Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Frauenbund Dasing spendet 90 Herzkissen für Brustkrebspatientinnen der Frauenklinik

Mit einer besonderen Geste der Solidarität unterstützen die Mitglieder des Frauenbunds Dasing erneut Patientinnen der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen: Insgesamt 90 handgefertigte Herzkissen übergaben drei der ehrenamtlichen Näherinnen jetzt an Oberärztin Dr. Katharina Seitz und Physiotherapeut Mario Witter. Die Herzkissen leisten nach einer Brustkrebsoperation wertvolle Hilfe – sie lindern Schmerzen, entlasten die betroffene Körperstelle und schenken den erkrankten Frauen zugleich Trost und Zuversicht.

Selbsthilfegruppe für Menschen mit Hirntumor startet am 6. Mai 2025 in Erlangen

Die Diagnose Hirntumor ist ein einschneidendes Ereignis, das das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen von einem auf den anderen Tag völlig verändert. Häufig beschäftigen viele Sorgen, Ängste und Fragen die Patientinnen und Patienten während der Therapie. Eine Begleitung auf diesem schwierigen Weg finden Interessierte künftig bei einer neuen Selbsthilfegruppe in Erlangen, die am Dienstag, 6. Mai 2025, zu ihrem Gründungstreffen einlädt. Die Gruppe will allen an Hirntumoren erkrankten Menschen und ihren Angehörigen einen geschützten Raum zum Austausch bieten und wird dabei vom Uniklinikum Erlangen aktiv unterstützt.

Das Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) am Uniklinikum Erlangen feiert ein besonderes Jubiläum: das zehnjährige Bestehen des Runden Tischs für Krebspatientinnen und -patienten.

Informationen zu Ösophagus- und Magentumoren am 9. April 2025

Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Sodbrennen – Symptomen wie diesen können verschiedene Ursachen zugrunde liegen: etwa ein ungesunder Lebensstil, anhaltender Stress oder eine Schwangerschaft. Oftmals sind diese unspezifischen Krankheitserscheinungen allerdings auch erste Anzeichen für Magen- oder Speiseröhrenkrebs. Obwohl Magentumoren zu den häufigsten Krebserkrankungen gehören, werden sie oft erst spät erkannt. Dabei ist diese Krebsart in der Regel gut behandelbar – vorausgesetzt, sie wird rechtzeitig entdeckt. Auch bei Speiseröhrenkrebs – dem sogenannten Ösophaguskarzinom – steigen die Heilungschancen, je früher die Diagnose erfolgt. Aus diesem Grund laden das Speiseröhrenkrebszentrum (Sprecher: Prof. Dr. Georg Weber) und das Magenkrebszentrum (Sprecher: PD Dr. Christian Krautz) des Uniklinikums Erlangen am Mittwoch, 9. April 2025, zu einem Patientenseminar über die Diagnose und Therapie von Ösophagus- und Magentumoren ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und findet um 17.00 Uhr im Konferenzraum 00.354 im Erdgeschoss des Chirurgischen Zentrums, Krankenhausstraße 12 (Eingang Maximiliansplatz), statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Informationen zu Anal- und Darmkrebs am 12. März 2025

Am Mittwoch, 12. März 2025, laden das Darmkrebszentrum und das Analkrebszentrum des Uniklinikums Erlangen zu einer öffentlichen Patientenveranstaltung zur Diagnostik und Therapie von Darm- und Analkrebs ein. Das Seminar für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger findet von 17.00 bis 18.00 Uhr im Konferenzraum 00.354 im Erdgeschoss des Chirurgischen Zentrums in der Krankenhausstraße 12 (Eingang Maximiliansplatz) in Erlangen statt. Es kann kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden.

Ösophaguskarzinom: Erlanger Chirurg rekonstruiert die Speiseröhre eines Betroffenen mit einem Stück Dickdarm

