Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Studie zeigt potenzielle Ansätze für immunbasierte Therapien beim Vulvakarzinom

Beim fünften Netzwerktreffen des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) in München wurden PD Dr. Frederik A. Stübs, Oberarzt der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann), sowie PD Dr. Carol-Immanuel Geppert, Oberarzt des Pathologischen Instituts (Direktor: Prof. Dr. Arndt Hartmann) des Uniklinikums Erlangen, gemeinsam für ihre herausragende interdisziplinäre Arbeit zur Rolle des Immunproteins PD-L1 beim Vulvakarzinom – einer seltenen gynäkologischen Krebserkrankung – mit dem BZKF-Publikationspreis 2025 ausgezeichnet. Die Ergebnisse der Studie „PD-L1-Expression in primary and recurrent vulvar squamous cell cancer“ wurden im Fachjournal Gynecological Oncology veröffentlicht (DOI: 10.1016/j.ygyno.2025.01.001). Der BZKF-Publikationspreis ist mit 2.000 Euro dotiert.

Das neue Jugendprojekt „Boulder dich stark“ sucht Jugendliche, die beim therapeutischen Bouldern Angst, Stress und Sorgen abbauen möchten

Bouldern macht stärker – und fördert die psychische Gesundheit! Das konnte in zahlreichen Studien der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) des Uniklinikums Erlangen gezeigt werden. Nun gibt es die Boulderpsychotherapie auch für die Altersgruppe der 13- bis 18-Jährigen. Für den Start einer therapeutischen Jugend-Bouldergruppe im Oktober 2025 sind noch letzte freie Plätze in Erlangen, Nürnberg, Bamberg und Regensburg zu vergeben – die Anmeldung läuft bis 11. September 2025.

Transplantationszentrum Erlangen-Nürnberg setzt neue Maßstäbe mit minimalinvasiver Technik – maximal schonendes OP-Verfahren bei Lebendnierentransplantationen

Vor fast 60 Jahren wurde am Uniklinikum Erlangen die erste Lebendnierentransplantation durchgeführt. Seit knapp zehn Jahren ist hier die minimalinvasive Organentnahme Standard. Nun folgte am Transplantationszentrum Erlangen-Nürnberg (Sprecher: Prof. Dr. Robert Grützmann) ein weiterer medizinischer Meilenstein: Im Juli 2025 fand die erste roboterassistierte Lebendnierentransplantation mit dem Da-Vinci-Operationssystem statt. Zukünftig soll dieses Verfahren medizinisch geeigneten Lebendnierenempfängerinnen und -empfängern standardmäßig angeboten werden. „Mit der roboterassistierten Nierentransplantation erweitern wir das Behandlungsspektrum des Transplantationszentrums Erlangen-Nürnberg um eine weitere maximal schonende Operationstechnik und verbessern dadurch die Versorgungsqualität für unsere Patientinnen und Patienten signifikant“, betont PD Dr. Hendrik Apel, leitender Oberarzt der Urologischen und Kinderurologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Bernd Wullich) des Uniklinikums Erlangen, der die erste Transplantation dieser Art in Erlangen durchführte.

Grundschule Laufamholz spendet 80 Herzkissen für Brustkrebspatientinnen der Frauenklinik

Mit einer besonderen Aktion unterstützen die dritten Klassen der Grundschule Laufamholz in Nürnberg die Patientinnen der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen. Im Rahmen eines Schulprojekts fertigten die Schülerinnen und Schüler 80 Herzkissen aus Stoffspenden an. Ein Teil der Kinder übergab die Kissen nun an Fachärztin Dr. Katharina Seitz und Physiotherapeut Mario Witter. Die Kissen helfen den Patientinnen nach einer Brustkrebsoperation bei der Genesung und spenden Trost und Zuversicht. Zu jedem Herzkissen bastelten die Schülerinnen und Schüler außerdem eine Genesungskarte.

Ergebnis der reCOVer-Studie: Medikament BC007 lindert Erschöpfung

Ein interdisziplinäres Forschungsteam um Funktionsoberärztin PD Dr. Dr. Bettina Hohberger von der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) des Uniklinikums Erlangen fand im Rahmen der klinischen randomisierten Medikamentenstudie „reCOVer“ heraus: Das Medikament Rovunaptabin, besser bekannt als BC007, kann bei bestimmten Long-COVID-Betroffenen die mit der Krankheit verbundene belastende Erschöpfung (Fatigue) deutlich lindern und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „eClinicalMedicine“, herausgegeben von „The Lancet“, veröffentlicht.

