Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Heike Kizer und Gabriele Reuschl spendeten erneut zahlreiche Herz-, Gurt- und Portkissen für Brustkrebspatientinnen

Bunt, weich, praktisch: Herzförmige Kissen helfen Frauen nach einer Brustkrebsoperation unter anderem dabei, Schmerzen zu lindern und die Wundheilung zu unterstützen. 300 dieser liebevoll selbst genähten Herzkissen sowie zusätzlich 300 Kissen als Polster für Gurte oder Taschenriemen und 300 Portkissen zum Schutz des empfindlichen Bereichs um einen dauerhaften Venenzugang brachten Gabriele Reuschl und Heike Kizer nun zum wiederholten Mal in die Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen.

Chiara Reisinger gewinnt den Young Investigator Award der European Society for Molecular Imaging

Chiara Reisinger, Medizin- und Promotionsstudentin des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung (IZKF) der FAU Erlangen-Nürnberg, wurde für ihre herausragenden Forschungsleistungen als eine der bisher jüngsten Preisträgerinnen mit dem renommierten Young Investigator Award der European Society for Molecular Imaging (ESMI) ausgezeichnet. Die 23-Jährige forscht als Medizindoktorandin an der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen in der Arbeitsgruppe von PD Dr. Dr. Ferdinand Knieling unter der Anleitung von Ärztin und Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Henriette Mandelbaum an einer neuen, nicht-invasiven Nieren-Bildgebungsmethode.

„Tigerauge“ Initiative Kinderhospiz Nordbayern e. V. spendet der Kinderpsychiatrie ein neues Fahrzeug für Hausbesuche

Jährlich werden mehrere Hundert Kinder und Jugendliche in der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit (kommissarischer Leiter: Prof. Dr. Oliver Kratz) des Uniklinikums Erlangen behandelt – Tendenz steigend. Gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team entwickeln die jungen Patientinnen und Patienten dort Verhaltensweisen, um alltägliche Anforderungen und Krisensituationen besser bewältigen zu können. Doch was während des Behandlungsverlaufs im geschützten Raum der Kinderpsychiatrie meist zunehmend besser funktioniert, wird nach der Entlassung in den Alltag manchmal zur Herausforderung. Um Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern auch nach dem Klinikaufenthalt therapeutisch zu begleiten, bietet die Erlanger Kinderpsychiatrie deshalb ambulante Haus- oder Schulbesuche an. Die Idee: „Die therapeutische Hilfe dorthin bringen, wo sie gebraucht wird, und dann bereitstellen, wenn sie gebraucht wird“, erklärte Prof. Dr. Oliver Kratz. Damit dieses Angebot angesichts der steigenden Nachfrage weiterhin realisiert werden kann, übergab „Tigerauge“ Initiative Kinderhospiz Nordbayern e. V. – unterstützt durch das Auto Zentrum Nürnberg-Feser – eine Spende an die Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen. Das Uniklinikum Erlangen stockte die Zuwendung im Rahmen des Matching-Funds-Programms zusätzlich auf, sodass ein nagelneues Auto für die Kinderpsychiatrie beschafft werden konnte. „Diese großzügige Spende ist für unsere Patientinnen und Patienten sowie deren Eltern und Geschwister von unfassbarem Wert“, bedankte sich Oliver Kratz herzlich.

Nachmittag für die „Diabetessuperheldinnen und -helden“ der Erlanger Kinderklinik

Bunte Betriebsamkeit im Foyer der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen: Die jungen Patientinnen und Patienten mit Diabetes – „unsere Diabetessuperheldinnen und -helden“ – konnten sich über einen Aktionsnachmittag mit vielen Überraschungen freuen. Auch die Eltern und Geschwisterkinder waren eingeladen. Der Verein „Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen“ unterstützte das Programm finanziell.

2. Internationale „ImmunoMicroTope“-Konferenz in Erlangen

Am Mikrobiologischen Institut – Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene (Direktor: Prof. Dr. Christian Bogdan) des Uniklinikums Erlangen findet vom 9. bis zum 11. April 2025 eine internationale Konferenz zur Funktionsweise des Immunsystems bei der Infektionsabwehr statt. Zur Konferenz werden ca. 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 14 Nationen erwartet. Ein Schwerpunkt ist der Austausch neuester Erkenntnisse zum Einfluss von Gewebefaktoren auf den Verlauf und die Abwehr von Infektionen durch klinisch relevante Bakterien, Parasiten und Pilze.

