Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Restplätze vorhanden – Einladung für Medienvertreterinnen und -vertreter

Am Donnerstag, 3. April 2025, öffnet das Uniklinikum Erlangen erneut seine Türen für den bundesweiten Girls’ und Boys’Day. Insgesamt 58 Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder abseits traditioneller Rollenklischees zu erkunden. Für den Girls’Day gibt es noch wenige Restplätze.

Uniklinikum Erlangen erhält Förderung für Nachhaltigkeitskonzept

Das Universitätsklinikum Erlangen stellt mit Förderung des kommunalen Klimafonds der Metropolregion Nürnberg seine Weichen, um den Verbrauch extrem klimaschädlicher Narkosegase deutlich zu reduzieren. Weitere Kliniken sollen folgen und hierfür Beratung in Anspruch nehmen. Privatpersonen und Firmen können mittels Spenden tatkräftig unterstützen.

Sebastian Lehmeier bringt magische Momente in die Kinderklinik

Mit einer „Zauberstabmaschine“, verblüffenden Seil-, Tuch- und Balltricks und vor allem mit viel Humor eroberte Sebastian Lehmeier erneut die Herzen seines jungen Publikums im Sturm. Der fränkische Magier sorgt bei den Patientinnen und Patienten der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen immer wieder für Gelächter und begeistertes Staunen. Die regelmäßigen Aufführungen seiner Tricks für die kranken Kinder und Jugendlichen ermöglicht der Förderverein Herzpflaster e. V.

TraumRitter e. V. erfüllt 100. Wunsch im Auftrag des Erlanger Kinderpalliativzentrums

Einmal in einem Hotel schlafen – so lautete der Herzenswunsch von Max. Aufgrund eines Hirntumors wird der Fünfjährige seit einigen Monaten vom Team des Kinderpalliativzentrums (Sprecherin: Dr. Chara Gravou-Apostolatou) des Uniklinikums Erlangen betreut. Der Markt Erlbacher Verein TraumRitter machte es nun möglich: Ein ganzes Wochenende konnten Max und seine Eltern in einem Hotel im Bayerischen Wald verbringen und dort wertvolle gemeinsame Erinnerungen schaffen. Es ist bereits der 100. Wunsch, den der Vorsitzende des TraumRitter e. V. Gerd Hartmann gemeinsam mit seinem Netzwerk aus Unterstützerinnen und Unterstützern für schwer kranke Patientinnen und Patienten des Erlanger Kinderpalliativzentrums erfüllt hat.

Uniklinikum Erlangen erweitert therapeutisches Angebot auf der beschützenden Station

Anhaltende innere Anspannung, Reizüberflutung, emotionale Instabilität oder Störungen der Impulskontrolle sind häufige Begleiterscheinungen psychischer Erkrankungen. In akuten Krisensituationen können herkömmliche Beruhigungsstrategien an ihre Grenzen stoßen. Um Patientinnen und Patienten in diesen Momenten eine zusätzliche Möglichkeit zur Selbstregulation zu bieten, wurde auf der beschützenden Station 12 der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) des Uniklinikums Erlangen ein innovatives digitales Medienmodul in den dortigen Rückzugsraum integriert. „Dieses Modul ist im süddeutschen Raum einzigartig“, betont Stationsleiter Frank Schwarmat. „Es erweitert unser bestehendes therapeutisches Konzept um eine moderne interaktive Komponente und steht für eine zeitgemäße psychiatrische Versorgung.“

Informationen zu Anal- und Darmkrebs am 12. März 2025

Am Mittwoch, 12. März 2025, laden das Darmkrebszentrum und das Analkrebszentrum des Uniklinikums Erlangen zu einer öffentlichen Patientenveranstaltung zur Diagnostik und Therapie von Darm- und Analkrebs ein. Das Seminar für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger findet von 17.00 bis 18.00 Uhr im Konferenzraum 00.354 im Erdgeschoss des Chirurgischen Zentrums in der Krankenhausstraße 12 (Eingang Maximiliansplatz) in Erlangen statt. Es kann kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden.

