Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Prof. Dr. Frank Dörje erneut als Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker bestätigt

Erneut wurde Prof. Dr. Frank Dörje, Chefapotheker des Uniklinikums Erlangen, jetzt als Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) bestätigt. Damit gehört der Erlanger Experte weiterhin zu den insgesamt 21 bundesweit ausgewählten Mitgliedern der Kommission, die sich alle vier Jahre neu aufstellt. „Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker nimmt sehr wichtige, gesetzlich bestimmte Aufgaben im Bereich der Arzneimittel-Risikoabwehr wahr“, unterstreicht Prof. Dörje seine verantwortungsvolle Aufgabe. „Mein persönlicher Schwerpunkt liegt darin, Stellungnahmen innerhalb von Gesetzgebungsvorhaben zu erarbeiten sowie Beschlussverfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses durch Fachkommentare zu begleiten.“ Der Chefapotheker des Uniklinikums Erlangen wurde 2017 erstmals in die AMK berufen und arbeitet seitdem durchgängig mit den hier vertretenen Expertinnen und Experten aus allen Gebieten der Pharmazie und Arzneimitteltherapiesicherheit inklusive Pharmakologie, Toxikologie, Kardiologie und Intensivmedizin zusammen.

Wanderausstellung „Leben ohne Rassismus 2.0“ bis 18. Juni 2025 am Uniklinikum Erlangen

„Immer, aber insbesondere in diesen Zeiten, möchten wir ein sichtbares Zeichen für Toleranz und gegen Rassismus setzen. In unserer Klinik kommen jeden Tag Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher unterschiedlicher Kultur und Herkunft zusammen – und das ist gut so“, sagte Prof. Dr. Joachim Wölfle, Direktor der Kinder- und Jugendklinik des Uniklinikums Erlangen, zum Auftakt einer neuen Wanderausstellung, die jetzt offiziell eröffnet wurde. Sie trägt den Titel „Leben ohne Rassismus 2.0“ und ist bis einschließlich 18. Juni 2025 im Foyer der Erlanger Kinderklinik zu sehen.

Der 31. Erlanger Toy Run ließ sich vom Wetter nicht ausbremsen – Bikerinnen und Biker sammelten Rekordsumme für die Patientinnen und Patienten der Kinderklinik

Trotz Nieselregen und grauem Himmel knatterten am Samstag, 3. Mai 2025, wieder Hunderte Motorräder in Richtung Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. Gemeinsam sammelten die wetterfesten Bikerinnen und Biker rund 44.000 Euro in Form von Geld- und Sachspenden – ein tolles Ergebnis, das alle Beteiligten mit Stolz erfüllt. „Das war eine wahnsinnig tolle Leistung – gerade bei diesen Bedingungen. Alle, die da waren, tragen ihr Herz wirklich am rechten Fleck!“, freute sich Marion Müller, erste Vorsitzende des Vereins Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen und leitende Erzieherin der Kinderklinik. „Dank der großzügigen Spenden können wir den jungen Patientinnen und Patienten beispielsweise Theatervorführungen in der Kinderklinik und Ausflüge ermöglichen oder Herzenswünsche erfüllen.“

Eine Influenza führte bei der dreijährigen Hannah zu schwerem Atemversagen – ein interdisziplinäres ECMO-Team holte das Mädchen zur Behandlung nach Erlangen

„Ich habe das Röntgenbild ihrer Lunge gesehen“, berichtet Hannahs Mutter Laura C. „Und ich wusste, was das heißt: Alles weiß. Also keinerlei Gasaustausch mehr“, erklärt die Gesundheits- und Krankenpflegerin. „Der Arzt sagte nur: ,Es tut mir leid.‘“ Die dreijährige Hannah wurde zu dieser Zeit, im Februar 2025, im Klinikum Chemnitz behandelt – eigentlich nur wegen eines kleinen Abszesses. Doch dann entwickelte sie gravierende Influenzasymptome – bis hin zu einem schweren Lungenversagen. Hannahs letzte Chance: die Extrakorporale Membranoxygenierung, kurz ECMO. Dabei wird das Blut außerhalb des Körpers mit Sauerstoff angereichert. Doch in Chemnitz gab es diese Behandlungsoption nicht. So fuhr ein speziell ausgebildetes Team des Uniklinikums Erlangen nach Sachsen, um das lebensbedrohlich erkrankte Kind an die ECMO anzuschließen, nach Franken zu bringen und dort weiter zu versorgen. Hannah wurde gerettet, erholt sich aber noch immer von ihrer Erkrankung.

Bürgervorlesung am 05.05.2025 informiert über die Behandlung von Long COVID

Eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus geht nicht an allen spurlos vorüber. Wenn Symptome wie starke Kurzatmigkeit, chronische Erschöpfung, Herz-Kreislauf-Probleme und Einbußen der kognitiven Leistungsfähigkeit nicht innerhalb von 12 Wochen abgeklungen sind, spricht man von Long COVID. Bei der Diagnostik ist die Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche entscheidend. In ihrer Bürgervorlesung „Interdisziplinäre Versorgung von Long COVID“ gibt Prof. Dr. (TR) Yesim Erim, Leiterin der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung und Sprecherin des Post-COVID-Zentrums des Uniklinikums Erlangen, am Montag, 5. Mai 2025, ab 18.15 Uhr einen Überblick über körperliche, psychische und kognitive Probleme sowie Möglichkeiten und Vorteile einer interdisziplinären Versorgung betroffener Patientinnen und Patienten. Dabei stellt Prof. Erim insbesondere die multizentrischen Studien am Post-COVID-Zentrums des Uniklinikums Erlangen vor.

