Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Prof. Dr. Udo Gaipl als erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für biologische Strahlenforschung wiedergewählt

Bei der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für biologische Strahlenforschung e. V. (DeGBS) auf Schloss Fürstenried in München wurde Prof. Dr. Udo Gaipl, Bereichsleiter Biologie der Strahlenklinik (Direktorin: Prof. Dr. Stefanie Corradini) des Uniklinikums Erlangen mit breiter Zustimmung in seinem Amt als erster Vorsitzender der über 200 Mitglieder umfassenden Fachgesellschaft bestätigt. Exzellente gesellschaftsrelevante Forschung, Netzwerkbildung, Internationalisierung, Perspektiven der Zukunft erschließen und Kompetenzerhalt in der Strahlenforschung liegen dem gesamten Vorstand der DeGBS besonders am Herzen und wurden von den Mitgliedern gewürdigt.

Erlanger Forscher klären embryonale Prozesse weiter auf

Sauerstoffmangel (Hypoxie) in der Schwangerschaft kann die Bildung wichtiger Zellen im Gesicht hemmen und somit die Entstehung von Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten begünstigen. Das hat ein Team der Zahnklinik 3 – Kieferorthopädie des Uniklinikums Erlangen um Doktorandin Theresa Schmid und unter Leitung von Klinikdirektorin Prof. Dr. Lina Gölz sowie Laborleiter Dr. Matthias Weider in einer aktuellen Studie gezeigt. Ist die Sauerstoffversorgung des Embryos bzw. Fötus zeitweise beeinträchtigt, etwa aufgrund von Tabakkonsum, können sich die Neuralleistenzellen nicht regulär weiterentwickeln. Diese Zellen sind während der frühen pränatalen Entwicklung von zentraler Bedeutung, da sie unter anderem Knochen, Knorpel und Bindegewebe des Gesichts bilden. Die Ergebnisse der Studie „Hypoxia impedes differentiation of cranial neural crest cells into derivatives relevant for craniofacial development“ wurden im Journal Open Biology der renommierten Fachgesellschaft The Royal Society veröffentlicht (DOI: 10.1098/rsob.250129). Zudem wählte das Journal für das Titelbild der August-Ausgabe 2025 eine mikroskopische Aufnahme aus den zugrunde liegenden Forschungsarbeiten des Erlanger Teams aus.

Beliebte Bürgervortragsreihe beginnt am 13.10.2025 – Einladung zu 14 spannenden Themen aus der Universitätsmedizin

Die Erlanger Bürgervorlesungen starten ins Wintersemester 2025/26. Auch diesmal lädt die Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen wieder alle Bürgerinnen und Bürger zu 14 spannenden Vorträgen über aktuelle Themen aus der Universitätsmedizin ein. Den Auftakt macht traditionell Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Uniklinikums Erlangen sowie Vorstandsvorsitzender der Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen. In seinem Vortrag „Reisen und Sport mit Herzerkrankungen“ am Montag, 13. Oktober 2025, spricht er ab 18.15 Uhr über Unternehmungen und körperliche Aktivitäten. Diese sind gerade auch für Menschen mit Herzerkrankungen gesund, allerdings sollten sie einige Regeln beachten. Denn: Manche Reiseziele bergen zusätzliche Risiken und nicht jede Sportart ist geeignet. In seiner Bürgervorlesung erläutert Prof. Achenbach, worauf es ankommt und gibt praktische Tipps für Patientinnen und Patienten.

Lange Nacht der Wissenschaften am 25. Oktober 2025 am Uniklinikum Erlangen

Eine faszinierende Reise steht bevor – nicht in den thailändischen Dschungel, nicht in die Bergwelt Südamerikas oder in die afrikanische Steppe, sondern: ins Innere des menschlichen Körpers! Wie dieser gesund bleibt und sich vor Erkrankungen des Immunsystems, vor Entzündungen und Krebs schützen kann, das erfahren Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, 25. Oktober 2025, von 17.00 bis 24.00 Uhr am Uniklinikum Erlangen. Denn rund um den Ulmenweg 18 präsentieren das Deutsche Zentrum Immuntherapie und das Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN des Uniklinikums Erlangen ein spannendes Programm.

