Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Bürgervorlesung am 3. Februar 2025 informiert über die Möglichkeiten einer speziellen Immuntherapie

Die CAR-T-Zell-Therapie ist eine innovative zelluläre Immuntherapie gegen bestimmte Krebserkrankungen wie Leukämien und Lymphome. Die Behandlung zielt darauf ab, dass sich die körpereigene Abwehr wieder gegen Tumorzellen richtet. Prof. Dr. Andreas Mackensen, Direktor der Medizinischen Klinik 5 – Hämatologie und Internistische Onkologie des Uniklinikums Erlangen spricht in seiner Bürgervorlesung am Montag, 3. Februar 2025, um 18.15 Uhr, über die Herausforderungen und Chancen einer CAR-T-Zell-Therapie bei Krebs.

Einladung zur DZI-Online-Fragestunde am 11.12.2024 über die Anwendungen von Kortison

Kortison ist ein lebenswichtiges Hormon des Menschen. Pharmazeutische Abwandlungen davon gehören zu den wirksamsten Entzündungshemmern in der Medizin und werden als Arzneimittel stetig weiterentwickelt. Der Wirkstoff hilft zudem gleich bei mehreren Beschwerden und Krankheiten: bei Juckreiz auf der Haut oder Heuschnupfen, aber auch zur Abwendung eines Allergieschocks oder eines schweren Asthmaanfalls. In der nächsten Fragestunde des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI) des Uniklinikums Erlangen informiert Prof. Dr. Michael Sticherling, stellvertretender Direktor und leitender Oberarzt der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) des Uniklinikums Erlangen, über die Vor- und die Nachteile der Anwendung von „Kortison“. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 11. Dezember 2024, von 17.00 bis etwa 18.00 Uhr statt. Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen.

Onlineangebot „DigiTrainPD“ des Uniklinikums mit Erlanger Medizinpreis 2024 geehrt

Das Projekt „DigiTrainPD“ hat den diesjährigen mit 500 Euro dotierten Erlanger Preis für Medizin, Technik und Gesundheit in der Kategorie „Medizinische Versorgung“ erhalten. Geleitet wird das Projekt von PD Dr. Heiko Gaßner, Arbeitsgruppenleiter für Bewegungsanalyse und digitale Medizin in der Molekular-Neurologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Jürgen Winkler) des Uniklinikums Erlangen sowie Leiter der Attract-Arbeitsgruppe für digitale Versorgungspfade beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. „DigiTrainPD“ ist eine Kooperation mit der Regionalgruppe Erlangen der Deutschen Parkinson Vereinigung e. V. Das Projektteam setzt die digitale und individuelle Betreuung von Patientinnen und Patienten mit der Parkinson-Krankheit zu Hause um.

Europäischer Preis in anwendungsorientierter Krebsforschung geht nach Erlangen

Bei der 36. Jahrestagung der European Society of Hyperthermic Oncology (ESHO) im spanischen Málaga wurde Prof. Dr. Udo Gaipl, Leiter der Translationalen Strahlenbiologie an der Strahlenklinik (Direktor: Prof. Dr. Rainer Fietkau) des Uniklinikums Erlangen, für seine herausragenden Beiträge zu immunogenen Wirkungen der Hyperthermie mit dem ESHO-PYREXAR Award geehrt. Seit 1999 vergibt die ESHO diese renommierte Auszeichnung an Personen in Wissenschaft und Klinik, die sich auf dem Gebiet der Hyperthermie besonders verdient gemacht haben. Zusammen mit seinem Team erforschte Prof. Gaipl die wichtige Rolle immunologischer Veränderungen nach einer lokalen Erwärmung (Hyperthermie) solider Tumoren mit Mikrowellen, insbesondere in Kombination mit ionisierender Strahlung, wie sie in der Strahlentherapie eingesetzt wird.

Einladung zur DZI-Online-Fragestunde am 06.11.2024 über gesundheitliche Einschränkungen im Arbeitsleben

Chronische Erkrankungen bestimmen das Leben der Patientinnen und Patienten oft grundlegend, was auch Auswirkungen auf ihren beruflichen Alltag haben kann. Autoimmunerkrankungen, denen chronisch-entzündliche Prozesse zugrunde liegen, bilden dabei nach Herz-Kreislauf- und Tumorerkrankungen die dritthäufigste Gruppe chronischer Erkrankungen – mit steigender Tendenz. Darüber hinaus gelten Patientinnen und Patienten mit bestimmten Krebserkrankungen, die zwar nicht geheilt, aber mitunter sehr lange unter Kontrolle gehalten werden können, als chronisch krank. In der nächsten Online-Fragestunde des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI) des Uniklinikums Erlangen, die in Kooperation mit dessen Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN) erfolgt, informiert Barbara Günther, Integrationsberaterin des Integrationsfachdienstes (IFD) in Mittelfranken, über Möglichkeiten der beruflichen Neuorientierung und Unterstützungsangebote für Menschen mit einer gesundheitlichen Einschränkung. Die kostenlose Online-Veranstaltung findet am Mittwoch, 6. November 2024, von 17.00 bis etwa 18.00 Uhr statt. Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie interessierte Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind herzlich eingeladen.

