Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Bürgervorlesung am 26. Mai 2025 klärt über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten auf

Die Freude über den ersten Wackelzahn im Vorschulalter ist groß. Denn: Dann kommt die Zahnfee und bringt bei guter Pflege des Zahns ein kleines Geschenk mit. Wackelt es allerdings im Gebiss von Erwachsenen, ist das oft ein Alarmsignal. Welche Gründe es für lockere Zähne gibt, welche Behandlungsmöglichkeiten Zahnärztinnen und Zahnärzte haben und was die Betroffenen selbst tun können, darüber spricht Prof. Dr. Matthias Pelka, Oberarzt und stellvertretender Direktor der Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie (Direktorin: Prof. Dr. Kerstin Galler) des Uniklinikums Erlangen, in seiner Bürgervorlesung „Wenn Zähne locker werden“ am Montag, 26. Mai 2025, ab 18.15 Uhr.

Uniklinikum Erlangen schafft innovative Simulationsarbeitsplätze für ein praxisnahes Studium der Zahnmedizin

An 60 hochmodernen Simulationsarbeitsplätzen können Studierende in der Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie (Direktorin: Prof. Dr. Kerstin Galler) des Uniklinikums Erlangen jetzt an Phantomköpfen aus Kunststoff die zahnmedizinische Praxis unter realen Bedingungen trainieren. „Im Sommersemester 2024 startet hier der erste Patientensimulationskurs mit Zahnmedizinstudierenden der neuen Approbationsordnung“, erläutert Oberarzt PD Dr. Michael Taschner. „Im September 2024 prüfen wir hier innerhalb von nur wenigen Tage alle Studierenden des Abschlusssemesters für das neue Zweite Staatsexamen. Das ist eine Premiere und wäre mit der alten Technik nicht möglich gewesen“, betont Klinikdirektorin Kerstin Galler. Der neue Kursraum konnte dank eines vorab detailliert geplanten Umbaus innerhalb weniger Monate betriebsfertig installiert werden.

Bürgervorlesung am 6. November 2023 informiert über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten

Fußtretbohrer in der Zahnmedizin gehören längst der Vergangenheit an und auch Amalgamfüllungen kommen immer seltener zum Einsatz. Doch eins bleibt: Karies. PD Dr. José Zorzin, Oberarzt der Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie (Direktorin: Prof. Dr. Kerstin Galler) des Uniklinikums Erlangen, erklärt, wann Füllungen mit modernem Hightech-Kompositkunststoff sinnvoll sind und wann sich Inlays oder Teilkronen aus Glas- und Oxidkeramik besser eignen, um Zähne zu restaurieren. Dabei erläutert der Experte auch, wie es heutzutage gelingt, das Reparaturmaterial mit dem Zahn zu verkleben. Dr. Zorzins Bürgervorlesung „Zähne restaurieren und erhalten – Möglichkeiten der modernen Füllungstherapie“ findet am Montag, 6. November 2023, ab 18.15 Uhr in den Hörsälen Medizin im Ulmenweg 18 in Erlangen statt.

Prof. Kerstin Galler wurde für ihre Forschung auf dem Gebiet der Pulpabiologie durch eine internationale Fachgesellschaft für Zahnforschung ausgezeichnet

Große Ehre für Prof. Dr. Kerstin Galler, Direktorin der Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Erlangen: Im Rahmen der Jahrestagung der International Association for Dental Research (IADR) hat sie den Distinguished Scientist Award im Bereich der Pulpabiologie (Pulp Biology and Regeneration Group) erhalten. Dieser Preis ist die höchste Auszeichnung im jeweiligen Fachgebiet, die die IADR vergibt. „Ich freue mich wirklich sehr über den Award: Einerseits, weil er die Forschungsarbeit meines Teams würdigt, andererseits aber auch, weil ich über die IADR mein internationales Forschungsnetzwerk aufbauen konnte und mich der Fachgesellschaft verbunden fühle“, so Kerstin Galler. Die Jury ehrt mit dem Preis Prof. Gallers Errungenschaften in den Bereichen der Pulpabiologie und der dentalen Geweberegeneration.

