Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Wer am Freitag, den 20.12.2024, die MT-Schülerinnen und -Schüler um 8:15 Uhr in ihren Klassen antreffen wollte, hätte niemanden gefunden, denn an diesem Tag wurde anders als üblich gelernt. Die Umwelt-AG des BSZG organisierte nämlich erstmals einen Umwelttag, bei dem auch der vorweihnachtliche Zauber nicht zu kurz kommen sollte.

Der Umwelttag stand unter dem Motto „Fast Fashion“. Das von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen vorbereitete Projekt umfasste eine Kleidertauschbörse, einen Lernzirkel mit fünf Stationen zum Thema „Fast Fashion“ und eine Lehrkooperation mit dem „Grenzenlos“-Programm. 

Barbara, eine "Grenzenlos"-Studentin aus Peru, beleuchtete gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Problematik der globalen Auswirkungen der Fast-Fashion-Industrie. In Gruppenarbeit wurden die Herausforderungen dieser Branche analysiert und diskutiert. Die Schülerinnen und Schüler der MTL- und MTR-Unterkurse entwickelten zudem kreative Ideen, wie nachhaltige Kleidung selbst produziert werden könnte. Ihre innovativen Konzepte wurden auf Plakaten festgehalten und beeindruckend präsentiert.

Die Kleidertauschbörse fand bei einem Teil der Schülerschaft großen Anklang. So fanden tolle Einzelstücke neue Besitzer und Besitzerinnen. Am Ende des Tages reflektierten die Schülerinnen und Schüler, wie Sie künftig der Fast-Fashion-Industrie entgegenwirken können.

Ab 11:15 Uhr stand das selbstgestaltete Buffet im Mittelpunkt, das mit einer Vielfalt an Leckereien aufwartete. Besonders beliebt waren der Kinderpunsch und die frisch gebackenen Waffeln, die das gesamte Schulgebäude in…

Der Unterkurs der MT-Schule für Radiologietechnologie war am Freitag, den 13.12. zu Gast auf dem Lebkuchenkongress in Nürnberg.
Neben guten Gesprächen im schönen Ambiente, konnte der Unterkurs an zahlreichen informativen Beiträgen kostenfrei teilnehmen.
Mit einem speziellen Schülerprogramm am Vormittag, konnten die Auszubildenden neue Erkenntnisse über ihren zukünftigen Beruf sammeln.
Zum Abschluss des Programms konnten die Azubis sich noch beim Buffet stärken und in der Industrieausstellung den aktuellen Stand der Technik bestaunen.

Vielen Dank an den Veranstalter und das Orga-Team des Lebkuchenkongresses für die Verpflegung und den kostenfreien Eintritt.

 

Am Mittwochmorgen, den 25.09.2024, (der einzige Tag der Woche, an dem die Sonne geschienen hatte) ging der Wandertag hochmotiviert für die zwei Klassen der MT-Schule und deren Klassenlehrerinnen los. 
Sinn und Zweck dieses Ausfluges war das gegenseitige Kennenlernen des Mittel- und Unterkurses MTL. Als es nach einer organisatorischen Besprechung endlich losging, wurden Paare des Unter- und Mittelkurses gebildet. So konnten wir uns auf der ersten Etappe unserer Wanderung austauschen und kennenlernen. 

Der Weg ging durch den Meilwald und unser Ziel war der Atzelsberger Biergarten. Nach dem anstrengenden Aufstieg haben wir uns auf unser wohlverdientes Mittagsessen gefreut, doch unsere Lehrerinnen hatten einen anderen Plan. Da die Küche noch zu war, spielten wir zur Überbrückung der Zeit ein paar lustige Spiele. Das Spiel „Die blinde Raupe“ hinterließ dabei einen bleibenden Eindruck. Dann gings endlich ran an die Teller!

Unser Rückweg verlief anders als geplant. Um noch eine beeindruckende Aussicht von Nürnberg zu genießen, haben die Lehrerinnen sich für eine andere Route entschieden. Nach einem abenteuerlichen Rückweg kamen wir mit einer geringfügigen Verspätung bei den uns schon erwarteten Lehrkräften in der Schule an. Somit erreichte unser ereignisreicher Tag ein Ende. Wir hatten alle viel Spaß und das Ziel des Austauschs wurde erfüllt.

