Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Am vergangenen Wochenende 26./27. Juli 2025 fand am Uniklinikum Erlangen die Fortbildung „Update Bewegungstherapie Parkinson“ für Fachübungsleiter Rehabilitationssport statt. Der Lehrgangsleiter PD Dr. Heiko Gaßner (AG Bewegungsanalyse und digitale Medizin, Leiter der Core Unit MOVE-D,  Molekulare Neurologie) und sein Team präsentierten den 20 Teilnehmenden ein spannendes und kurzweiliges Programm über anderthalb Tage. PD Dr. Martin Regensburger (Oberarzt Molekulare Neurologie) vermittelte das medizinische Fachwissen zur Entstehung der Parkinson-Krankheit (PK) sowie zur Diagnostik und medikamentösen Therapie. Heiko Gaßner, Kathrin Kinscher (Physiotherapeutin) und Isabelle Teckenburg (M.A. Physical Activity and Health) lehrten den theoretischen Hintergrund zur Bewegungstherapie bei der PK und vermittelten die enorme Bedeutung der gezielten Bewegungstherapie in zahlreichen praktischen Einheiten. Dabei stand die Interaktion im Vordergrund, so dass die Teilnehmenden u.a. zu gezielten Aufgaben Therapiestunden gestalteten und gegenseitig präsentierten. Das Lehrgangsteam schöpft aus einem enormen Fundus von über 9 Jahren praktischer Erfahrung zum Rehasport bei Personen mit der PK. Zwei Rehasportgruppen trainieren seit 2016 immer montags in der Sporthalle der Kopfkliniken (Flyer). Inzwischen wurde die Fortbildung zum vierten Mal in Erlangen angeboten und wird weiterhin im Fortbildungsprogramm des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.V. auftauchen, weil die Teilnehmenden wiederholt sehr zufrieden mit dem Konzept, der Organisation und dem Erkenntnisgewinn waren. Auf…

Hans-Georg Geis und Xue Hong Dong-Geis-Stiftung fördert interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Frontotemporaler Demenz

Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter Demenzerkrankungen: Derzeit sind fast zwei Millionen Menschen betroffen, und jedes Jahr erkranken etwa 400.000 Patientinnen und Patienten neu. Nach der Alzheimer-Krankheit ist die Frontotemporale Demenz (FTD) die zweithäufigste Ursache für fortschreitende Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, des Denkens und der Persönlichkeit. Das gemeinsame interdisziplinäre Forschungsprojekt „Untersuchung des zelltypspezifischen Einflusses der FTD/ALS-Pathologie auf langlebige RNAs unter Verwendung menschlicher Hirnorganoide“ des Uniklinikums Erlangen und der FAU Erlangen-Nürnberg untersucht die Frontotemporale Demenz deshalb jetzt intensiv. PD Dr. Martin Regensburger von der Molekular-Neurologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Jürgen Winkler) und Prof. Dr. Beate Winner, Leiterin der Stammzellbiologischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen, erforschen gemeinsam mit Prof. Dr. Tomohisa Toda, Inhaber der Professur für Neurale Epigenomik der FAU, den Mechanismus dieser Demenzerkrankung, um daraus neue Therapieansätze zu entwickeln. Das Forschungsprojekt wird für zwölf Monate mit insgesamt 70.000 Euro gefördert. Zwei Drittel dieser Fördersumme stammen von der Hans-Georg Geis und Xue Hong Dong-Geis-Stiftung, einer Namensstiftung unter dem Dach der Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen. Das übrige Drittel wird aus dem Matching-Funds-Programm der Forschungsstiftung finanziert.

Sehr geehrte MSA-Betroffene und Angehörige,

mit diesem Schreiben möchten wir Sie über eine klinische Prüfung namens MASCOT informieren. Mit der MASCOT-Studie soll ermittelt werden, ob ein Prüfpräparat namens Lu AF82422 das Fortschreiten der Erkrankung bei Menschen mit Multisystematrophie (MSA) sicher und wirksam verlangsamt. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF. 

Bei Rückfragen steht unser Studienteam Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung: bewegungsstoerungen@uk-erlangen.de

Erlanger Forschende machen wichtigen Risiko-Faktor für Parkinson und die Gaucher-Krankheit sichtbar

In Deutschland sind circa 400.000 Menschen an Parkinson erkrankt, Tendenz steigend. Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Uniklinikums Erlangen konnte mithilfe eines Elektronenmikroskops einen wichtigen Risikofaktor für die Erkrankungen sichtbar machen: die Struktur des Enzyms GCase in Verbindung mit seinem Transportprotein LIMP-2, das das Enzym durch die Zelle zu seinem Wirkort transportiert.

