Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

VR TeilhaberBank unterstützt Lauf gegen Krebs erneut mit 1.500 Euro – Erlös der Veranstaltung kommt Patientinnen und Patienten sowie der Forschung zugute

Der Lauf gegen Krebs geht dieses Jahr in die zwölfte Runde – und wieder steht ein bewährter Unterstützer an der Seite der Veranstaltenden: Jens Böhm, Regionaldirektor der VR TeilhaberBank Metropolregion Nürnberg eG, überreichte einen Spendenscheck in Höhe von 1.500 Euro an Prof. Dr. Yurdagül Zopf, Leiterin des Hector-Centers für Ernährung, Bewegung und Sport an der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen. „Wir sind sehr dankbar für die großzügige Spende der VR TeilhaberBank. Dadurch können wir unsere grundlegenden Bestrebungen im Kampf gegen Krebs fortsetzen und die Lebensqualität betroffener Menschen maßgeblich verbessern“, sagte Prof. Zopf bei der Scheckübergabe.

Grundschulklasse spendet 615 Euro für die Erlanger Kinderonkologie

Ausrangiertes Spielzeug, Malutensilien sowie überzählige Brett- und Kartenspiele – die Kinder der Klasse 2c an der Anton-Wölker-Grundschule in Höchstadt hatten sich von vielen Spielsachen getrennt und diese auf dem Schulfest zugunsten krebskranker Kinder verkauft. Eine kleine Abordnung der Schülerinnen und Schüler übergab jetzt gemeinsam mit der Klassenlehrerin Helen Friedel einen symbolischen Spendenscheck über 615 Euro an Prof. Dr. Markus Metzler, Leiter der Kinderonkologie des Uniklinikums Erlangen, der sich herzlich für die engagierte Spendenaktion bedankte. „Dieses Verständnis für die Belastungen krebskranker Kinder und Jugendlicher und euer tatkräftiges Mitgefühl für andere, denen es nicht so gut geht wie euch selbst, freut mich wirklich sehr“, sagte der Kinderonkologe. Der achtjährige Adrian und seine gleichaltrigen Mitschülerinnen Anni, Sarah und Stella hatten auch gleich eine Idee, wie das Geld investiert werden soll: „Am besten für schönes Spielzeug, damit das Kranksein für die Kinder nicht mehr ganz so schlimm ist.“

Großzügige Spende bringt einen Flügel ans Uniklinikum Erlangen

Zuletzt war es still geworden in der Kapelle der Kopfkliniken. Denn das Klavier, das viele Jahre lang die Gottesdienste begleitete und auch von Patientinnen und Patienten des Uniklinikums Erlangen gern genutzt wurde, war defekt. Doch nun zieht wieder Musik ein – und zwar dank der großzügigen Spende von Andreas Kemmerer, der der Klinikseelsorge einen hochwertigen Flügel überlässt. „Musik spielt im Krankenhaus eine besondere Rolle – sie tröstet, sie verbindet und sie öffnet Räume, wo Worte manchmal fehlen“, sagt Johannes Eunicke, evangelischer Pfarrer der Klinikseelsorge. „Dass unsere Kapelle nun wieder musikalisch erklingen kann, ist für uns deshalb ein großes Geschenk, für das wir ausgesprochen dankbar sind.“

Dr. Jian-Guo Zhou erhält Gerda-Weller-Preis 2025

Für seine wegweisenden Arbeiten zu immunologischen Biomarkern bei Tumorpatientinnen und -patienten wurde Dr. Jian-Guo Zhou im Rahmen der Ehrung der Promovierten sowie Jubilarinnen und Jubilare der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg mit dem renommierten Gerda-Weller-Preis ausgezeichnet. Der mit 2.000 Euro dotierte Preis wird jährlich wechselnd in den Fächern Rechtswissenschaften, Medizin, Physik oder Chemie vergeben und würdigt herausragende wissenschaftliche Leistungen.

