Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Herzwochen 2025: Einladung zum Patientenkongress am 27. November 2025

„Gesunde Gefäße – gesundes Herz: den Herzinfarkt vermeiden!“ – so lautet das diesjährige Motto der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung e. V. Auch die Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie (Direktor: Prof. Dr. Stephan Achenbach) des Uniklinikums Erlangen beteiligt sich wie in den vergangenen Jahren an der bundesweiten Aktion und lädt am Donnerstag, 27. November 2025, von 17.00 bis 19.00 Uhr zu einem Patientenkongress ein. Die Veranstaltung findet in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18, in Erlangen statt. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Highly Cited Researchers List 2025 erschienen

Zwei Forscher des Uniklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sind auf der Liste der meist zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihres Faches vertreten, der „Highly Cited Researchers List“. Diese führt auch 2025 die insgesamt 6.868 einflussreichsten Forscherinnen und Forscher weltweit auf. Mit 363 Forschenden auf der Liste liegt insgesamt Deutschland auf Platz 4.

Herzchirurgie

Prof. Dr. Robert Cesnjevar zurück am Uniklinikum Erlangen

Neues (bekanntes) Gesicht an der Spitze der Herzchirurgie: Prof. Dr. Robert Cesnjevar ist nach vier Jahren in der Schweiz ans Uniklinikum Erlangen zurückgekehrt – seine langjährige Wirkungsstätte. Hier hat Robert Cesnjevar nun seit 1. November 2025 die Leitung der Herzchirurgischen Klinik inne, die er von seinem Vorgänger Prof. Dr. Oliver Dewald übernahm. Dieser hatte die Einrichtung ab Oktober 2023 geleitet; ab Juni 2025 wurde sie kommissarisch von PD Dr. Friedrich Mellert geführt. Prof. Cesnjevar ist fortan auch Inhaber des Lehrstuhls für Herzchirurgie der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Bürgervorlesung am 17.11.2025 informiert über die Untersuchung des Magen-Darm-Trakts von innen

Sie dient sowohl der Prävention als auch der Diagnostik und der Therapie: die Endoskopie, also die Untersuchung von Körperhohlräumen bzw. Hohlorganen mithilfe eines flexiblen Schlauches und integrierter Technik. Sogenannte Magen- oder Darmspiegelungen werden beispielsweise als Vorsorgemaßnahmen empfohlen oder kommen bei der Abklärung von Beschwerden zum Einsatz. In seiner Bürgervorlesung „Intelligente Endoskopie – Neues von der Erkundung des Magen-Darm-Trakts“ am Montag, 17. November 2025, erläutert Prof. Dr. Timo Rath, Oberarzt der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen, wie sich das Verfahren in den vergangenen Jahren u. a. dank künstlicher Intelligenz weiterentwickelt hat und welche Patientinnen und Patienten besonders davon profitieren.

Einladung zu Patientensymposium am 20.11.2025 anlässlich des Welt-Pankreaskrebstags

Jedes Jahr wird am Welt-Pankreaskrebstag unter dem Motto „Die Welt sieht LILA“ auf das Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs aufmerksam gemacht. Bereits zum zwölften Mal erstrahlen an einem dritten Donnerstag im November in vielen Städten Gebäude lila und es wird in Veranstaltungen über die Erkrankung aufgeklärt. So auch am Uniklinikum Erlangen: Am Donnerstag, den 20.11.25 leuchten die Piazetta vor dem Internistischen Zentrum sowie die große Skulptur am Bettenhaus des Chirurgischen Zentrums lila, ebenso wird der Schlot der Erlanger Stadtwerke angestrahlt. Alle Interessierten sind an diesem Tag um 16 Uhr zu einem Patientensymposium in den Hörsaal Östliche Stadtmauerstraße 11 in Erlangen eingeladen.

Ganzkörper-Elektromyostimulation bei Bluthochdruck: Studienteilnehmer gesucht

Die Ganzkörper-Elektromyostimulation (WB-EMS) ist eine Trainingsmethode zum Muskelaufbau: Durch sanfte, aber gezielte elektrische Impulse werden die Muskeln stimuliert und gestärkt – eine effiziente, gelenkschonende Alternative zu intensivem konventionellen Krafttraining. Doch womöglich kann die Trainingsmethode sogar noch mehr leisten: Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Wolfgang Kemmler, Wissenschaftler des Radiologischen Instituts (Direktor: Prof. Dr. Michael Uder) des Uniklinikums Erlangen, möchte untersuchen, ob ein 16-wöchiges WB-EMS-Training auch bei Hypertonie, also Bluthochdruck, Abhilfe schaffen kann. Für ihre Studie suchen die Forschenden nun Männer zwischen 50 und 70 Jahren, die eine unbehandelte Hypertonie Grad 1 aufweisen, also eine leichte Form des Bluthochdrucks.