Informationen zu Ösophagus- und Magentumoren am 9. April 2025

Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Sodbrennen – Symptomen wie diesen können verschiedene Ursachen zugrunde liegen: etwa ein ungesunder Lebensstil, anhaltender Stress oder eine Schwangerschaft. Oftmals sind diese unspezifischen Krankheitserscheinungen allerdings auch erste Anzeichen für Magen- oder Speiseröhrenkrebs. Obwohl Magentumoren zu den häufigsten Krebserkrankungen gehören, werden sie oft erst spät erkannt. Dabei ist diese Krebsart in der Regel gut behandelbar – vorausgesetzt, sie wird rechtzeitig entdeckt. Auch bei Speiseröhrenkrebs – dem sogenannten Ösophaguskarzinom – steigen die Heilungschancen, je früher die Diagnose erfolgt. Aus diesem Grund laden das Speiseröhrenkrebszentrum (Sprecher: Prof. Dr. Georg Weber) und das Magenkrebszentrum (Sprecher: PD Dr. Christian Krautz) des Uniklinikums Erlangen am Mittwoch, 9. April 2025, zu einem Patientenseminar über die Diagnose und Therapie von Ösophagus- und Magentumoren ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und findet um 17.00 Uhr im Konferenzraum 00.354 im Erdgeschoss des Chirurgischen Zentrums, Krankenhausstraße 12 (Eingang Maximiliansplatz), statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Erlanger Forscher für Entwicklung einer neuen Methode zur Muskelbildgebung ausgezeichnet

Er ist drangeblieben: Über mehrere Jahre und Forschungsprojekte hinweg hat PD Dr. Dr. Ferdinand Knieling eine neue Methode zur Muskeldarstellung bzw. -bildgebung entwickelt. Für diese Gesamtleistung auf dem Gebiet der neuromuskulären Erkrankungen mit Fokus auf nicht-invasiver Bildgebung wurde der Oberarzt und Leiter des Forschungsschwerpunkts „Experimentelle und translationale Bildgebung“ in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen nun ausgezeichnet. Im Rahmen ihres diesjährigen Kongresses ehrte ihn die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e. V. (DGM) mit dem 2. Preis ihres Felix-Jerusalem-Preises. Er ist mit 3.750 Euro dotiert.

Professor Heinrich Iro jetzt hauptamtlicher Ärztlicher Direktor des Uniklinikums Erlangen

Der erste hauptamtliche Ärztliche Direktor des Uniklinikums Erlangen ist Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro. Er wurde vom Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst und Aufsichtsratsvorsitzenden des Uniklinikums Erlangen, Markus Blume, zum 1. April 2025 für zunächst fünf Jahre ernannt. Gleichzeitig wurde Prof. Iro von seinem Amt als Direktor der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie emeritiert. Zuvor hatte Prof. Iro das Amt des Ärztlichen Direktors seit 2009 nebenamtlich ausgeübt. Nur in einem bayerischen Uniklinikum, in Regensburg, gibt es jetzt noch einen Ärztlichen Direktor im Nebenamt.

Pfarrgemeinderat Drosendorf spendet 1.500 Euro an das Erlanger Kinderpalliativzentrum

Seit vielen Jahren ist der Weihnachtsmarkt in Eggolsheim am ersten Adventswochenende ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Mit viel Engagement und Herzblut beteiligt sich der Pfarrgemeinderat Drosendorf traditionell mit einem Verkaufsstand für den guten Zweck, an dem Brot, Plätzchen, Stollen, Marmelade, Honig, Früchtebrot und Apfelpunsch angeboten werden. Ein Drittel des Erlöses aus den Verkäufen kommt in diesem Jahr schwer kranken Kindern und Jugendlichen zugute. Den Spendenscheck in Höhe von 1.500 Euro übergaben die Mitglieder des Pfarrgemeinderats Drosendorf jetzt an Dr. Chara Gravou-Apostolatou, Sprecherin des Kinderpalliativzentrums des Uniklinikums Erlangen.

Überraschungsbesuch mit Kostüm: Cosplayergruppe in der Kinderklinik

Für großes Hallo und staunende Kinderaugen sorgte eine bunt kostümierte Gruppe sogenannter Cosplayer im Foyer der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. Verkleidet als Disneyfiguren oder im Superhelden-Kostüm besuchten die neun Mitglieder der Cosplayer-Gruppe „Ghostbusters Nürnberg“ anschließend auch die Stationen der Kinderklinik. Die muntere Truppe überraschte die kranken Kinder und Jugendlichen im Uniklinikum Erlangen bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate und löste erneut viel Freude und Begeisterung aus.

Nachrichtensuche