BRK-Besuchshunde kommen ab sofort zu Patientinnen und Patienten des Kinderpalliativzentrums nach Hause

Mischlingshündin Sina gab Dr. Chara Gravou-Apostolatou ihre Pfote – damit war die neue Kooperation zwischen dem Bayerischen Roten Kreuz – Kreisverband Erlangen-Höchstadt und dem Kinderpalliativteam des Uniklinikums Erlangen besiegelt. „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit“, sagte Dr. Gravou-Apostolatou, Sprecherin des Kinderpalliativzentrums, beim offiziellen Startschuss. Sina, Chico, Fritzi und neun weitere Vierbeiner haben ihre roten Halstücher angelegt und sind bereit: Künftig werden die Besuchshunde des BRK Erlangen-Höchstadt die schwer kranken Patientinnen und Patienten des Erlanger Kinderpalliativteams zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung besuchen. „Wir wollen das allen Patientinnen und Patienten ermöglichen, die sich Kontakt zu einem Tier wünschen“, erklärte Dr. Gravou-Apostolatou weiter. „Das jeweilige Zweierteam aus Hund und Halterin oder Halter wird uns dann bei unseren Hausbesuchen begleiten.“

PD Dr. Florian Putz für Forschungsarbeit zur KI-gestützten Zielvolumenkonturierung bei Hirntumoren ausgezeichnet

Strahlentherapie bei Hirntumoren zukünftig noch effektiver und nebenwirkungsärmer gestalten – dieses Ziel verfolgt PD Dr. Florian Putz, Oberarzt der Strahlenklinik (Direktor: Prof. Dr. Rainer Fietkau) des Uniklinikums Erlangen mit seiner Forschungsarbeit zur KI-gestützten Zielvolumenkonturierung von malignen Gliomen. Hierfür hat der Erlanger Wissenschaftler eine KI-basierte Methode entwickelt, mittels der mikroskopische Tumorinfiltration von gesundem Hirngewebe abgegrenzt werden kann – und zwar automatisiert, schneller und präziser als mit herkömmlichen Methoden. Die Vorteile für Patientinnen und Patienten sind eine optimierte Strahlendosis, geringere Nebenwirkungen und eine höhere Behandlungssicherheit. Angesichts der herausragenden Bedeutung der Studie für die zukünftige Strahlenforschung und -therapie wurde PD Putz nun auf dem 31. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie e. V. (DEGRO) mit dem renommierten Koester-Preis ausgezeichnet.

Im Rahmen der diesjährigen Feier zur Würdigung der Promovierten sowie Jubilarinnen und Jubilare der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg wurde der Erlanger Medizinphysik-Experte Dr. Andre Karius für seine außerordentlichen Arbeiten zur bildgestützten Brachytherapie mit dem Karl Giehrl-Preis der Erika Giehrl-Stiftung ausgezeichnet. Der renommierte Preis wird jährlich für eine an der FAU Erlangen-Nürnberg absolvierte, herausragende Dissertation verliehen. Dr. Karius hat diese bereits im Jahr 2023 in der Arbeitsgruppe Medizinische Strahlenphysik (Leiter: Prof. Dr. Christoph Bert) der Strahlenklinik (Direktor: Prof. Dr. Rainer Fietkau) des Uniklinikums Erlangen erfolgreich abgeschlossen und ist dort weiterhin in der Patientenversorgung und Forschung tätig.

Elterninitiative krebskranker Kinder Erlangen e. V. spendet 40.000 Euro an die Erlanger Kinderonkologie – und finanziert damit anteilig die Stelle einer Physician Assistant

„Für mich als Arzt ist Zeit das wirkungsvollste Heilmittel – besonders bei krebskranken Kindern“, sagt Prof. Dr. Markus Metzler, Sprecher des Kinderonkologischen Zentrums des Uniklinikums Erlangen. Damit die Ärztinnen und Ärzte der Erlanger Kinderonkologie bald mehr von dieser wertvollen Ressource für ihre jungen Patientinnen und Patienten zur Verfügung haben, wird ab 1. Oktober eine neue Stelle für eine oder einen Physician Assistant eingerichtet. Diese ärztliche Assistenz übernimmt Teile der Dokumentation oder der Anamneseerhebungen. Ermöglicht wird diese personelle Unterstützung durch eine Spende der Elterninitiative krebskranker Kinder Erlangen e. V.: deren Zweiter Vorsitzender, Christian Hecht, übergab jetzt einen symbolischen Spendenscheck über 40.000 Euro an Prof. Metzler. Mit dieser Summe wird die neugeschaffene Stelle im ersten Jahr anteilig finanziert. „Eine schwerwiegende Diagnose – wie sie viele Kinder auf unserer Station betrifft – erfordert eine verständliche Kommunikation, eine empathische und persönliche Zuwendung sowie emotionalen Beistand. Dank der großzügigen Spende der Elterninitiative krebskranker Kinder Erlangen haben wir künftig noch mehr Zeit für diesen wichtigen Aspekt unserer Tätigkeit“, bedankt sich Markus Metzler herzlich.

