Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Plastisch-chirurgisches Klinikteam rettet schwer verletzte Hand – Patient bedankt sich auf Bayern 3

Ein tragischer Arbeitsunfall hätte Klaus Weller aus Kosbach beinahe die linke Hand gekostet – doch ein engagiertes OP-Team des Uniklinikums Erlangen bewahrte den 56-jährigen Landwirt vor dem Schlimmsten. Als Klaus Weller Ende April 2025 die Räder seines Traktors wechseln will, passiert es: Während er den Wagenheber höher schraubt, kippt das Fahrzeug plötzlich um und begräbt die linke Hand des Landwirts unter sich. „Ich konnte sie irgendwie noch herausziehen“, berichtet er. „Dabei riss der Ringfinger fast komplett ab, Haut und Gewebe wurden vom Handrücken abgezogen.“ Klaus Wellers Sohn, der alles aus wenigen Metern Entfernung mitansah, wählte den Notruf. Noch in der Nacht wurde der Patient in der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch) des Uniklinikums Erlangen operiert – sechs Stunden lang kämpfte ein Team unter der Leitung von Dr. Wibke Müller-Seubert um die Wiederherstellung seiner Hand.

Bürgervorlesung am 2. Dezember 2024 informiert über operative Möglichkeiten bei Fett- und Flüssigkeitsansammlungen in den Beinen

Wenn Diäten und Sport nicht helfen, können dicke Beine etwa auf organische Erkrankungen, Lipödeme oder Stoffwechselstörungen zurückgeführt werden. Über die genauen Ursachen und Therapieoptionen referiert Dr. Wibke Müller-Seubert, geschäftsführende Oberärztin der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch) des Uniklinikums Erlangen, in der Bürgervorlesung „Hilfe, meine Beine sind zu dick – was kann die Plastische Chirurgie dagegen tun?“ am Montag, 2. Dezember 2024, ab 18.15 Uhr.

Wissenschaftspreis für die Züchtung von Muskelersatzgewebe

PD Dr. Aijia Cai wurde für ihre Habilitationsschrift an der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch) des Uniklinikums Erlangen auf der 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie e. V. (DGPRÄC) mit dem diesjährigen Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um die höchste Auszeichnung klinischer oder experimenteller Forschung, die von der Fachgesellschaft jährlich nach einem strengen Auswahlverfahren an herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vergeben wird. PD Dr. Cai forscht seit mehreren Jahren in der Arbeitsgruppe „Tissue Engineering und Regenerative Medizin“ um Klinikdirektor Prof. Horch zu im Labor gezüchtetem Muskelgewebe.

Großzügige Spende für die Verbesserung der Brustrekonstruktion mit Fettgewebe

Seit Jahrzehnten fördern Dr. Günther und Renate Zembsch gemeinnützige Projekte. Jetzt spendete das Erlanger Ehepaar eine beachtliche Summe an die Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen, die den Betrag dank ihres Matching-Funds-Programms auf insgesamt 78.856,20 Euro aufstocken konnte. Das Geld kommt einem Forschungsprojekt der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch) des Uniklinikums Erlangen zugute. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen u. a. Methoden, um die Wiederherstellung der weiblichen Brust nach Brustkrebsoperationen weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Manfred-Roth-Stiftung unterstützt innovative Entwicklung besonders realitätsnaher Tumormodelle der Plastischen Chirurgie

Etwa jede achte Frau in Deutschland erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Die Medizin bekämpft die lebensbedrohliche Erkrankung mit einer stetig verbesserten Früherkennung. Mit einem wegweisenden Forschungsprojekt zur Entwicklung besonders realitätsnaher Brustkrebsmodelle will Dr. Rafael Schmid von der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch) des Uniklinikums Erlangen die onkologische Grundlagenforschung voranbringen. Dafür erhielten der Wissenschaftler und sein Team jetzt eine Forschungsspende in Höhe von 45.000 Euro von der Fürther Manfred-Roth-Stiftung. Die Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen stockt den Betrag im Rahmen ihres Matching-Funds-Programms auf insgesamt 60.750 Euro auf.

