Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Kinderchirurgische Fortbildungsreihe für Kolleginnen und Kollegen der Pflege

Die interne interdisziplinäre kinderchirurgische Fortbildung ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Uniklinikums und lädt alle Interessierten ein, die kinderchirurgischen Krankheitsbilder und OP-Techniken besser verstehen wollen.

Wie ein interdisziplinäres Team der Kinderklinik um das Leben des Frühchens David kämpfte – und trotz aller Widrigkeiten gewann

Es gibt sie, die Patientengeschichten, die einem Wunder gleichen. Doch selten ist das Leben eines Patienten so vielen Menschen zu verdanken wie in diesem Fall: Für ein gemeinsames Foto versammeln sich 16 Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachkräfte der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen um die Eltern des kleinen David, seine Zwillingsschwester Adele und seinen großen Bruder Lev. Dass David heute lebt, ist nicht selbstverständlich: Der Junge kam mit einem angeborenen Herzfehler auf die Welt – und das viel zu früh, in der 29. Schwangerschaftswoche mit nur 1.200 Gramm. Nur dank des beherzten Eingreifens eines interdisziplinären und interprofessionellen Teams der Erlanger Kinderklinik überlebte er. „So eine außergewöhnliche interdisziplinäre Leistung habe ich in meinen 25 Jahren ärztlicher Tätigkeit noch nie erlebt“, sagt Prof. Dr. Heiko Reutter, Leiter der Neonatologie und Pädiatrischen Intensivmedizin des Uniklinikums Erlangen. Karolina G., Davids Mutter, ergänzt: „Die Ärztinnen und Ärzte und das Pflegepersonal sind wahre Heldinnen und Helden in dieser Geschichte. Sie sind wie Engel ohne Flügel.“

Die Kinderuni zu Gast in der Kinderchirurgie des Uniklinikums

Mit dem Ultraschall den Bauch vom besten Freund untersuchen, Unterarme durch Gipse fachmännisch versorgen oder Maoams beim Laparoskopieren entfernen – das durften 20 Kinder des Kinderhorts Mitte (Leiter: Sebastian Bleier) jetzt in der Kinderchirurgischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen (Leiter: Prof. Dr. Manuel Besendörfer) im Rahmen der diesjährigen Kinderuni. Als feste Institution bietet die FAU in den Herbstferien Grundschülern der Region den Einblick in verschiedene Fachdisziplinen, um das Interesse der kleinen Forscherinnen und Forscher zu wecken.

Am 16. Oktober 2024 ist es wieder so weit: die Kinderchirurgie des Uniklinikums läd Sie herzlich zum 6. kinderchirurgischen Symposium ein. Diesmal mit dem Schwerpunkt "Kinderchirurgie im Kopf-, Hals- und Gesichtsbereich" - es werden spannende Fragen diskutiert, mit denen Sie als niedergelassene Kolleginnen und Kollegen in Ihrem Alltag konfrontiert werden.

Manuel Besendörfer leitet fortan die Kinderchirurgie

Prof. Dr. Manuel Besendörfer, Facharzt für Chirurgie und Kinderchirurgie, hat den Ruf auf die W2-Professur für Kinderchirurgie an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) angenommen und ist seit 1. April 2024 Leiter der Kinderchirurgischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen. Zuletzt wurde diese von Prof. Dr. Robert Grützmann, Direktor der Chirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, kommissarisch geführt.

Streamen Sie hier on demand!

Am 25. Oktober 2023 war es wieder so weit: die Kinderchirurgie des Uniklinikums hat zum 5. kinderchirurgischen Symposium eingeladen. Diesmal mit dem Schwerpunkt "ambulante Kinderchirurgie" - von A wie Anästhesie bei Kindern und Jugendlichen bis Z wie Zirkumzision wurden spannende Fragen diskutiert, mit denen Sie als niedergelassene Kolleginnen und Kollegen in Ihrem Alltag konfrontiert werden.

Erlangen unter den Top Ten in Deutschland

Technische Herausforderungen gibt es in der Kinderchirurgie viele - die Neugeborenenchirurgie angeborener Fehlbildungen gehört definitiv dazu. "Die Ergebnisse unserer Operationen müssen ein Leben lang halten", so der leitende Kinderchirurg PD Dr. Manuel Besendörfer. Hierzu ist ein Team aus vielen Experten und eine konsequente Zentralisierung notwendig, wie in einer aktuellen Veröffentlichung der Selbsthilfeorganisation für Speiseröhrenerkrankungen KEKS betont wird. Und dass die Uniklinik Erlangen KEKS bei der Mindestmenge operativer kinderchirurgischer Versorgung und der Qualitätssicherung des Faches unterstützt, ist eine Selbstverständlichkeit.

Finden Sie hier den Link zur Bürgervorlesung der Kinderchirurgie

Dr. Julia Syed, Oberärztin und stellvertretende leitende Kinderchirurgin der Kinderchirurgischen Abteilung (kommissarischer Leiter: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Uniklinikums Erlangen konnte im Juni 2023 im Rahmen der Bürgervorlesung über ihren Schwerpunkt informieren: Die Trichterbrust, bei der das Brustbein stark nach innen zur Wirbelsäule hin geneigt ist, und die Kielbrust, die sich an einem nach außen gedrückten Brustbein erkennen lässt, sind die häufigsten angeborenen Formfehlbildungen des Thorax und wurden zentral vorgestellt.

Bürgervorlesung am 5. Juni 2023 informiert über Brustkorbdeformitäten bei Kindern und Jugendlichen

Die Trichterbrust, bei der das Brustbein stark nach innen zur Wirbelsäule hin geneigt ist, und die Kielbrust, die sich an einem nach außen gedrückten Brustbein erkennen lässt, sind die häufigsten angeborenen Formfehlbildungen des Thorax. Wie sich solche Deformitäten bei jungen Patientinnen und Patienten behandeln lassen, darauf geht Dr. Julia Syed, Oberärztin und stellvertretende leitende Kinderchirurgin der Kinderchirurgischen Abteilung (kommissarischer Leiter: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Uniklinikums Erlangen, im Rahmen ihrer Bürgervorlesung „Trichterbrust, Kielbrust & Co. – was ist zu tun?“ ein.

Schmerzmanagement nach Operationen: natürlich auch bei uns in der Kinderchirurgie!

Starke Schmerzen nach einer OP oder aufgrund einer Tumorerkrankung in Schach zu halten, darauf ist der Akutschmerzdienst der Anästhesiologischen Klinik spezialisiert. Wie ein gutes Schmerzmanagement gelingt und wie Patientinnen und Patienten selbst Einfluss nehmen können - darüber berichtet die aktuelle Ausgabe von Gesundheit erlangen und stellt einen Patienten aus der Kinderchirurgie vor.

Nachrichtensuche