Die Erlanger HNO-Klinik ist eines von drei Zentren weltweit, die erstmals smarte Cochlea-Implantate einsetzen

„Es ist vergleichbar mit dem Innovationssprung vom Tastenhandy zum ersten Smartphone“, sagt Prof. Dr. Dr. Ulrich Hoppe, Leiter der Audiologie und des Cochlear-Implant-Centrums CICERO der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie (Direktorin: Prof. Dr. Sarina Müller) des Uniklinikums Erlangen. Gemeint ist das weltweit erste smarte Cochlea-Implantatsystem des Marktführers Cochlear Ltd., das erstmals einen integrierten Prozessor und Speicherchip enthält. Offizieller Marktstart war im Juni 2025; am CICERO wird das neue System aber bereits seit Juli 2024 eingesetzt. Denn: Die Erlanger HNO-Klinik ist eines von nur drei Zentren weltweit, die vom australischen Hersteller für den sogenannten Controlled Market Release ausgewählt wurden. „Im vergangenen Jahr konnten wir bereits über 100 dieser neuen Implantate erfolgreich einsetzen – und sind damit anderen Kliniken deutlich voraus“, berichtet Prof. Hoppe. „Dass Cochlear Ltd. uns als Partner für die Markteinführung ausgewählt hat, unterstreicht die hohe Expertise unseres Hauses – und die internationale Anerkennung von Prof. Dr. Joachim Hornung, der als stellvertretender Klinikdirektor die Operationen mit dem neuartigen Implantat durchführt.“

Welttag der Kopf- und Halskrebsarten: Erlanger Studie soll Nebenwirkungen von Strahlentherapien bei Kopf-Hals-Tumoren reduzieren

Unter dem Begriff Kopf-Hals-Tumoren werden verschiedene Krebsarten zusammengefasst, die in der Kopf-Hals-Region auftreten. Nach dem operativen Eingriff ist meist eine Strahlentherapie notwendig, um die entarteten Zellen vollständig zu bekämpfen. Doch: Viele der aktuellen Behandlungskonzepte beruhen auf Studien der 1990er Jahre und berücksichtigen deshalb nicht die neuesten technischen Entwicklungen in der Strahlentherapie. Die Folge ist der Einsatz eines zu hohen Bestrahlungsvolumens, das oft zu unangenehmen, anhaltenden Nebenwirkungen führt. Zum Welttag der Kopf- und Halskrebsarten am Sonntag, 27. Juli 2025, verweist das Uniklinikum Erlangen auf eine aktuelle interdisziplinäre Studie, die die Nebenwirkungen von Strahlentherapien bei Kopf-Hals-Tumoren reduzieren soll. Darin untersuchen Forschende der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie (Direktorin: Prof. Dr. Sarina Müller), der Strahlenklinik (Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Fietkau) und der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. Marco Kesting) wie die Strahlentherapie bei Tumoren in der Kopf-Hals-Region weiter optimiert werden kann. „Mit unserer Studie möchten wir die Behandlungsmöglichkeiten – und dadurch die Lebensqualität der Betroffenen – spürbar verbessern“, sagt Prof. Dr. Sarina Müller, Direktorin der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie. „Zugleich ist es mir wichtig, auf Kopf-Hals-Tumoren, deren Symptome sowie lebensstilbedingte Risikofaktoren aufmerksam zu machen.“

Nachrichtensuche