Frauenbund Dasing spendet 90 Herzkissen für Brustkrebspatientinnen der Frauenklinik

Mit einer besonderen Geste der Solidarität unterstützen die Mitglieder des Frauenbunds Dasing erneut Patientinnen der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen: Insgesamt 90 handgefertigte Herzkissen übergaben drei der ehrenamtlichen Näherinnen jetzt an Oberärztin Dr. Katharina Seitz und Physiotherapeut Mario Witter. Die Herzkissen leisten nach einer Brustkrebsoperation wertvolle Hilfe – sie lindern Schmerzen, entlasten die betroffene Körperstelle und schenken den erkrankten Frauen zugleich Trost und Zuversicht.

Bikerinnen und Biker versammeln sich am Samstag, 3. Mai 2025, zum 31. Erlanger Toy Run

Wenn der Sound hunderter Motoren durch Erlangen hallt, ist eines sicher: Der Erlanger Toy Run ist zurück! Am Samstag, 3. Mai 2025, machen sich auf die Einladung des Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen e. V. wieder unzählige Bikerinnen und Biker auf den Weg zur Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. Ihre Mission: kranken Kindern und Jugendlichen, ihren Familien und den Mitarbeitenden eine Freude bereiten – mit Geschenken, Spenden und jeder Menge Herz.

Selbsthilfegruppe für Menschen mit Hirntumor startet am 6. Mai 2025 in Erlangen

Die Diagnose Hirntumor ist ein einschneidendes Ereignis, das das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen von einem auf den anderen Tag völlig verändert. Häufig beschäftigen viele Sorgen, Ängste und Fragen die Patientinnen und Patienten während der Therapie. Eine Begleitung auf diesem schwierigen Weg finden Interessierte künftig bei einer neuen Selbsthilfegruppe in Erlangen, die am Dienstag, 6. Mai 2025, zu ihrem Gründungstreffen einlädt. Die Gruppe will allen an Hirntumoren erkrankten Menschen und ihren Angehörigen einen geschützten Raum zum Austausch bieten und wird dabei vom Uniklinikum Erlangen aktiv unterstützt.

Bürgervorlesung am 28.04.2025 informiert über die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Cholesterin

Hohe Cholesterinwerte zählen zu den größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Betroffenen wird daher geraten, cholesterinreiche Lebensmittel wie Butter, Eier, Käse und Wurst öfter durch pflanzenbasierte Alternativen zu ersetzen. Zudem werden Nahrungsmittel empfohlen, die reichlich mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten, wie etwa Oliven und Olivenöl, Nüsse und Lachs. Auch der Lebensstil kann die Cholesterinwerte günstig beeinflussen. Zusätzlich nehmen viele Patientinnen und Patienten cholesterinsenkende Medikamente ein. Da Cholesterin ein wichtiger Baustein für die Zellwand und für die Produktion körpereigener Hormone ist, besteht gelegentlich die Sorge, dass niedrige Cholesterinwerte mit Gesundheitsrisiken verbunden sein könnten. Dies ist aber unbegründet. Den aktuellsten Wissensstand zum Thema Cholesterin präsentiert Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Uniklinikums Erlangen, in seiner Bürgervorlesung „Eier, Stress, Statine: Neues zum Cholesterin“ am Montag, 28. April 2024, ab 18.15 Uhr. Damit macht Prof. Achenbach, der auch Vorstandsvorsitzender der Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen ist, traditionell den Auftakt zu einer neuen Bürgervortragsreihe. Im Sommersemester 2025 erwarten die Zuhörenden insgesamt zwölf interessante Themen.

Manfred-Roth-Stiftung spendet 30.000 Euro für Forschungsprojekt zu innovativer Bildgebung

Mit der Multispektralen Optoakustischen Tomografie (MSOT) lassen sich biologische Prozesse im Körper strahlungsfrei und in Echtzeit überwachen – genauer als zum Bespiel mit Ultraschall. Briain Haney, Arzt in der Gefäßchirurgischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Werner Lang) des Uniklinikums Erlangen, nutzt die innovative Methode für ein Forschungsprojekt zu akuten Durchblutungsstörungen. „Ziel unserer Studie ist es, die Folgen eines akuten Arterienverschlusses auf die Unterschenkelmuskulatur genauer zu untersuchen“, erklärt Projektleiter PD Dr. Ulrich Rother. Für die aktuelle Studie übergab die Manfred-Roth-Stiftung jetzt eine Spende in Höhe von 30.000 Euro. Dank des Matching-Funds-Programms stockte das Uniklinikum Erlangen die Summe auf insgesamt 37.800 Euro auf.

Nachrichtensuche