Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Das alljährliche Rollstuhlprojekt ermöglichte dem Mittelkurs der Staatlichen Berufsfachschule für Physiotherapie neue Eindrücke zum Thema Gehunfähigkeit. Die an diesem Tag gemachten Erfahrungen führten zu einem besseren Verständnis für Menschen, die sich selbst nicht mehr ohne Hilfsmittel fortbewegen können. Eine besondere Herausforderung stellte der selbständige Bäckerbesuch im Rollstuhl dar, der damit verbundene Transport eines Heißgetränkes und das Aufsuchen einer behindertengerechten Toilette. Alle Handlungsabläufe (Einkauf, Ampelüberquerung, Bordsteine, Kopfsteinpflaster usw.) mussten neu überdacht und bewältigt werden. Die Schüler waren sehr erstaunt, wie viele Hürden sich Menschen mit Gehunfähigkeit im Alltag stellen. 

 

Anja Niemeyer

FLin i. BV

Um sich besser in einen geriatrischen Menschen bzw. Patienten hineinversetzen zu können, durften die Schülerinnen und Schüler des Mittelkurses der Staatlichen Berufsfachschule für Physiotherapie – bestückt mit einer Blindenbrille, Handschuhen und Gewichten an den Extremitäten – alltägliche Arbeiten erledigen. Für die Schülerinnen und Schüler war es besonders aufschlussreich nachzuerleben, wie schwer es aufgrund der simulierten altersbedingten Einschränkungen ist, Überschriften zu lesen, einen Faden in eine Nadel zu fädeln, eine Wegbeschreibung zu notieren, Wäsche aufzuhängen oder Geld zu zählen. Die Schülerinnen und Schüler waren besonders erstaunt, als es ihnen mittels einer simulierten Sehbeeinträchtigung nicht mehr gelang, den Wasserstand in einer Tasse beim Einschenken zu erfassen. Wichtig war, dass allen Schülerinnen und Schülern bewusst wurde, an welchen altersbedingten Problemstellungen in den zukünftigen geriatrischen Einsätzen physiotherapeutisch gearbeitet werden muss, bzw., was im Umgang mit alternden Menschen zu berücksichtigen ist. Die Eigenerfahrungen ermöglichten insgesamt ein besseres Verständnis für den alternden Menschen und den damit zusammenhängenden funktionellen Einschränkungen.

Bei den verschiedenen Übungen kam natürlich auch der Spaß und das Lachen nicht zu kurz.

 

Anja Niemeyer

FLin i. BV

Der Umzug in das BSZG-Forum-Plus ist mit vielen helfenden Händen vollbracht. Einige Einrichtungsgegenstände werden noch geliefert, aber wir fühlen uns ALLE sehr wohl in unserem komfortablen Schulgebäude. 

Die Physiotherapieschüler genießen unsere helle, freundliche Turnhalle, die mit einem Schwingboden ausgestattet ist. Die positiven Schwingungen wirken sich nicht nur optimal auf die Gelenke, sondern auch auf das Gemüt der Schüler aus. Die Inhalte der Fachbereiche Bewegungserziehung und Psychomotorik können hier hervorragend vermittelt werden.

 

Anja Niemeyer
FLin i. BV 

Bye bye Jahrgang 21-24

Neuer Standort für die BFS für Physiotherapie

Die Physiotherapieschule ist Ende September erfolgreich umgezogen und begrüßt in den herrlich hellen Räumen den neuen Unterkurs in der Sporthalle.

Euer Weg zu uns:

Werner-von-Siemens-Str. 43  
91052 Erlangen

Neben dem Fachbereich der Physiotherapie werden demnächst auch die Massageschule und Pflegeschule in das neue Schulgebäude einziehen.

Die Schülerinnen und Schüler der Physiotherapieschule erleben und erfahren im Cityfitness-Physiotherapie Erlangen das individuelle Arbeiten an medizinischen Trainingsgeräten. Patientinnen und Patienten nach operativen Eingriffen oder auch in konservativen Therapien werden zunächst in Einzelbehandlung therapiert und können im Anschluss ihre Trainingsprogramm am Gerät fortsetzen.

Überwältigend ist der technische Fortschritt, der mittels Chip, eine Befundaufnahme einer jeden Patientin bzw. eines jeden Patienten digital aufnimmt und im Anschluss für jede Patientin oder jeden Patienten ein eigenes Trainingsprogramm erstellt.

Der „Sensopro“ (Stehend auf zwei Bändern) begeisterte unsere Schülerinnen und Schüler sehr, da hier zu jedem Krankheitsbild (z. B. Sturzprophylaxe bei Parkinson, Apoplex, inkompletter Querschnittslähmung), bis hin zum Hochleistungssportler (z. B. Handball, Fußball, Tennis) ein Trainingskonzept existiert und individuell ausgewählt werden kann.

Hier waren wir bestimmt nicht zum letzten Mal.

Anja Niemeyer,
FLin i. BV

Der Physiojahrgang 2001-2004 grüßt vom Klassentreffen.

Wir bedanken uns beim Team der Sana-Gruppe, die uns einen ganzen Tag Einblick in Ihre Tätigkeit gegeben haben.
Einige von uns konnten Selbsterfahrung im Rollstuhltraining, mit Exoskelett oder verschiedenen therapeutischen Hilfsmitteln machen.
Ein unvergesslicher Tag und für manch eine/n ein Blick ins potentielle nächste, eigene Arbeitsfeld

K. Maier und der Kurs 2021/24

Im Rahmen der Ausbildung zum Physiotherapeuten beschäftigen sich die Auszubildenden auch mit dem Unterrichtsfach physiotherapeutische Anwendungen in der Geriatrie.

Um sich besser in die Lage eines alternden Menschen versetzen zu können, kommen Rollstühle, geriatrische Anzüge, Brillen und Missempfindungs-Handschuhe im Unterricht zum Einsatz. Im Anschluss an diese Erfahrung, fällt es den Auszubildenden leichter, einen Perspektivenwechsel in Bezug auf alternde Menschen vorzunehmen und Behandlungsmethoden in einer geriatrischen Einrichtung adäquat anzuwenden.

Sonntag, 19.11.2023 10.00 bis 14.00 Uhr

Lerne unsere Ausbildungsberufe des BSZG Erlangen diesen Sonntag kennen.
Der Eintritt ist natürlich frei.

Wir freuen uns auf Dich.

Veranstaltungsort:
Palmeria
Ulmenweg 18
91054 Erlangen

Nachrichtensuche