Uniklinikums Erlangen, übergeben wurden.

BRK-Besuchshunde kommen ab sofort zu Patientinnen und Patienten des Kinderpalliativzentrums nach Hause

Mischlingshündin Sina gab Dr. Chara Gravou-Apostolatou ihre Pfote – damit war die neue Kooperation zwischen dem Bayerischen Roten Kreuz – Kreisverband Erlangen-Höchstadt und dem Kinderpalliativteam des Uniklinikums Erlangen besiegelt. „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit“, sagte Dr. Gravou-Apostolatou, Sprecherin des Kinderpalliativzentrums, beim offiziellen Startschuss. Sina, Chico, Fritzi und neun weitere Vierbeiner haben ihre roten Halstücher angelegt und sind bereit: Künftig werden die Besuchshunde des BRK Erlangen-Höchstadt die schwer kranken Patientinnen und Patienten des Erlanger Kinderpalliativteams zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung besuchen. „Wir wollen das allen Patientinnen und Patienten ermöglichen, die sich Kontakt zu einem Tier wünschen“, erklärte Dr. Gravou-Apostolatou weiter. „Das jeweilige Zweierteam aus Hund und Halterin oder Halter wird uns dann bei unseren Hausbesuchen begleiten.“

Arzt mit Pilotenlizenz lädt schwer kranken Jungen zu Rundflug über Franken ein

Dieser Nachmittag verging für Johann wie im Flug: Ende Mai konnte der Junge, der an einer Tumorerkrankung leidet, aus der Vogelperspektive einen Blick auf sein Haus, sein Heimatdorf und seine Schule werfen. Gute dreißig Minuten dauerte der Rundflug über Mittel- und Oberfranken. Eingeladen hatte den achtjährigen Patienten des Kinderpalliativzentrums (Sprecherin: Dr. Chara Gravou-Apostolatou) des Uniklinikums Erlangen ein Hobby-Pilot. „Durch einen Zeitungsartikel über das Kinderpalliativteam bin ich auf die Idee gekommen“, sagt Dr. Volker Melichar, Inhaber einer Kinderarztpraxis in Neunkirchen am Brand. „Ich war früher selbst am Uniklinikum Erlangen beschäftigt und habe eng mit dem Kinderpalliativteam zusammengearbeitet. Deshalb habe ich meine ehemalige Kollegin angesprochen und einen Rundflug für eines der schwer kranken Kinder angeboten.“ Finanzielle Unterstützung – für einen Teil der Kosten für das Chartern des Flugzeugs – erhielt Dr. Melichar vom Verein „HULLU – Gemeinsam stark für palliativ betreute Kinder e. V.“

Ausstellung „Würdemenschen“ zu Gast in der Erlanger Kinderklinik

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ – so lautet der erste Satz des deutschen Grundgesetzes. Doch was bedeutet Würde im täglichen Miteinander? Diese Frage nahm der in Berlin lebende Künstler Jörg Amonat 2019 zum Anlass für den Start seines partizipativen Kunstprojekts „Würdemenschen“ in Jena, das er 2021 dank der Städtepartnerschaft in Erlangen fortsetzte. Aus Gesprächen mit den zahlreichen Projektteilnehmerinnen und -teilnehmern, darunter Mitarbeitende verschiedener Erlanger Vereine und Institutionen, entstanden persönliche „Würdetafeln“, auf denen sich die Teilnehmenden jeweils mit Text und Foto in ihrer Würde zeigen. In der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen wird von Freitag, 27. Juni 2025, bis Ende September 2025 jener Teil des Projekts ausgestellt, für den ausschließlich Kinder und Jugendliche nach ihrer Definition von Würde gefragt wurden. Die ca. 40 Tafeln umfassende Ausstellung im Erdgeschoss des Bettenhauses der Kinderklinik, Loschgestraße 15, wird vom Kinderpalliativzentrum (Sprecherin: Dr. Chara Gravou-Apostolatou) des Uniklinikums Erlangen organisiert und unter anderem durch den Verein „Tigerauge“ – Initiative Kinderhospiz Nordbayern gefördert. Die Ausstellung kann tagsüber besucht werden.