„Zahnunfall – was nun?“ – Bürgervorlesung klärt über die Behandlung von abgebrochenen oder ausgeschlagenen Zähnen auf

Ein ungünstiger Zusammenprall beim Mannschaftssport oder ein Sturz mit dem Fahrrad. Autsch! Die Szenarien, die Zahntraumata verursachen, können ganz unterschiedlich sein. Was zu tun ist, wenn ein Zahn abbricht oder gar ganz ausgeschlagen wird, vermittelt Prof. Dr. Kerstin Galler, Direktorin der Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Erlangen, in ihrer Bürgervorlesung „Zahnunfall – was nun?“. Die Veranstaltung findet am 27. Juni 2022 ab 18.15 Uhr statt. Der Eintritt zum Vortrag in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18 in Erlangen, ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Uni-Klinikum Erlangen gilt bei Veranstaltungen derzeit die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske) sowie die 2G-Regel. Ausführliche Informationen und die aktuelle Zutrittsregelung sind unter www.uker.de/bvl zu finden.

Prof. Dr. Kerstin Galler ist die neue Direktorin der Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie

Schon vor ihrem ersten Arbeitstag als Direktorin musste Prof. Dr. Kerstin Galler wegweisende Entscheidungen für ihre neue Klinik treffen: Die neue Approbationsordnung machte Umstrukturierungen erforderlich, ein neues Curriculum musste auf die Beine gestellt und trotz allgemeiner Raumnot ein neues Raumkonzept entwickelt werden. Der Sprung ins kalte Wasser – kein Problem für Kerstin Galler. Die neue Direktorin der Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Erlangen bringt neben großer zahnmedizinischer Expertise und internationalem Forschungsrenommee auch eine Portion Neugier und den Mut zur Veränderung mit nach Erlangen. Die Klinik und den dazugehörigen Lehrstuhl übernahm Prof. Galler von Prof. Dr. Anselm Petschelt, der zum 30.09.2021 in den Ruhestand ging.

Einzigartiger Erlanger Kurs vereint Zahnärzte und Ingenieure aus aller Welt an den Mikroskopen

Ein sonniger Spätsommertag, im Liegestuhl mit Blick ins Grüne, auf dem Teller Zwetschgenkuchen mit Sahne, doch plötzlich: Autsch! Beim Biss in das saftige Gebäckstück stoßen die Zähne auf einen übersehenen Kern und zack, schon bricht eine Krone heraus. „Das ist nicht nur schmerzhaft, sondern auch ärgerlich“, weiß Prof. Dr. Ulrich Lohbauer, Wissenschaftler in der Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie (Direktor: Prof. Dr. Anselm Petschelt) des Universitätsklinikums Erlangen. „Der Patient muss sich nicht nur umgehend um einen Arzttermin kümmern, sondern die Reparatur seines Zahnersatzes häufig auch selbst bezahlen.“ Möglichst viele Menschen davor zu bewahren, ist Ulrich Lohbauers Ziel. Dafür nimmt der Diplom-Ingenieur für Materialwissenschaften solche Bruchstücke genau unter die Lupe: Ist die Ursache im Material zu finden? Lag es an der Verklebung oder vielleicht an der Präparation? Ihre jahrelange Erfahrung und ihr umfangreiches Wissen geben Prof. Lohbauer und sein Team alle zwei Jahre in einem einzigartigen Kurs an Fachkollegen aus aller Welt weiter. Die Teilnehmer reisen sogar aus Asien, Amerika und Neuseeland an, um sich von den Erlanger Experten weiterbilden zu lassen.

Bürgervorlesung am 9. Juli 2018 gibt Überblick über unterschiedliche Materialien und ihre Haltbarkeit

Beinahe jeder Mensch hat eine Zahnfüllung im Mund. Nötig wird sie meist, wenn durch Karies ein Loch entstanden oder ein Teil des Zahns abgebrochen ist. Auch der Zahnersatz gehört heute zur Standardbehandlung und schließt unschöne Lücken in der Zahnreihe durch künstliche Einsätze. Füllungen und Zahnersatz ist gemeinsam, dass sie nur eine begrenzte Haltbarkeit haben. Wovon diese abhängig ist und welches Material sich für welchen Patienten eignet, darüber spricht Dr. Renan Belli aus der Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie (Direktor: Prof. Dr. Anselm Petschelt) des Universitätsklinikums Erlangen in der letzten Bürgervorlesung des Sommersemesters 2018 am Montag, 9. Juli 2018. Der Eintritt ist frei.

Nachrichtensuche