Bürgervorlesung am 28. Oktober 2024 über moderne Behandlungsansätze bei chronisch-entzündlichen und Autoimmunerkrankungen

Am Montag, 28. Oktober 2024, stellt Prof. Dr. med. univ. Georg Schett, Direktor der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie des Uniklinikums Erlangen, in seiner Bürgervorlesung neue vielversprechende Immuntherapien vor. Diese stellt er einer Behandlung mit Kortison gegenüber. Autoimmunerkrankungen wie Rheuma oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen werden häufig mit Kortison behandelt. Das Medikament ist sehr wirksam und hilft vielen Patientinnen und Patienten, doch insbesondere hohe Dosen können – langfristig angewendet – Nebenwirkungen wie Osteoporose, Bluthochdruck oder Diabetes mit sich bringen. Neuartige Immuntherapien, die die Körperabwehr gezielt modulieren, bieten hier Alternativen.

Richtfest für den neuen Forschungsbau CITABLE des Uniklinikums Erlangen

Ein echter Meilenstein ist geschafft: Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit wurde an diesem Donnerstag (17.10.2024) das Richtfest für den Forschungsbau CITABLE des Uniklinikums Erlangen gefeiert. Das Center for Immunotherapy, Biophysics & Digital Medicine ist von großer Bedeutung für Forschung und Wissenschaft: Ziel ist die Entwicklung und Anwendung neuer Diagnostik- und Therapieverfahren für chronische Entzündungsprozesse, insbesondere bei chronisch-entzündlichen (Krebs-)Erkrankungen. Dank der räumlichen Nähe zu den Patientinnen und Patienten können so neue Verfahren praxisnah entwickelt werden. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt 63,4 Millionen Euro, der Freistaat übernimmt davon anteilig 43 Millionen Euro, an Bundesmitteln kommen 20 Millionen Euro hinzu. Die Übergabe des Neubaus durch das Staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg ist für Ende 2025 geplant.

Neue Folge des CCC-WERA-Podcasts „Krebsforschung im Gespräch“ mit PD Dr. Hanna Hübner

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren nahezu alle Lebensbereiche erfasst und verändert – auch das Gesundheitswesen bleibt von dieser Entwicklung nicht unberührt. Wie das vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention geförderte Projekt „digiOnko“ mittels digitaler Technologien dazu beiträgt, Brustkrebs künftig besser vorbeugen und behandeln zu können, erklärt PD Dr. Hanna Hübner in der aktuellen Episode des CCC-WERA-Podcasts „Krebsforschung im Gespräch“. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin leitet die Arbeitsgruppe Digitale und Personalisierte Medizin an der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen. Ab Dienstag, 15. Oktober 2024, ist die neue Podcast-Folge auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen wie Spotify und Apple Podcast sowie auf der Website des CCC WERA zu finden.

Erlanger Psoriasistag am Samstag, 19. Oktober 2024, mit Expertenvorträgen für Betroffene und Interessierte

Die Schuppenflechte oder Psoriasis gehört zu den häufigsten entzündlichen Erkrankungen beim Menschen. „Oft sind neben der Haut auch die Gelenke, das Herz-Kreislauf-System sowie der Zucker- und Fettstoffwechsel betroffen“, erklärt Prof. Dr. Michael Sticherling, stellvertretender Direktor der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) und Sprecher des Psoriasis-Zentrums des Uniklinikums Erlangen. Er wird im Rahmen eines Informationsnachmittags gemeinsam mit weiteren Psoriasisexpertinnen und -experten die verschiedenen Aspekte der Schuppenflechte in Kurzvorträgen umfassend und allgemeinverständlich darstellen. Die kostenfreie Veranstaltung für Patientinnen und Patienten, ihre Angehörigen sowie Interessierte findet am Samstag, 19. Oktober 2024, zwischen 15.00 und 17.00 Uhr im Hörsaal Östliche Stadtmauerstraße 11 in Erlangen statt.

Kostenfreie Onlineveranstaltung über Sarkomerkrankungen für alle Interessierten am Donnerstag, 17. Oktober 2024

Medizinisch fundierte Auskünfte aus erster Hand: Expertinnen und Experten des Uniklinikums Erlangen informieren am Donnerstag, 17. Oktober 2024, über Sarkome. Diese bösartigen Tumoren können im gesamten menschlichen Körper auftreten. Nach ihren Kurzvorträgen beantworten die vier Ärztinnen und Ärzte am Telefon individuelle Fragen von Betroffenen, Angehörigen und Interessierten. Wer an der Onlineveranstaltung „Wissenswertes zu Sarkomen“ von 16.00 bis 17.30 Uhr teilnehmen möchte, kann dem Zoom-Meeting kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung beitreten.

Nachrichtensuche