VR TeilhaberBank unterstützt Lauf gegen Krebs erneut mit 1.500 Euro – Erlös der Veranstaltung kommt Patientinnen und Patienten sowie der Forschung zugute

Der Lauf gegen Krebs geht dieses Jahr in die zwölfte Runde – und wieder steht ein bewährter Unterstützer an der Seite der Veranstaltenden: Jens Böhm, Regionaldirektor der VR TeilhaberBank Metropolregion Nürnberg eG, überreichte einen Spendenscheck in Höhe von 1.500 Euro an Prof. Dr. Yurdagül Zopf, Leiterin des Hector-Centers für Ernährung, Bewegung und Sport an der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen. „Wir sind sehr dankbar für die großzügige Spende der VR TeilhaberBank. Dadurch können wir unsere grundlegenden Bestrebungen im Kampf gegen Krebs fortsetzen und die Lebensqualität betroffener Menschen maßgeblich verbessern“, sagte Prof. Zopf bei der Scheckübergabe.

Grundschulklasse spendet 615 Euro für die Erlanger Kinderonkologie

Ausrangiertes Spielzeug, Malutensilien sowie überzählige Brett- und Kartenspiele – die Kinder der Klasse 2c an der Anton-Wölker-Grundschule in Höchstadt hatten sich von vielen Spielsachen getrennt und diese auf dem Schulfest zugunsten krebskranker Kinder verkauft. Eine kleine Abordnung der Schülerinnen und Schüler übergab jetzt gemeinsam mit der Klassenlehrerin Helen Friedel einen symbolischen Spendenscheck über 615 Euro an Prof. Dr. Markus Metzler, Leiter der Kinderonkologie des Uniklinikums Erlangen, der sich herzlich für die engagierte Spendenaktion bedankte. „Dieses Verständnis für die Belastungen krebskranker Kinder und Jugendlicher und euer tatkräftiges Mitgefühl für andere, denen es nicht so gut geht wie euch selbst, freut mich wirklich sehr“, sagte der Kinderonkologe. Der achtjährige Adrian und seine gleichaltrigen Mitschülerinnen Anni, Sarah und Stella hatten auch gleich eine Idee, wie das Geld investiert werden soll: „Am besten für schönes Spielzeug, damit das Kranksein für die Kinder nicht mehr ganz so schlimm ist.“

Großzügige Spende bringt einen Flügel ans Uniklinikum Erlangen

Zuletzt war es still geworden in der Kapelle der Kopfkliniken. Denn das Klavier, das viele Jahre lang die Gottesdienste begleitete und auch von Patientinnen und Patienten des Uniklinikums Erlangen gern genutzt wurde, war defekt. Doch nun zieht wieder Musik ein – und zwar dank der großzügigen Spende von Andreas Kemmerer, der der Klinikseelsorge einen hochwertigen Flügel überlässt. „Musik spielt im Krankenhaus eine besondere Rolle – sie tröstet, sie verbindet und sie öffnet Räume, wo Worte manchmal fehlen“, sagt Johannes Eunicke, evangelischer Pfarrer der Klinikseelsorge. „Dass unsere Kapelle nun wieder musikalisch erklingen kann, ist für uns deshalb ein großes Geschenk, für das wir ausgesprochen dankbar sind.“

Dr. Jian-Guo Zhou erhält Gerda-Weller-Preis 2025

Für seine wegweisenden Arbeiten zu immunologischen Biomarkern bei Tumorpatientinnen und -patienten wurde Dr. Jian-Guo Zhou im Rahmen der Ehrung der Promovierten sowie Jubilarinnen und Jubilare der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg mit dem renommierten Gerda-Weller-Preis ausgezeichnet. Der mit 2.000 Euro dotierte Preis wird jährlich wechselnd in den Fächern Rechtswissenschaften, Medizin, Physik oder Chemie vergeben und würdigt herausragende wissenschaftliche Leistungen.

BRK-Besuchshunde kommen ab sofort zu Patientinnen und Patienten des Kinderpalliativzentrums nach Hause

Mischlingshündin Sina gab Dr. Chara Gravou-Apostolatou ihre Pfote – damit war die neue Kooperation zwischen dem Bayerischen Roten Kreuz – Kreisverband Erlangen-Höchstadt und dem Kinderpalliativteam des Uniklinikums Erlangen besiegelt. „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit“, sagte Dr. Gravou-Apostolatou, Sprecherin des Kinderpalliativzentrums, beim offiziellen Startschuss. Sina, Chico, Fritzi und neun weitere Vierbeiner haben ihre roten Halstücher angelegt und sind bereit: Künftig werden die Besuchshunde des BRK Erlangen-Höchstadt die schwer kranken Patientinnen und Patienten des Erlanger Kinderpalliativteams zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung besuchen. „Wir wollen das allen Patientinnen und Patienten ermöglichen, die sich Kontakt zu einem Tier wünschen“, erklärte Dr. Gravou-Apostolatou weiter. „Das jeweilige Zweierteam aus Hund und Halterin oder Halter wird uns dann bei unseren Hausbesuchen begleiten.“

Nachrichtensuche