Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Zukunftspreisträger übergeben innovatives MRT-Gerät als gemeinsame Spende an ein peruanisches Hospital in den Anden

Auf 2.700 Metern Höhe liegt das peruanische Missionshospital Diospi Suyana, auf einem Gipfel mitten in den Anden. Hier traf sich Prof. Dr. Michael Uder, Direktor des Radiologischen Instituts des Uniklinikums Erlangen, Mitte August 2025 mit Dr. Stephan Biber und Dr. David Grodzki, beide Ingenieure bei Siemens Healthineers, zu einem wichtigen Anlass: Gemeinsam übergaben sie jetzt offiziell eine neuentwickelte MRT-Technologie an das dortige Hospital. Das Trio hatte das Gerät speziell für Regionen mit begrenzter Infrastruktur konzipiert und wurde dafür mit dem Deutschen Zukunftspreis 2023 ausgezeichnet. Mit dem Preisgeld stifteten die drei Experten ein Modell des innovativen Magnetom Free.Star Scanners für die abgelegene Klinik. In den Monaten zuvor hatten Mitarbeitende der Radiologie des Uniklinikums Erlangen die Teams vor Ort bereits in der Nutzung und Anwendung des MRTs geschult. „Wir alle haben uns vom Spirit dieses außergewöhnlichen Hospitals berühren lassen“, sagt Prof. Uder. „Die Begeisterung für Medizin ist dort einfach überall spürbar.“

Hyaluronsäure-Therapie bei Kniearthrose: Studienteilnehmende gesucht

Hyaluronsäure-Injektionen sind eine bewährte Therapiemethode bei Kniearthrose: Ins Gelenk injiziert wirkt die Säure wie ein natürliches Schmiermittel, federt Stöße ab und kann Entzündungen lindern. Für Betroffene heißt das: weniger Schmerzen, eine verbesserte Gelenkfunktion – und dadurch wieder mehr Lebensqualität. Doch welches Therapieschema ist am wirksamsten? Reicht eine einzelne Injektion aus oder ist die bisher empfohlene Dreifach-Injektion vorzuziehen? Genau das untersucht ein Forschungsteam um Prof. Dr. Marcel Betsch, Leiter der Orthopädie in der Unfallchirurgischen und Orthopädischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Mario Perl), und Prof. Dr. Wolfgang Kemmler, Wissenschaftler des Radiologischen Instituts (Direktor: Prof. Dr. Michael Uder), des Uniklinikums Erlangen – und sucht dafür Personen im Alter zwischen 40 und 70 Jahren, die unter mittel- bis schwergradiger Kniearthrose mit Knieschmerzen leiden.

Von Gewinnern des Deutschen Zukunftspreises gespendetes Gerät in peruanischem Krankenhaus angekommen – drei Teams des Uniklinikums helfen in Südamerika

Wenn Dr. Christine Hauer, Laura Schwarzfärber und Frederic Balling in diesen Tagen nach über 24-stündiger Anreise in der Andenstadt Curahuasi ankommen, ist das MRT-Gerät schon da. Bereits im März 2025 war es auf ein Containerschiff verladen und auf seinen langen Weg nach Peru geschickt worden. Sobald nun also auch die Oberärztin, die Medizinische Technologin für Radiologie (MTR) und der Auszubildende des Uniklinikums Erlangen eintreffen, kann es nach langer Vorbereitungszeit endlich losgehen: Ab Juli soll das innovative Gerät aus Erlangen die Gesundheitsversorgung des indigenen Quechua-Volkes deutlich verbessern. Dass der Magnetresonanztomograf jetzt im gemeinnützigen Hospital Diospi Suyana steht, ist den Gewinnern des Deutschen Zukunftspreises 2023 zu verdanken. Denn Prof. Dr. Michael Uder, Direktor des Radiologischen Instituts des Uniklinikums Erlangen, Dr. Stephan Biber und Dr. David Grodzki, beide von Siemens Healthineers, entschieden sich, ihr Preisgeld in Höhe von 250.000 Euro für den Kauf eines Modells des von ihnen entwickelten und ausgezeichneten Magnetom Free.Star Scanners zu spenden.

Zukunftspreis-Gewinner 2023 installieren ein MRT-System an Klinik in Südamerika

Die drei Gewinner des Deutschen Zukunftspreises 2023 hatten sich dafür entschieden, ihr Preisgeld zu spenden. Die 250.000 Euro flossen in die Anschaffung eines Modells des von ihnen entwickelten Magnetom Free.Star Scanner. Das MRT-System wird im kommenden Jahr im gemeinnützigen Krankenhaus „Diospi Suyana“ in Apurímac im Süden Perus installiert, um dort die Gesundheitsversorgung zu verbessern. „Damit bleiben wir unserem gemeinsamen Ziel treu“, sagte Prof. Dr. Michael Uder, Direktor des Radiologischen Instituts des Uniklinikums Erlangen und einer der Preisträger. „Wir hatten das innovative MRT-System entwickelt, damit weltweit mehr Menschen von dieser Bildgebungstechnologie profitieren können. Für uns ist es nur folgerichtig und persönlich ein großes Anliegen, dass wir mit unserem Preisgeld nun selbst ein Gerät kaufen, das in einer wirtschaftlich wenig entwickelten Region zum Einsatz kommt.“ Zusammen mit den anderen beiden Preisträgern – Dr. Stephan Biber und Dr. David Grodzki von Siemens Healthineers – übergab Prof. Uder das MRT-System heute (27.11.2024) symbolisch im Schloss Bellevue in Berlin in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Augusto Arzubiaga Scheuch, Botschafter der Republik Peru in Deutschland, an Dr. Klaus-Dieter John und Dr. Marina John, die beiden Gründer von Diospi Suyana, und Olaf Böttger, den Vereinsvorsitzenden des Diospi Suyana e. V.