Osterbrunnensingen des Kinderhauses Pfiffikus in Marloffstein zugunsten des Kinderpalliativzentrums

„Stups, der kleine Osterhase, fällt andauernd auf die Nase“, erklang es am Gründonnerstag mitten in Marloffstein: Die 50 Mädchen und Jungen des Kinderhauses Pfiffikus gaben am Osterbrunnen ein Konzert. Die Krippen- und Kindergartenkinder hatten in den vergangenen Wochen fleißig geübt und sogar einen Frühlingstanz sowie Gedichte einstudiert. „Neben Eltern und Großeltern kamen auch einige Anwohnerinnen und Anwohner zum Zuschauen“, berichtet Romina Nastro, Leiterin des Kinderhauses. „So füllte sich unsere Spendendose ganz schnell.“ Insgesamt 292,92 Euro zugunsten des Kinderpalliativzentrums (Sprecherin: Dr. Chara Gravou-Apostolatou) des Uniklinikums Erlangen konnte Romina Nastro jetzt an Karin Büttner, Leiterin des Psychosozialen Teams, übergeben.

Stiftung ermöglicht krebskrankem Jungen eine Urlaubsreise an die Ostsee

Noch einmal mit der Mama ans Meer: Dieser große Wunsch des kleinen Matheo ging nun in Erfüllung. Die Stiftung für krebskranke Kinder Coburg ermöglichte dem vierjährigen Patienten des Kinderpalliativzentrums (Sprecherin: Dr. Chara Gravou-Apostolatou) des Uniklinikums Erlangen eine Reise nach Warnemünde. Vier Tage lang konnte Matheo dort die Nase in den Wind halten, den Sand zwischen seinen Zehen spüren und seine Füße in die Ostsee tauchen. Auch eine aufregende Fahrt mit der bekannten Bäderbahn Molli, Planschen im Schwimmbad und Restaurantbesuche standen auf dem Programm. „Matheo war noch nie im Meer. Dass ihm dieser Herzenswunsch nun erfüllt wurde, ist ein ganz großes Geschenk“, sagt Dr. Chara Gravou-Apostolatou, Sprecherin des Kinderpalliativzentrums. Gemeinsam mit ihrem Team betreut sie den Jungen aus Bad Rodach, der an einer weit fortgeschrittenen Tumorerkrankung leidet.

Pfarrgemeinderat Drosendorf spendet 1.500 Euro an das Erlanger Kinderpalliativzentrum

Seit vielen Jahren ist der Weihnachtsmarkt in Eggolsheim am ersten Adventswochenende ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Mit viel Engagement und Herzblut beteiligt sich der Pfarrgemeinderat Drosendorf traditionell mit einem Verkaufsstand für den guten Zweck, an dem Brot, Plätzchen, Stollen, Marmelade, Honig, Früchtebrot und Apfelpunsch angeboten werden. Ein Drittel des Erlöses aus den Verkäufen kommt in diesem Jahr schwer kranken Kindern und Jugendlichen zugute. Den Spendenscheck in Höhe von 1.500 Euro übergaben die Mitglieder des Pfarrgemeinderats Drosendorf jetzt an Dr. Chara Gravou-Apostolatou, Sprecherin des Kinderpalliativzentrums des Uniklinikums Erlangen.

TraumRitter e. V. erfüllt 100. Wunsch im Auftrag des Erlanger Kinderpalliativzentrums

Einmal in einem Hotel schlafen – so lautete der Herzenswunsch von Max. Aufgrund eines Hirntumors wird der Fünfjährige seit einigen Monaten vom Team des Kinderpalliativzentrums (Sprecherin: Dr. Chara Gravou-Apostolatou) des Uniklinikums Erlangen betreut. Der Markt Erlbacher Verein TraumRitter machte es nun möglich: Ein ganzes Wochenende konnten Max und seine Eltern in einem Hotel im Bayerischen Wald verbringen und dort wertvolle gemeinsame Erinnerungen schaffen. Es ist bereits der 100. Wunsch, den der Vorsitzende des TraumRitter e. V. Gerd Hartmann gemeinsam mit seinem Netzwerk aus Unterstützerinnen und Unterstützern für schwer kranke Patientinnen und Patienten des Erlanger Kinderpalliativzentrums erfüllt hat.

Spendenaktion bei Judith Warmuth Friseure bringt 665 Euro für schwer kranke Kinder und Jugendliche

Am Tag des Vorlesens im November 2024 veranstaltete der Erlanger Friseursalon Judith Warmuth Friseure eine besondere Aktion: Kinder, die an diesem Tag beim Haareschneiden aus ihrem Lieblingsbuch vorlasen, erhielten den Haarschnitt kostenlos. Im Rahmen dessen bat Saloninhaberin Judith Warmuth um Spenden für das Kinderpalliativzentrum (Sprecherin: Dr. Chara Gravou-Apostolatou) des Uniklinikums Erlangen. 665 Euro, die nun schwer kranken Kindern und Jugendlichen zugutekommen, landeten schließlich in der Spendenbox.

Nachrichtensuche