Interview mit Frau Professorin Dr. Beate Winner und Herrn Professor Jürgen Winkler

 

Dr. Alzhraa A. Ibrahim wird der Preis in Heidelberg verliehen

Die Euro-HSP-Gruppe freut sich, den Adolf-Struempell-Preis 2025 an Dr. Alzhraa A. Ibrahim vom Universitätsklinikum Erlangen, für ihre Arbeit mit dem Titel „Mobile digital gait analysis captures effects of botulinum toxin in hereditary spastic paraplegia“, European Journal of Neurology 31 (2024),“ zu verleihen. Der Preis wird am 14. März auf dem Tom-Wahlig-Symposium in Heidelberg,überreicht.

Die Arbeit wurde auf der Grundlage der Bewertungen einer internationalen Expertenjury ausgewählt. Euro-HSP bedankt sich bei der Preisträgerin für die wichtige Arbeit, die sie geleistet hat. Durch die Aufnahme einer genetisch heterogenen und beeindruckend großen Kohorte von 56 Patienten an drei Studienzentren liefern die Untersuchungen Belege für die positive Wirkung von Botulinumtoxin bei HSP, wenn es entsprechend den individuellen Behandlungszielen eingesetzt wird. Die Ergebnisse zeigten signifikante Korrelationen zwischen objektiven Gangparametern und klinischen Scores.

Aus Sicht von Euro-HSP liefert diese Studie, die den Nutzen eines symptomatischen Behandlungsansatzes untersucht, wertvolle Erfahrungen für die Gestaltung zukünftiger Studien zu kausalen Therapien.

Dr. Ibrahim schloss ihr Studium der Informatik an der Universität Assiut, Ägypten, ab. Im Jahr 2024 promovierte sie im Bereich Künstliche Intelligenz in der Biomedizintechnik an der Technischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg

Theaterstück rückt Parkinson-Krankheit in den Fokus

Parkinson ist nicht nur die weltweit zweithäufigste, sondern auch die am schnellsten zunehmende neurodegenerative Krankheit. Es kommt zu Bewegungsstörungen wie Zittern und Steifheit, aber auch zu nicht-motorischen Symptomen wie Schlafstörungen, kognitiven Beeinträchtigungen und Schmerzen. Allein in Deutschland sind rund 400.000 Menschen betroffen. Einer von ihnen ist Wolfgang Krebs, Schauspieler, Regisseur und Intendant des Schlosstheaters Thurnau. Um der Krankheit zu mehr öffentlicher Aufmerksamkeit zu verhelfen, realisierte er in Zusammenarbeit mit der Autorin und Regisseurin Petra Wintersteller das lebensbejahende Theaterstück „Kleine Schritte“, das am Dienstag, 4. Februar 2025, sowie am Mittwoch, 5. Februar 2025, im Erlanger E-Werk gastiert. Prof. Dr. Jürgen Winkler, Leiter der Molekular-Neurologischen Abteilung und der Bewegungsambulanz des Uniklinikums Erlangen, begleitet das Projekt von fachlicher Seite.

Forschende des Uniklinikums bei Absolvierendenfeier der Medizinischen Fakultät geehrt

Dreifache Auszeichnung am Uniklinikum Erlangen: Eine Publikation sowie zwei Abschlussarbeiten wurden im Rahmen der Absolvierendenfeier 2024 der Medizinischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg für die Studiengänge „Bachelor Molekulare Medizin“, „Master Molecular Medicine“ und „Master Medical Process Management“ mit Preisen bedacht. Dr. Lena Erkert, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen, erhielt den Elke Lütjen-Drecoll-Publikationspreis. Für seine Promotionsarbeit wurde Dr. Alexander German, Arzt der Molekular-Neurologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Jürgen Winkler) des Uniklinikums Erlangen, mit dem Promotionspreis der Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen geehrt. Magdalena Bolsinger, Mitarbeiterin der Molekular-Neurologischen Abteilung, erhielt für ihre Masterarbeit den Luise Prell-Preis.

Onlineangebot „DigiTrainPD“ des Uniklinikums mit Erlanger Medizinpreis 2024 geehrt

Das Projekt „DigiTrainPD“ hat den diesjährigen mit 500 Euro dotierten Erlanger Preis für Medizin, Technik und Gesundheit in der Kategorie „Medizinische Versorgung“ erhalten. Geleitet wird das Projekt von PD Dr. Heiko Gaßner, Arbeitsgruppenleiter für Bewegungsanalyse und digitale Medizin in der Molekular-Neurologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Jürgen Winkler) des Uniklinikums Erlangen sowie Leiter der Attract-Arbeitsgruppe für digitale Versorgungspfade beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. „DigiTrainPD“ ist eine Kooperation mit der Regionalgruppe Erlangen der Deutschen Parkinson Vereinigung e. V. Das Projektteam setzt die digitale und individuelle Betreuung von Patientinnen und Patienten mit der Parkinson-Krankheit zu Hause um.

Am 26.10.2024 wurden unsere Mitarbeiter Frau Magdalena Bolsinger (M.Sc.) und Herr Dr. med. Alexander German mit der besten Master- und Promotionsarbeit ausgezeichnet und haben hierfür jeweils einen Forschungspreis erhalten.

Herzlichen Glückwunsch!

Nachrichtensuche