Besondere Auszeichnung für patientennahe Forschung in der Strahlentherapie

Dr. Andre Karius, Postdoc und Medizinphysik-Experte in der Strahlenklinik (Direktorin: Prof. Dr. Stefanie Corradini) des Uniklinikums Erlangen, erhielt im Rahmen des Netzwerktreffens von CCC WERA und NCT WERA den WERA Publication Award 2025. Der Preis wird jährlich vom Patienten- und Angehörigenbeirat der WERA-Allianz vergeben und zeichnet wissenschaftliche Arbeiten aus, die aus Patientensicht besonders relevant für eine Verbesserung der klinischen Behandlung sind. „Es freut uns insbesondere, dass die prämierte Publikation von Patientinnen und Patienten ausgewählt wurde, also von genau denjenigen, denen wir mit unserer tagtäglichen Arbeit helfen wollen“, sagt Prof. Dr. Christoph Bert, Leiter der Abteilung für Medizinische Strahlenphysik in der Strahlenklinik.

Universitätsklinika plädieren für Fokus auf Qualität, Spezialisierung und Strukturwandel

Das Bundeskabinett hat heute (08.10.2025) den Entwurf des Gesetzes zur Anpassung der Krankenhausreform (KHAG) beschlossen. Die Universitätsklinika erkennen gegenüber dem Referentenentwurf Fortschritte und betonen, dass der Reformpfad mit klarem Fokus auf Qualität, Spezialisierung und konsequenten Strukturwandel nicht verlassen werden darf: Bei der Umsetzung dürfen Länder und Kassen nur wirklich erforderliche Ausnahmen in begrenztem Umfang zulassen. Mit der erweiterten Förderfähigkeit der Universitätsklinika im Transformationsfonds wird eine für die Hochschulmedizin zentrale Vereinbarung des Koalitionsvertrags umgesetzt und die besondere Rolle der Universitätsklinika beim anstehenden Transformationsprozess angemessen berücksichtigt.

Forschungsarbeit zu Katheter-bedingten Infektionen bei Regionalanästhesie geehrt

Im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) wurde PD Dr. Lukas Müller-Wirtz, Facharzt in der Anästhesiologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Roland C. E. Francis) des Uniklinikums Erlangen, der August-Bier-Preis 2025 verliehen. Der von der Firma Pajunk Medical Produkte GmbH gestiftete und mit 2.500 Euro dotierte Preis würdigt Arbeiten auf dem Gebiet der klinischen Regionalanästhesie. DGAI- und Kongresspräsident Prof. Dr. Gernot Marx betonte während der Preisverleihung die Bedeutung solcher wissenschaftlichen Auszeichnungen: „Die Vergabe der wissenschaftlichen Preise im Rahmen unseres Jahreskongresses würdigt herausragende Leistungen und Innovationskraft. Sie motiviert die gesamte Fachwelt, neue Erkenntnisse zu gewinnen und die Patientenversorgung kontinuierlich zu verbessern.“

Hilfsorganisationen und Uniklinikum Erlangen leiten zum Reanimationstraining auf dem Schlossplatz an

