Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Großer Erfolg für das Uniklinikum Erlangen und die FAU

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) einen neuen Sonderforschungsbereich, der Autoimmunerkrankungen untersucht und ein Transregio-Projekt mit FAU-Beteiligung hat die DFG eine weitere Förderperiode bewilligt.

Wesentlicher Beitrag zur Früherkennung geleistet

Anlässlich der 6. Bayerischen Demenzwoche hat das Forschungsprojekt digiDEM Bayern am Uniklinikum Erlangen und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit der Rekordzahl von 62 Demenz-Screeningtagen im Vergleich zu vergangenen Bayerischen Demenzwochen an Standorten in ganz Bayern einen wesentlichen Beitrag zur Früherkennung von Demenz geleistet. Rund 1.500 Menschen haben die Möglichkeit genutzt, sich testen zu lassen, davon haben 23 Prozent der Personen ein abklärungsbedürftiges Ergebnis erhalten. Dabei fanden über 80 Prozent der Screeningtage im ländlichen Raum statt. Insgesamt wurden im Rahmen des Projekts seit Sommer 2022 insgesamt 220 Testtage veranstaltet. Dabei haben rund 6.000 Personen ihre Gedächtnisleistung überprüfen lassen. Bei 26 Prozent lag ein abklärungsbedürftiges Testergebnis vor (Stand 10.11.2025).

Bürgervorlesung am 24.11.2025 zum Potenzial von Algorithmen in der Diagnostik verschiedener Erkrankungen

Das Auge ist ein wertvolles Sinnesorgan, das es uns nicht nur ermöglicht, unsere Außenwelt wahrzunehmen, sondern auch in uns hinein zu blicken und unseren Gesundheitszustand zu beurteilen. Denn im Inneren des Auges spiegelt sich ein großer Teil unserer Gesundheit. So zeigen sich auf der von unzähligen Gefäßen durchzogenen Netzhaut zum Beispiel Alterungsprozesse und krankheitsbedingte Veränderungen, die Rückschlüsse auf Krankheiten wie Diabetes, Multiple Sklerose oder Alzheimer und bestimmte Autoimmunerkrankungen erlauben. Aber auch Bluthochdruck und sogar die körperliche Aktivität der Patientin bzw. des Patienten ist sichtbar. Wie dieser Umstand in der Medizin und in der Forschung genutzt wird, um mithilfe künstlicher Intelligenz diagnostisch relevante Details zu suchen und zu bewerten, darüber spricht Prof. Dr. Christian Mardin, leitender Oberarzt der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) des Uniklinikums Erlangen, in seiner Bürgervorlesung „Das Auge als Fenster zum Körper: Wie kann KI helfen?“ am Montag, 24. November 2025, ab 18.15 Uhr.

Bürgerstiftung Erlangen spendet 6.000 Euro an Kinderpalliativzentrum

Krankenkassen übernehmen Behandlungskosten – Musik- oder Kunsttherapie zählen allerdings nicht dazu. „Wie wichtig diese Angebote für unsere schwer kranken Patientinnen und Patienten sowie ihre Familien sind, erleben wir Tag für Tag“, sagt Dr. Chara Gravou-Apostolatou. Deshalb freute sich die Sprecherin des Kinderpalliativzentrums des Uniklinikums Erlangen ganz besonders über die finanzielle Zusage der Bürgerstiftung Erlangen. Diese spendete nun je 3.000 Euro für die Kunst- und die Musiktherapie und unterstützt damit die Behandlung von lebensbedrohlich erkrankten Kindern und Jugendlichen. „Uns ist wichtig, dass das Geld vor Ort ankommt“, betonte Klaus Fella, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Erlangen, bei seinem Besuch am Uniklinikum. „Wir sind froh, einen Teil dazu beitragen zu können, dass die Musik- und die Kunsttherapeutinnen weiterhin zu den jungen Patientinnen und Patienten kommen können.“

Zukunftsorientierte pharmazeutische Ausbildung auf höchstem Niveau

Die Apotheke des Uniklinikums Erlangen, geleitet von Prof. Dr. Frank Dörje, wurde jetzt von der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) als „Bayerische Ausbildungsapotheke“ zertifiziert. Das Zertifikat wird seit 2022 an öffentliche Apotheken vergeben und kann seit 2025 erstmals auch von Krankenhausapotheken erworben werden. Teilnehmende Einrichtungen weisen mit dem Zertifikat zunächst für drei Jahre ihre Ausbildungsbefähigung für Pharmazeutinnen und Pharmazeuten im Praktikum im Rahmen der BLAK-Vorgaben nach. Im November 2025 ist die Apotheke des Uniklinikums Erlangen eine von bislang nur 14 gelisteten Krankenhausapotheken in ganz Bayern.

