Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Genomsequenzierung: Uniklinikum Erlangen startet neues Diagnostikangebot für seltene Erkrankungen und Krebs

Seltene Erkrankung – seltene Heilung? Das muss nicht sein! Denn das Humangenetische Institut (Direktor: Prof. Dr. André Reis), das Zentrum für Seltene Erkrankungen Erlangen (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Winner) und das Zentrum Personalisierte Medizin (Sprecher: Prof. Dr. Florian Haller) im Pathologischen Institut (Direktor: Prof. Dr. Arndt Hartmann) des Uniklinikums Erlangen möchten das ändern: Sie sind Teil des Modellvorhabens Genomsequenzierung, eines bundesweiten Forschungsprojekts des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen und des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands. Ziel ist es, den Nutzen der Ganzgenomsequenzierung für die Diagnose und die Behandlung seltener Erkrankungen und fortgeschrittener Krebserkrankungen wissenschaftlich zu untersuchen. Die auf fünf Jahre angelegte Studie ermöglicht es erstmals, die gesamte Erbinformation eines Menschen mittels Genomsequenzierung im Rahmen eines strukturierten Versorgungsangebots auszulesen – und dadurch komplexe Erkrankungen schneller und gezielter zu diagnostizieren. Ab sofort können Betroffene mit seltenen Erkrankungen oder fortgeschrittenen Krebserkrankungen an dem Modellvorhaben teilnehmen und eine umfassende molekulare Diagnostik erhalten.

Bürgervorlesung am 3. November 2025 informiert über Gehtraining als Therapie gegen die periphere arterielle Verschlusskrankheit

Wenn ein Bein so stark schmerzt, dass das Gehen immer wieder für einige Minuten unterbrochen werden muss, ist die Ursache möglicherweise die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Da Betroffene oft vor einem Schaufenster verweilen, bis die Schmerzen abklingen – aus Scham oder um die Zeit zu überbrücken – wird die pAVK auch als Schaufensterkrankheit bezeichnet. Welche modernen Therapieverfahren es gegen die Durchblutungsstörung gibt, wann eine Operation erforderlich ist und wie Betroffene früh selbst positiven Einfluss auf den Verlauf ihrer Erkrankung nehmen können, darüber informiert Prof. Dr. Ulrich Rother, Leiter der Gefäßchirurgischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen, in seiner Bürgervorlesung „Der Weg ist das Ziel: Gefäßsport bei Schaufensterkrankheit“ am Montag, 3. November 2025, um 18.15 Uhr. „Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass Menschen, die erste Anzeichen der Erkrankung bei sich bemerken, diese frühzeitig mit einfachen Strategien aufhalten können“, betont Prof. Rother.

Schreinermeister Gregor Rauh spendet 3.100 Euro an die Erlanger Kinderonkologie

Auch nach Feierabend setzt sich Schreinermeister Gregor Rauh immer wieder an seine Werkbank, um schmucke Anzugfliegen aus Holz anzufertigen. Diese vertreibt er dann in seiner Dormitzer Werkstatt und über Auslagestellen in der Umgebung. Der einzige Zweck der Holzarbeiten ist es, den vollständigen Erlös aus ihrem Verkauf an das Kinderonkologische Zentrum (Sprecher: Prof. Dr. Markus Metzler) des Uniklinikums Erlangen zu spenden. Jetzt übergab der Schreinermeister zum wiederholten Mal einen großzügigen Spendenscheck an Prof. Dr. Markus Metzler, Leiter der Kinderonkologie – dieses Mal in Höhe von 3.100 Euro. „Das Geld fließt zu gleichen Teilen in unsere Ernährungs- und Sporttherapie für krebskranke Kinder und Jugendliche sowie in unsere Krebsforschung“, dankte der Kinderonkologe dem engagierten Holzkünstler.

Erlanger Psoriasistag am Donnerstag, 06.11.2025, mit Expertenvorträgen für Betroffene und Interessierte

Die Schuppenflechte oder Psoriasis gehört zu den häufigsten entzündlichen Erkrankungen beim Menschen. „Oft sind neben der Haut auch die Gelenke, das Herz-Kreislauf-System sowie der Zucker- und Fettstoffwechsel betroffen“, erklärt Prof. Dr. Michael Sticherling, stellvertretender Direktor der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) und Sprecher des Psoriasis-Zentrums des Uniklinikums Erlangen. Er wird im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung am Donnerstag, 6. November 2025, gemeinsam mit weiteren Psoriasisexpertinnen und -experten die verschiedenen Aspekte der Schuppenflechte in Kurzvorträgen umfassend und allgemeinverständlich darstellen. Der Erlanger Psoriasistag richtet sich an Patientinnen und Patienten, ihre Angehörigen sowie Interessierte und findet zwischen 17.30 und 19.00 Uhr in den Hörsälen Medizin im Ulmenweg 18 in Erlangen statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Spendenaktion von dm Erlangen anlässlich 20-jährigen Bestehens

Sie traten ordentlich in die Pedale und obwohl sie keinen Meter vorankamen, erreichten sie ihr Ziel: Geld zugunsten des Kinderpalliativteams des Uniklinikums Erlangen zu sammeln. Zu der sportlichen Aktion aufgerufen hatten die Erlanger Märkte der Drogeriemarktkette dm, die ihr 20-jähriges Bestehen in der Hugenottenstadt feierte. An einem Samstag Mitte Oktober waren alle Kundinnen und Kunden herzlich eingeladen, auf einem der bereitgestellten Fahrräder in die Pedale zu treten und so das Spendenbarometer steigen zu lassen: Vom 4-jährigen Mädchen bis zum 88-jährigen Senior waren rund 80 Personen beteiligt – tatkräftig unterstützt von sechs Handballspielern des HC Erlangen. So kamen 2.000 Euro zusammen, die noch am selben Tag symbolisch an Dr. Chara Gravou-Apostolatou, Sprecherin des Kinderpalliativzentrums, überreicht wurden. Vermittelt wurde die Spende durch den Freundeskreis der Klinik für Kinder und Jugendliche Erlangen e. V. (Vorsitzende: Gerswid Herrmann).