Nicht essen können – und das über Monate hinweg. Dieser harten Realität musste sich Manfred P. aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im vergangenen Jahr stellen. Im März 2024 wurde bei ihm Speiseröhrenkrebs diagnostiziert. Was folgte, war eine Odyssee: Bei der operativen Entfernung seines Tumors in einer bayerischen Klinik traten Komplikationen auf. Nur eine Notoperation konnte damals sein Überleben retten; als Folge musste der damals 56-Jährige monatelang über einen Magenkatheter künstlich ernährt werden. Doch Manfred P. gab nicht auf: Auf eigene Faust suchte er nach Spezialistinnen und Spezialisten – und stieß auf das Speisenröhrenkrebszentrum (Sprecher: Prof. Dr. Georg Weber) des Uniklinikums Erlangen. Dort übernahm PD Dr. Christian Krautz, geschäftsführender Oberarzt der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann), den komplexen Fall und rekonstruierte mithilfe einer sehr speziellen Operationstechnik die Speiseröhre des Patienten – mit einem Stück Dickdarm. Von da an ging es für Manfred P. bergauf: Heute kann er wieder schlucken und kleinere Mengen Nahrung zu sich nehmen. „Ich bin Dr. Krautz so dankbar, dass er das möglich gemacht hat. Die Ärztinnen und Ärzte sowie die Pflege am Uniklinikum waren einfach nur spitze“, sagt der heute 57-Jährige am Tag seiner Entlassung erleichtert.

Ehrenamtliche überreichten 100 handgenähte Unikate für Brustkrebspatientinnen

Herziges Jubiläum: Die Quiltinggruppe Quilting Bee Herzogenaurach feiert in diesem Jahr nicht nur ihr 35-jähriges Bestehen, sondern gleichzeitig ihr 15-jähriges ehrenamtliches Engagement für die Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen. Erneut übergaben nun vier Mitglieder der Gruppe 100 selbst genähte Herzkissen, die Brustkrebspatientinnen in schweren Zeiten Trost bringen und Schmerzen lindern sollen. Ärztin Dr. Katharina Seitz und Physiotherapeut Mario Witter nahmen die farbenfrohen Handarbeiten dankend entgegen.

Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg übergibt 650 Euro an die Kinderonkologie

Filigrane Papiersterne und federleichte Engelchen: Für die Weihnachtsfeier des Staatlichen Bauamts Erlangen-Nürnberg hatten einige Mitarbeiterinnen Weihnachtsschmuck gebastelt. Diese Dekoration sah allerdings nicht nur hübsch aus, sondern erfüllte auch einen guten Zweck. Denn am Ende des Abends konnten die Kolleginnen und Kollegen die selbst gestalteten Anhänger gegen eine kleine Spende zugunsten der Kinderonkologie der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen mit nach Hause nehmen. 650 Euro kamen so zusammen, die Bianca Blender, Nicole Schön und Sabine Warwas – alle aus der Verwaltung des Staatlichen Bauamts Erlangen-Nürnberg und Organisatorinnen der Weihnachtsfeier 2024 – nun an Prof. Dr. Markus Metzler überreichten. „Mit dem Bauamt haben wir bei der Sanierung und der Erweiterung unseres Gebäudeteils vor einigen Jahren eng zusammengearbeitet. Wie schön, dass weiterhin so eine herzliche Verbundenheit besteht“, freute sich der Leiter der Kinderonkologie bei der Übergabe. „Das Geld hilft uns, den Kindern und Familien Angebote im Klinikalltag zu machen, die ohne Spenden nicht möglich wären.“

Akronis Personalmanagement GmbH besucht die Erlanger Kinderonkologie

Zum Jahresbeginn ein schönes Überraschungspäckchen aussuchen, darüber freut sich jedes Kind – das haben sich der Geschäftsführer Oguz Aydin, sein Mitarbeiter Cihan Aydin sowie seine Mitarbeiterin Beate Tirschner von der Akronis Personalmanagement GmbH überlegt. Mit einer Wagenladung voll liebevoll ausgesuchter und verpackter Geschenke besuchten sie deshalb im Januar die Kinderonkologie (Leiter: Prof. Dr. Markus Metzler) des Uniklinikums Erlangen.

Kolinski-Kundschaft aufgepasst: Fans der Kultserie „Die Discounter“ können Plakat mit Autogrammen des Hauptcasts ersteigern und so krebskranken Kindern helfen

Anke Engelke, Fahri Yardim, Axel Milberg, Luisa Neubauer, Jan Böhmermann: Sie alle und viele weitere Prominente waren Gastdarstellerinnen und Gastdarsteller in der vierten und vorerst finalen Staffel der Erfolgsserie „Die Discounter“. Hauptdarsteller Marc Hosemann, der den gestressten Filialleiter von „Feinkost Kolinski“ verkörpert, und seine Schauspielkolleginnen und -kollegen signierten bei der Premiere der jüngsten Staffel ein exklusives Filmplakat, das jetzt zugunsten der Kinderonkologie (Leiter: Prof. Dr. Markus Metzler) des Uniklinikums Erlangen versteigert wird.

Nachrichtensuche