Einladung zum Themenabend Demenz

Demenz betrifft sehr viele Personen – direkt oder indirekt. Doch was geschieht eigentlich, wenn das Selbst langsam „verreist“, wer hilft den Betroffenen und Angehörigen? Die Palliativmedizinische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Christoph Ostgathe) sowie die Stabsabteilung Klinische Ethik (Leiterin: Dr. Caroline Hack) des Uniklinikums Erlangen laden unter dem Titel „Wenn das Ich verreist“ zu einem Abend des Nachdenkens, Austauschens und Verstehens ein. Die kostenlose Veranstaltung findet am Mittwoch, 26. November 2025, von 18.00 bis 21.00 Uhr im KREUZ+QUER, Bohlenplatz 1, in Erlangen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Betroffene und Fachpublikum sind herzlich eingeladen.

Herzwochen 2025: Einladung zum Patientenkongress am 27. November 2025

„Gesunde Gefäße – gesundes Herz: den Herzinfarkt vermeiden!“ – so lautet das diesjährige Motto der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung e. V. Auch die Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie (Direktor: Prof. Dr. Stephan Achenbach) des Uniklinikums Erlangen beteiligt sich wie in den vergangenen Jahren an der bundesweiten Aktion und lädt am Donnerstag, 27. November 2025, von 17.00 bis 19.00 Uhr zu einem Patientenkongress ein. Die Veranstaltung findet in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18, in Erlangen statt. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Highly Cited Researchers List 2025 erschienen

Zwei Forscher des Uniklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sind auf der Liste der meist zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihres Faches vertreten, der „Highly Cited Researchers List“. Diese führt auch 2025 die insgesamt 6.868 einflussreichsten Forscherinnen und Forscher weltweit auf. Mit 363 Forschenden auf der Liste liegt insgesamt Deutschland auf Platz 4.

Herzchirurgie

Prof. Dr. Robert Cesnjevar zurück am Uniklinikum Erlangen

Neues (bekanntes) Gesicht an der Spitze der Herzchirurgie: Prof. Dr. Robert Cesnjevar ist nach vier Jahren in der Schweiz ans Uniklinikum Erlangen zurückgekehrt – seine langjährige Wirkungsstätte. Hier hat Robert Cesnjevar nun seit 1. November 2025 die Leitung der Herzchirurgischen Klinik inne, die er von seinem Vorgänger Prof. Dr. Oliver Dewald übernahm. Dieser hatte die Einrichtung ab Oktober 2023 geleitet; ab Juni 2025 wurde sie kommissarisch von PD Dr. Friedrich Mellert geführt. Prof. Cesnjevar ist fortan auch Inhaber des Lehrstuhls für Herzchirurgie der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Bürgervorlesung am 17.11.2025 informiert über die Untersuchung des Magen-Darm-Trakts von innen

Sie dient sowohl der Prävention als auch der Diagnostik und der Therapie: die Endoskopie, also die Untersuchung von Körperhohlräumen bzw. Hohlorganen mithilfe eines flexiblen Schlauches und integrierter Technik. Sogenannte Magen- oder Darmspiegelungen werden beispielsweise als Vorsorgemaßnahmen empfohlen oder kommen bei der Abklärung von Beschwerden zum Einsatz. In seiner Bürgervorlesung „Intelligente Endoskopie – Neues von der Erkundung des Magen-Darm-Trakts“ am Montag, 17. November 2025, erläutert Prof. Dr. Timo Rath, Oberarzt der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen, wie sich das Verfahren in den vergangenen Jahren u. a. dank künstlicher Intelligenz weiterentwickelt hat und welche Patientinnen und Patienten besonders davon profitieren.

Nachrichtensuche