Mittelkurs/ Gruppe 1

53 neue Azubis an der MT-Schule

31 Azubis aus dem Fachbereich Radiologie und 22 Azubis aus dem Fachbereich Laboratoriumsanalytik starteten am 10. September mit ihrer 3-jährigen Ausbildung zur/m MTR & MTL.
Erstmalig war der Ausbildungsstart nicht am 1. August, sondern am 10. September bzw. 1. Schultag im neuen Schuljahr. Erstmalig starten beide Kurse auch direkt mit einem Schulblock.

Für ein gutes Ankommen, begrüßte der Oberkurs für Radiologie den neuen Unterkurs im Schulhof.

Die MT-Schule wünscht allen „Neulingen“ eine guten Ausbildungsstart.
 

30 Absolventinnen und Absolventen aus den Fachbereichen MTR und MTL feiern Ihren Berufsabschluss.

Auf den Spuren von Wilhelm Conrad Röntgen.

Am 20.06.24 unternahm der Radiologiekurs 21-24 einen Unterrichtsgang nach Würzburg zum Juliusspital und zur Röntgen-Gedächtnisstätte.

Nach der Anreise mit dem Zug am quirligen Hauptbahnhof Würzburg, ging es direkt zum historischen Krankenhaus der Stiftung Juliusspital.
Dort angekommen, wurden die Auszubildenden und Lehrkräfte vom Prof. Dr. Haimerl und seinem radiologischen Team herzlich begrüßt. Neben einem interessanten fachlichen Vortrag, wurden die Azubis durch die gesamte radiologische Abteilung vom Chefarzt geführt. Die Führung endet im Herzen der Abteilung bei Speis und Trank.
Nach einem Gruppenbild im historischen Bau des Juliusspitals, ging es weiter zur Röntgen-Gedächtnisstätte, wo W. C. Röntgen im Jahre 1895 zufällig die nach ihm benannte Strahlung entdeckte. Mit einer sehr kurzweiligen und interessanten Führung von Herrn Roland Weigand, wurden die zukünftigen Radiologietechnologinnen & -technologen durch das gesamte Museum geleitet. Auch der historische Raum, indem Röntgen die X-Strahlung entdeckte, konnte aus nächster Nähe begutachtet werden.

Mit einem gemeinsamen Abendessen in der Würzburger Altstadt, fand der Unterrichtsgang einen gelungenen Abschluss.

Herzlichen Dank an die radiologische Abteilung des Juliusspital Würzburg, sowie an Herrn Weigand für die tollen Erlebnisse an diesem Tag.

Am 06. Dezember 2023 bekamen die Schülerinnen und Schüler aus dem Unter- und Mittelkurs (Ausbildungsrichtung: Medizinische Technolog*innen für Laboratoriumsanalytik bzw. Medizinisch-technische Laboratoriums-assistent*innen) am BSZG Erlangen Besuch von Frau Krispina Hieronica, einer indonesischen Studentin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die im Rahmen einer Lehrkooperation mit dem international tätigen Netzwerk WUS (World University Service) wichtige Informationen über die Palmölproduktion in Indonesien vermitteln möchte. Diese am BSZG Erlangen und auch an vielen anderen Schulen stattgefundene Veranstaltung ist ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der von den Vereinten Nationen formulierten 17 Nachhaltigkeitszielen. Drei dieser Ziele sind mit der Veranstaltung von Frau Krispina Hieronica zur Palmölproduktion engstens verbunden:

 
  1. Nachhaltigkeitsziel
 

8. Nachhaltigkeitsziel

12. Nachhaltigkeitsziel

Keine Armut

Menschenwürdige Arbeit und 

Wirtschaftswachstum

Nachhaltiger Konsum und Produktion


In der Veranstaltung wurde deutlich, dass die Bevölkerung in Indonesien stark unter der zunehmenden sozialen Ungleichheit leidet. 50% des indonesischen Vermögens liegt bei den Reichsten, das sind 20% der Bevölkerung. Die Palmöl-produktion beschert dem Land großen Reichtum - jedoch vorwiegend den Unternehmern. Die Bauern, die die Früchte der Ölpalme ernten, leben unter prekären Bedingungen, können ihre Familien kaum ernähren und ihre Felder nicht so bewirtschaften, dass sie mit den großen…

Nürnberg, 08.12.2023

Sonntag, 19.11.2023 10.00 bis 14.00 Uhr

Lerne unsere Ausbildungsberufe des BSZG Erlangen diesen Sonntag kennen.
Der Eintritt ist natürlich frei.

Wir freuen uns auf Dich.

Veranstaltungsort:
Palmeria
Ulmenweg 18
91054 Erlangen

Nachrichtensuche