Schwabacher Marionettenbühne begeisterte Erlanger Kinderklinik

Die Stühle in der Turnhalle der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen waren voll besetzt. Alle Augen richteten sich auf ein kleines Fenster, umrahmt von blauem Vorhang: Die Schwabacher Marionettenbühne war zu Gast mit einer Aufführung der Geschichte von Peter Pan. Wie gebannt verfolgten die jungen Patientinnen und Patienten sowie Eltern und Geschwisterkinder die Abenteuerreise der bekannten Figuren in das „Nimmerland“, freuten sich mit Peter Pan und fürchteten sich vor Captain Hook.

Spendenaktion für das Erlanger Kinderpalliativzentrum

Für den guten Zweck die Laufschuhe schnüren – das war eigentlich an der Staatlichen Realschule für Mädchen Neumarkt geplant. Der Spendenlauf im vergangenen Schuljahr wurde jedoch aufgrund von schlechtem Wetter abgesagt, sehr zur Enttäuschung der aktuellen Klasse 7b. Die 30 Schülerinnen ergriffen deshalb selbst die Initiative und organisierten eigenständig eine Spendenaktion. Unterstützt von Verwandten, Freundinnen und Freunden erliefen sie in ihrer Freizeit 555 Euro, die nun an Dr. Chara Gravou-Apostolatou, Sprecherin des Kinderpalliativzentrums des Uniklinikums Erlangen, übergeben wurden.

Bürgervorlesung am 27. Oktober 2025 informiert über innovative Technologien und Verfahren zur Behandlung von Nierenversagen

Die chronische Niereninsuffizienz gilt mit mehr als zehn Millionen Betroffenen in Deutschland als eine Volkskrankheit mit größten gesundheitlichen und sozioökonomischen Herausforderungen. Derzeit werden in der medizinischen Forschung innovative Technologien und Verfahren entwickelt, um die Behandlung von Nierenversagen nachhaltiger, effektiver und patientenfreundlicher zu gestalten. Diese stellt Dr. Katharina Heller, Oberärztin der Medizinischen Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie (Direktor: Prof. Dr. Mario Schiffer) des Uniklinikums Erlangen in ihrer Bürgervorlesung „Nierenersatz der Zukunft“ am Montag, 27. Oktober 2025, vor. Als ärztliche Leitung der Geschäftsstelle des Transplantationszentrums Erlangen-Nürnberg (Sprecher: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Uniklinikums Erlangen informiert die erfahrene Nephrologin hierbei über genetisch modifizierte Spendernieren, bio-technologische Ansätze, Stammzellzüchtung sowie bioartifizielle Nieren. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion und für Fragen aus dem Plenum.

Team „Heart on Trails“ absolvierte Transalpine Run mit Spitzenergebnis und sammelte Spenden für die kinderherzen Stiftung Erlangen

Das Ultralauf-Team „Heart on Trails“ übergab jetzt eine Spende in Höhe von 8.818 Euro an die kinderherzen Stiftung Erlangen, um den Aufbau einer sportmedizinischen Beratungsstelle für Kinder und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler in der Kinderkardiologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) des Uniklinikums Erlangen zu unterstützen. Ziel dieser Anlaufstelle ist es, herzkranken Menschen einen sicheren und professionell begleiteten Zugang zu Sport zu ermöglichen – ein Thema, das in vielen Familien mit Herzfehlerdiagnosen bislang von Unsicherheit geprägt ist. Das Geld sammelte die Ultraläuferin Sandra Spörl, die selbst mit angeborenem Herzfehler und Multipler Sklerose lebt, gemeinsam mit ihrer behandelnden Ärztin und Laufpartnerin PD Dr. Isabelle Schöffl, Oberärztin in der Erlanger Kinderkardiologie. Dafür nahmen die beiden am Transalpine Run teil – einem der härtesten Ultraläufe Europas, der in sieben Tagen 220 Kilometer und 13.500 Höhenmeter über die Alpen führt.

Uniklinikum Erlangen ist stolzer Partner der Erlanger Klima-Allianz

Das Uniklinikum Erlangen ist nun offiziell Partner der Erlanger Klima-Allianz und bekräftigt mit diesem Schritt sein Engagement für Klimaschutz, nachhaltiges Wirtschaften und gesellschaftliche Verantwortung in der Region. Das Ziel: auf der Grundlage einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie langfristig Treibhausgasemissionen reduzieren. Die Erlanger Klima-Allianz ist ein Netzwerk lokaler Unternehmen, Organisationen und Wissenschaftseinrichtungen, das sich durch gemeinsames Handeln für eine klimaneutrale Zukunft einsetzt. Als Partner verpflichtet sich das Uniklinikum Erlangen, an den im Maßnahmenkatalog „Fahrplan Klima-Aufbruch“ formulierten Zielen mitzuwirken.

Nachrichtensuche