Ösophaguskarzinom: Erlanger Chirurg rekonstruiert die Speiseröhre eines Betroffenen mit einem Stück Dickdarm

Nicht essen können – und das über Monate hinweg. Dieser harten Realität musste sich Manfred P. aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im vergangenen Jahr stellen. Im März 2024 wurde bei ihm Speiseröhrenkrebs diagnostiziert. Was folgte, war eine Odyssee: Bei der operativen Entfernung seines Tumors in einer bayerischen Klinik traten Komplikationen auf. Nur eine Notoperation konnte damals sein Überleben retten; als Folge musste der damals 56-Jährige monatelang über einen Magenkatheter künstlich ernährt werden. Doch Manfred P. gab nicht auf: Auf eigene Faust suchte er nach Spezialistinnen und Spezialisten – und stieß auf das Speisenröhrenkrebszentrum (Sprecher: Prof. Dr. Georg Weber) des Uniklinikums Erlangen. Dort übernahm PD Dr. Christian Krautz, geschäftsführender Oberarzt der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann), den komplexen Fall und rekonstruierte mithilfe einer sehr speziellen Operationstechnik die Speiseröhre des Patienten – mit einem Stück Dickdarm. Von da an ging es für Manfred P. bergauf: Heute kann er wieder schlucken und kleinere Mengen Nahrung zu sich nehmen. „Ich bin Dr. Krautz so dankbar, dass er das möglich gemacht hat. Die Ärztinnen und Ärzte sowie die Pflege am Uniklinikum waren einfach nur spitze“, sagt der heute 57-Jährige am Tag seiner Entlassung erleichtert.

Frühlingsausgabe von „Gesundheit erlangen“ widmet sich der Darmgesundheit – von Darmkrebs über Divertikel bis zu chronischer Verstopfung

„Man muss an Darmkrebs nicht sterben“, sagt Prof. Dr. Robert Grützmann, Direktor der Chirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen. Pünktlich zum kommenden Darmkrebsmonat März erklärt der Experte in der aktuellen Frühlingsausgabe des Magazins „Gesundheit erlangen“, warum sich eine gesunde Lebensweise lohnt, wie diese genau aussieht, warum Vorsorge-Darmspiegelungen so wichtig sind und was getan werden kann, wenn die Diagnose dennoch „Darmkrebs“ lautet. „Gesundheit erlangen“ wird derzeit in Erlangen, Erlangen-Höchstadt, Forchheim und Bamberg verteilt und kann online unter www.gesundheit-erlangen.com gelesen werden.

Ehrenamtliche überreichten 100 handgenähte Unikate für Brustkrebspatientinnen

Herziges Jubiläum: Die Quiltinggruppe Quilting Bee Herzogenaurach feiert in diesem Jahr nicht nur ihr 35-jähriges Bestehen, sondern gleichzeitig ihr 15-jähriges ehrenamtliches Engagement für die Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen. Erneut übergaben nun vier Mitglieder der Gruppe 100 selbst genähte Herzkissen, die Brustkrebspatientinnen in schweren Zeiten Trost bringen und Schmerzen lindern sollen. Ärztin Dr. Katharina Seitz und Physiotherapeut Mario Witter nahmen die farbenfrohen Handarbeiten dankend entgegen.

Der Verein Fanya Tu – Foundation for Future e. V. spendet Mutmacher-Pakete an die Erlanger Kinderklinik – die SpVgg Greuther Fürth unterstützt die Aktion

„Fanya tu“ ist der Suaheli-Sprache entnommen und heißt frei übersetzt „Einfach machen!“ – und so schritt der Fürther Verein Fanya Tu – Foundation for Future e. V. direkt zur Tat: Mit Unterstützung der SpVgg Greuther Fürth schnürten seine Mitglieder Mutmacher-Pakete für die Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. Mit einem „Was ist Was“-Buch, das Kindern auf spielerische Weise die Angst vorm Krankenhaus nimmt, einem bunten Turnbeutel und einem Plüsch-Eddy – dem Maskottchen der Spielvereinigung als Kuscheltier – wollten sie den jungen Patientinnen und Patienten ein Lächeln ins Gesicht zaubern und ihnen neue Kraft für ihre weitere Genesung schenken. Gemeinsam übergaben Vereinsgründer Klaus Schardt und Holger Schwiewagner, Geschäftsführer des Fürther Fußballvereins, nun 200 Mutmacher-Pakete. Marion Müller, die leitende Erzieherin der Kinderklinik, zeigte sich begeistert: „Das ist genau das Richtige für die Kinder und Jugendlichen, um wieder in Schwung zu kommen – ein herzliches Dankeschön an Fanya Tu und die SpVgg Greuther Fürth!“

Nachrichtensuche