Einzigartige Möglichkeiten für Radiochirurgie und schonendere Behandlungen am Standort Erlangen

Prof. Dr. Stefanie Corradini ist die neue Direktorin der Strahlenklinik des Uniklinikums Erlangen. Die Südtirolerin hat zum 1. Oktober 2025 die Leitung der international renommierten Klinik sowie den Lehrstuhl für Strahlentherapie der Medizinischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg von Prof. Dr. Rainer Fietkau übernommen. „Mein Spezialgebiet sind neuartige, hoch dosierte Präzisionstherapien, bei denen Patientinnen und Patienten teilweise sogar nur einmal zur Bestrahlung kommen müssen. Gleichzeitig wird das umliegende, gesunde Gewebe maximal geschont“, sagte die neue Direktorin. Bereits seit 2010 forscht die Expertin für Radioonkologie auf diesem Spezialgebiet und hat zuletzt an der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der LMU München die weltweit größte Studie zur Bestrahlung von Herztumoren durchgeführt.

Familie eines Mädchens mit seltenem Gendefekt übergibt 1.750 Euro an die Kinderonkologie

Die Freude ist groß: Die kleine Cecilia aus Weingarts wurde mittels einer Knochenmarktransplantation (KMT) im Kinderonkologischen Zentrum (Sprecher: Prof. Dr. Markus Metzler) des Uniklinikums Erlangen von einem seltenen Gendefekt geheilt. Jetzt kann die inzwischen Vierjährige ihren Kindergarten in der Gemeinde Kunreuth endlich wieder regelmäßig besuchen. Aus Dankbarkeit stiftete dessen Elternbeirat den kompletten Erlös des Kuchenverkaufs vom jährlichen Basar für die Erlanger Kinderonkologie und legte zusätzlich 300 Euro als private Spende obendrauf. Auch der örtliche Kirchweih-Verein „Versoffenes Echo Maigisch e. V.“ unterstützte die Aktion mit weiteren 500 Euro. Damit konnten Cecilias Eltern Michaela und Florian Erlwein zusammen mit Cecilias Opa Reinhard Spörl jetzt insgesamt 1.750 Euro als Spende der Dorfgemeinschaft an Dr. Nora Naumann-Bartsch, oberärztliche Leitung der KMT, und die behandelnde Ärztin Franziska Fahrmeier übergeben.

Online-Informationsveranstaltungen zum neuen Jugendprojekt „Boulder dich stark“ am 17.11. und 2.12.2025

Bouldern macht stärker – und fördert die psychische Gesundheit! Das konnte in zahlreichen Studien der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) des Uniklinikums Erlangen gezeigt werden. Nun gibt es die Boulderpsychotherapie auch für die Altersgruppe der 13- bis 18-Jährigen. Jugendliche, Eltern und Interessierte können sich am Montag, 17. November 2025, und am Dienstag, 2. Dezember 2025, jeweils um 18.00 Uhr in einer Online-Veranstaltung anonym und unverbindlich über die Studienteilnahme informieren.

Bürgervorlesung „Gekonnt Nein sagen: Burn-out-Prävention im Alltag“ am 10. November 2025

Wie gelingt es, gegenüber anderen auf freundliche Weise Grenzen zu setzen – und damit der eigenen Überforderung vorzubeugen? In seiner Bürgervorlesung erklärt Prof. Dr. Johannes Kornhuber, Direktor der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, wie ein bewusstes Nein zu mehr Gesundheit, zu einer stärkeren Selbstfürsorge und zu größerer Handlungsfreiheit führt. Der Vortrag „Gekonnt Nein sagen: Burn-out-Prävention im Alltag“ am Montag, 10. November 2025, ab 18.15 Uhr richtet sich an Menschen, die ihre Energie im Beruf und im privaten Alltag besser schützen möchten. Anschauliche Beispiele und praxistaugliche Formulierungen helfen, Erwartungen souverän zu steuern, ohne Beziehungen zu belasten. Die Teilnehmenden lernen, typische Muster zu erkennen, achtsame Grenzsetzungsstrategien, etwa das wertschätzende Nein, anzuwenden sowie eine passende Dialogsituation zu wählen: Manchmal fällt ein per E-Mail verschicktes Nein leichter als eine Absage im direkten Gespräch.

Nachrichtensuche