Kooperation stärkt radiologische Versorgung am Klinikum am Europakanal

Das Uniklinikum Erlangen und die Bezirkskliniken Mittelfranken bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus. Die Kooperation verbessert die hohe radiologische Versorgungsqualität am Klinikum am Europakanal weiter und fördert den Wissenstransfer zwischen beiden Einrichtungen. Die Rahmenbedingungen für die erweiterte Zusammenarbeit sind in einem Kooperationsvertrag festgehalten, der kürzlich unterzeichnet wurde. Dies ist bereits das zweite bedeutende Kooperationsprojekt nach dem vorübergehenden Umzug der Palliativmedizinischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen an das Klinikum am Europakanal im August 2023.

Probandinnen im Alter von 12 bis 30 Jahren gesucht

Etwa drei von vier Mädchen und Frauen haben während ihrer Periode Beschwerden, bei jeder zehnten sind sie stark ausgeprägt. Eine Ursache dafür kann eine sogenannte Adenomyose sein – das sind gutartige Veränderungen in der Muskulatur der Gebärmutter. Neben Schmerzen verursacht die Erkrankung häufig auch Blutungsstörungen und Fehlgeburten. Da für eine erfolgreiche Behandlung die frühzeitige Erkennung der Adenomyose entscheidend ist, führen die Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) und das Radiologische Institut (Direktor: Prof. Dr. Michael Uder) des Uniklinikums Erlangen eine gemeinsame Studie zur Früherkennung von Adenomyose durch. Dafür suchen die Forschenden zum einen von starken Regelschmerzen betroffene Probandinnen sowie beschwerdefreie Mädchen und Frauen zwischen 12 und 30 Jahren, die einen regelmäßigen Menstruationszyklus zwischen 21 und 35 Tagen haben.

Methodenplattform soll Qualität medizinischer Diagnosen und Therapieentscheidungen durch KI verbessern

Am 1. und 2. Juli 2024 wird das Radiologische Institut (Direktor: Prof. Dr. Michael Uder) des Uniklinikums Erlangen Gastgeber für die vierte Plenarversammlung des Projekts Open Medical Inference (OMI) sein. Prof. Dr. Matthias May, leitender Oberarzt der Radiologie und einer der Verantwortlichen für das Team Erlangen, freut sich über die Zusammenkunft von Expertinnen und Experten aus 16 Standorten.

Bürgervortragsreihe des Sommersemesters startet am 15.04.2024 mit Vorlesung der Preisträger über Deutschen Zukunftspreis – zwölf spannende Themen folgen

Bei vielen treuen Zuhörerinnen und Zuhörern ist der Montagabend fest reserviert: für die Bürgervortragsreihe der Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen. Auch im Sommersemester 2024 stehen wieder 13 spannende Themen aus der Universitätsmedizin auf dem Programm – von hohem Blutdruck über Infektionsgefahren durch Haustiere und Beatmung auf der Intensivstation bis hin zu den Geheimnissen der Hirn-Darm-Achse. Den Auftakt bildet die Vorlesung am Montag, 15. April 2024, von Prof. Dr. Michael Uder, Direktor des Radiologischen Instituts des Uniklinikums Erlangen sowie Dr. Stephan Biber und Dr. David Grodzki von Siemens Healthineers. Sie wurden Ende 2023 vom Bundespräsidenten mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet. Das Trio spricht ab 18.15 Uhr über die Entwicklung des neuen Niederfeld-MRT und die diagnostischen Möglichkeiten für die Welt durch Hightech aus Erlangen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Aorta gilt jetzt als eigenständiges Organ – Uniklinikum Erlangen setzt auf Interdisziplinarität

Die Aorta, auch Hauptschlagader genannt, gilt ab sofort als eigenständiges Organ des Menschen. Damit steht sie nun auf einer Stufe mit Herz, Lunge, Nieren und Gehirn. Dieses „Upgrade“ der Aorta schreiben die Leitlinien zu aortenchirurgischen Behandlungen der Europäischen Gesellschaft für Herz-Thorax-Chirurgie und der US-amerikanischen Society of Thoracic Surgeons fest. Am Uniklinikum Erlangen hat die Hauptschlagader bereits seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert: So treffen sich Ärztinnen und Ärzte der Gefäßchirurgischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Werner Lang), der Herzchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Oliver Dewald) und des Radiologischen Instituts (Direktor: Prof. Dr. Michael Uder) des Uniklinikums Erlangen regelmäßig zu sogenannten Aortenboards, um fachbereichsübergreifend über komplexe Fälle zu sprechen und für die Patientinnen und Patienten gemeinsam eine optimale Therapie zu finden.

Bürgervorlesung am 18.12.2023 informiert darüber, mit welchen modernen Methoden Prostatakarzinome heute festgestellt werden können

Prostatakrebs ist bei Männern in Deutschland die häufigste Krebserkrankung – jährlich werden laut Deutscher Krebsgesellschaft etwa 64.000 Neudiagnosen gestellt. Die Früherkennung hat sich in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt. Welche modernen Methoden heute zum Einsatz kommen, darüber sprechen Prof. Dr. Bernd Wullich, Direktor der Urologischen und Kinderurologischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, und Prof. Dr. Michael Uder, Direktor des Radiologischen Instituts des Uniklinikums Erlangen, im Rahmen ihrer gemeinsamen Bürgervorlesung am Montag, 18. Dezember 2023. Der Vortrag mit dem Titel „Prostatakrebsdiagnostik: Was hat sich in den letzten Jahren verändert?“ beginnt um 18.15 Uhr.

Nachrichtensuche