Bürgervorlesung am 8. Januar 2024 informiert über Früherkennung und Behandlung von Brustkrebs

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau und tritt – wenn auch nur selten – ebenso bei Männern auf. Welche Möglichkeiten es heute bei der Diagnostik und der Therapie einer Brustkrebserkrankung gibt und wie der plastische Wiederaufbau der Brust funktioniert, darüber sprechen PD Dr. Carolin C. Hack, stellvertretende Direktorin der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen, und Prof. Dr. Andreas Arkudas, stellvertretender Direktor der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch) des Uniklinikums Erlangen, im Rahmen ihrer gemeinsamen Bürgervorlesung. Der Vortrag mit dem Titel „Brustkrebs: vom Tastbefund zur Wiederherstellung“ am Montag, 8. Januar 2024, beginnt um 18.15 Uhr.

Zwei Forschende erhielten BZKF-Publikationspreis

Beim diesjährigen dritten Netzwerktreffen des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) in München wurden die Nachwuchsforscherin PD Dr. Annika Kengelbach-Weigand und der Nachwuchsforscher Dr. Rafael Schmid von der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch) des Uniklinikums Erlangen für ihre Publikation „A New Printable Alginate / Hyaluronic Acid / Gelatin Hydrogel Suitable for Biofabrication of In Vitro and In Vivo Metastatic Melanoma Models“ mit dem Publikationspreis ausgezeichnet. Ihre Arbeit war 2022 in der Fachzeitschrift Advanced Functional Materials erschienen.

54.000-Euro-Spende für das Tissue Engineering

Seit Jahrzehnten fördern Dr. Günther Zembsch und Renate Zembsch gemeinnützige Projekte. Jetzt spendete das Ehepaar 40.000 Euro an die Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen zugunsten der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch). Dank des Matching-Funds-Programms stockte das Uniklinikum Erlangen die Summe auf insgesamt 54.000 Euro auf.

Bürgervortrag thematisiert Verletzungen und altersbedingte Erkrankungen der Hände am Montag, 23. Januar 2023

Die menschliche Hand ist ein echtes Wunderwerk: Auf ihr befinden sich die meisten Tastkörperchen der menschlichen Haut und damit der wertvolle Tastsinn. Zusätzlich ermöglicht ihre feingliedrige Struktur unseren Händen eine große Bewegungsvielfalt und ein präzises Agieren. Dieser hochkomplexe Bauplan offenbart jedoch auch eine große Verletzlichkeit: Bei den Händen liegen Sehnen, Nerven, Blutgefäße und die relativ dünnen Knochen direkt unter der Haut, kaum geschützt von Muskel- und Fettgewebe. In seiner Bürgervorlesung „Plötzlich nicht mehr alles im Griff haben – Handverletzungen und altersbedingte Erkrankungen der Hand“ referiert Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch, Direktor der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, am Montag, 23. Januar 2023, über die menschliche Hand und ihre Funktionen. Der Eintritt zum Vortrag um 18.15 Uhr in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18 in Erlangen, ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Uniklinikum Erlangen gilt bei Veranstaltungen derzeit die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske).

Dr. Wibke Müller-Seubert aus der Plastischen Chirurgie mit dem DGPRÄC-Vortragspreis ausgezeichnet

Für ihre wissenschaftliche Arbeit über den „Einfluss von Bestrahlung auf die Größe des Nekroseareals von Random-pattern-Lappenplastiken“ wurde Dr. Wibke Müller-Seubert, Oberärztin der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch) des Uniklinikums Erlangen, im Rahmen der 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) in Frankfurt am Main mit dem diesjährigen Vortragspreis geehrt.

Nachrichtensuche