Plötzlich passiert es – mitten im Alltagsgeschehen bricht neben uns ein Mensch bewusstlos zusammen. Was ist jetzt das richtige Verhalten? Ist eine Mund-zu-Mund-Beatmung erforderlich? Und wie geht noch mal die Herzdruckmassage? Rund 200 Menschen müssen jeden Tag in Deutschland reanimiert werden. Die meisten Herz-Kreislauf-Stillstände ereignen sich im privaten Umfeld: zu Hause, im Familien- oder Freundeskreis, aber auch am Arbeitsplatz. Bis der Rettungsdienst vor Ort ist, gilt es, jede Minute zu nutzen, um die Überlebenschancen der Betroffenen zu erhöhen. Das Uniklinikum Erlangen und die Erlanger Hilfsorganisationen bieten deshalb am Donnerstag, 16. Oktober 2025, zwischen 10.00 und 16.00 Uhr, auf dem Schlossplatz in Erlangen Interessierten wieder die Möglichkeit, das Wiederbeleben zu üben. Angeleitet von medizinisch geschultem Personal kann an Erwachsenen-, Kinder- und Babypuppen trainiert werden. Eröffnet wird die Aktion um 10.00 Uhr von Prof. Dr. Roland Francis, Direktor der Anästhesiologischen Klinik des Uniklinikums Erlangen. Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, wird den Aktionstag um 13.15 Uhr besuchen. Medienvertreterinnen und -vertreter sind ebenfalls herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Herzchirurgie

Frank Münch ist deutschlandweit erster habilitierter Perfusionist

Vom Hauptschüler zum Privatdozenten: So ließe sich der Lebenslauf von PD Dr. Frank Münch zusammenfassen – doch das würde weder dem leitenden Perfusionisten des Uniklinikums Erlangen noch seiner Leidenschaft gerecht, mit der er sich für sein Fach Perfusiologie und Technische Medizin einsetzt. Seit diesem Sommer ist Frank Münch der deutschlandweit erste habilitierte Perfusionist und somit auch zur universitären Lehre berechtigt. Dafür, dass es die wissenschaftliche Disziplin „Perfusiologie und Technische Medizin“ überhaupt gibt, hat sich Frank Münch lange Jahre mit viel Herzblut engagiert. Und so wurde Anfang 2025 aus der „Kardiotechnik“, bei der die maschinelle Durchblutung des Herzens im Vordergrund stand, die „Perfusiologie“: Weil die Berufsgruppe inzwischen auch außerhalb der Herzmedizin die Durchblutung unterschiedlicher Organe sicherstellt. „Weiterentwicklung war mir immer wichtig – sowohl meine persönliche als auch die meines Fachgebiets“, sagt Dr. Münch. „Und das alles zum Wohl unserer Patientinnen und Patienten, denn um sie geht es. Für mich steht immer der Mensch im Mittelpunkt – ich sehe nur ihn und möchte alles in meinem Umfeld Mögliche für ihn tun.“

Hörzentrum Nordbayern und CICERO informieren am 18. Oktober 2025 ab 9.00 Uhr

Ob in der Familie, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis – ein offenes Ohr für andere zu haben, ist die Basis für gute zwischenmenschliche Beziehungen. Doch was tun, wenn das Zuhören schwerfällt – nicht aus Mangel an Interesse, sondern weil das Gehör nachlässt? Ein schwindendes Hörvermögen stellt sowohl für Betroffene als auch für ihre Angehörigen eine große Belastung dar. Aus diesem Grund bietet der jährliche Erlanger Hörtag ausführliche Informationen zu Hörproblemen sowie medizinischen und technischen Therapiemöglichkeiten, die von klassischen Hörgeräten bis zu Cochlea-Implantaten reichen. Organisiert wird die Veranstaltung vom Hörzentrum Nordbayern, vom Cochlear-Implant-Centrum CICERO der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie (Direktorin: Prof. Dr. Sarina Müller) des Uniklinikums Erlangen und dem Hören schenken e. V. und findet dieses Jahr am Samstag, 18. Oktober 2025, von 9.00 bis 13.00 Uhr in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18, in Erlangen statt. Wie in den vergangenen Jahren steht der Erlanger Hörtag auch 2025 wieder unter der Schirmherrschaft des ehemaligen Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Günther Beckstein.

Nachrichtensuche