Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Onkologisches Zentrum Amberg

Zusammenarbeit zwischen dem CCC Erlangen-EMN und dem Onkologischen Zentrum Amberg wird intensiviert

In der Onkologie gibt es derzeit einen großen Umbruch. Es gibt viel Neues, viele neue Therapien. Herausragend ist sicher die Immunonkologie, die mit Immunmedikamenten Krebs behandelt. Also weg von der klassischen Chemotherapie, hin zur Immuntherapie.

Onkologisches Zentrum Amberg

Die Corona-Pandemie ebnete mRNA-Impfstoffen den Durchbruch. Die Technik kommt aus der Krebsforschung. Besiegt ist die Menschheitsgeißel damit noch nicht. Doch Onkologische Zentren wie am Klinikum St. Marien Amberg bieten bessere Überlebenschancen.

Onkologisches Zentrum Amberg

Krebspatientinnen und Krebspatienten haben – insbesondere unter medikamentöser Therapie – ein deutlich höheres Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf als ihre gesunden Mitmenschen. Trotz hoher Priorisierung warten manche onkologische Patienten bereits länger auf einen Impftermin, bzw. würden sich gerne so schnell wie möglich von ihrem behandelnden Arzt impfen lassen.

Onkologisches Zentrum Amberg

Onkologisches Zentrum Amberg

Betroffenen eine kleine Weihnachtsfreude bereiten, Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern und sie ihre Krankheit zumindest für einen kurzen Moment vergessen lassen. „Wenn wir das schaffen, freut uns das am meisten“, so Brigitta Schöner, die 1. Vorsitzende des FFGO Oberpfalz e.V. „Aus eigener Erfahrung weiß ich, bekommt man die Diagnose Krebs ist die Krankheit plötzlich allgegenwärtig.“ Umso wichtiger sei es in dieser schweren Zeit das Gefühl zu haben nicht alleine zu sein. Gerade wenn kurz vor Weihnachten noch die letzte Chemotherapie bevorsteht.

Onkologisches Zentrum Amberg

Ein gelungenes Best-Practice Beispiel für ein sinnvolles Miteinander von konventioneller und naturmedizinischer Therapie ist das „Amberger Modell Integrative Onkologie“. Unter dem Dach des Onkologischen Zentrums am Klinikum St. Marien Amberg verfolgt es einen ganzheitlichen, sektorenübergeifenden und interdisziplinären Behandlungsansatz und verbindet die konventionellen onkologischen Therapien mit wirksamkeitsgeprüften integrativen Therapien.

Onkologisches Zentrum Amberg

Eröffnung der zentralen stationären Chemotherapieeinheit - Stationäre Strahlentherapie - Kunstprojekt Strahlentherapie

Onkologisches Zentrum Amberg

Patiententag der Integrativen Onkologie am Klinikum St. Marien Amberghatte für Besucher viel zu bieten

Staatsministerin und Schirmherrin des Patiententages der Integrativen Onkologie des Klinikums St. Marien Amberg, Melanie Huml MdL, wäre sicherlich begeistert gewesen vom Ablauf und dem Programm des Patiententages im Amberger Rathaus. Schnell kristallisierte sich heraus, dass es in Amberg im Bereich der Onkologie ein großes Maß an Kompetenz und eine noch viele größere Bereitschaft dazu gibt, einen solchen Tag für Patienten mit kreativem Engagement zu gestalten.

Onkologisches Zentrum Amberg

Neue Webseite

Unter dem Dach des Onkologischen Zentrums am Klinikum St. Marien Amberg befindet sich seit zwei Jahren zusätzlich zur konventionellen Onkologie das Angebot der Integrativen Onkologie im Aufbau. Das Projekt verbindet onkologische Spitzenmedizin mit evidenzbasierten Methoden der Komplementärmedizin und kombiniert somit konventionelle Krebstherapien mit integrativen Behandlungsangeboten aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Entspannung, Psychoonkologie und Kunsttherapie. Integrative Verfahren werden eingesetzt mit dem Ziel, die Nebenwirkungen der konventionellen onkologischen Therapie zu reduzieren und diese verträglicher machen. Sie tragen zum Therapieerfolg der konventionellen Therapie bei und haben die Verbesserung Ihrer Lebensqualität im Fokus.

Durch die Integrative Onkologie am Klinikum St. Marien Amberg wird dem Patienten die Möglichkeit gegeben, selbst einen wichtigen Beitrag zur Behandlung zu leisten, für die eigene Gesundheit aktiv zu werden und dadurch Wohlbefinden und Lebensqualität zu steigern.

Für mehr Informationen gibt es nun eine eigene Webseite auf der Homepage des Klinikums St. Marien Amberg. Unter https://www.klinikum-amberg.de/de/medizin/medizinische-zentren/integrative-onkologie/integrative_onkologie.php können sich interessierte Patienten vorab über das Projekt informieren.

Kontakt:
Doris Kölbl
Klinikum St. Marien Amberg
Mariahilfbergweg 7
92224 Amberg

Tel. 09621 38 4049
Email: koelbl.doris(at)klinikum-amberg.de

Flyer Integrative Onkologie Amberg


Das Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN ist eine gemeinsame Struktur der Medizinischen Fakultät der

Onkologisches Zentrum Amberg

Farbtupfer für die Strahlentherapie des Klinikums St. Marien Amberg. Das ist der Wunsch des Chefarztes der Strahlenklinik, der jetzt im Rahmen eines Kunstprojekts der Integrativen Onkologie umgesetzt wird. Von Krebs betroffene Patientinnen betätigen sich künstlerisch und statten die Klinik für Strahlentherapie mit ihren Kunstwerken aus. "Die Bilder sollen etwas Positives ausstrahlen und Ruhe, Hoffnung sowie Entspannung verbreiten. Geplant ist ein gedachter roter Faden, der sich durch die ganze Abteilung zieht", so Dr. Matthias Hipp, der Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie am Klinikum St. Marien Amberg bei der Kick-Off-Veranstaltung zum Projekt.

Onkologisches Zentrum Amberg

Eine Krebserkrankung verändert das Leben der Betroffenen komplett. „Die Diagnose ist oft von Angst begleitet – vor der Erkrankung, vor den Nebenwirkungen der Behandlung, aber auch davor, der Krankheit hilflos ausgeliefert zu sein.“ Das sagt Prof. Dr. Anton Scharl, Direktor der Frauenkliniken in Amberg, Tirschenreuth und Weiden. Viele Betroffene wollen selbst etwas für ihre Gesundheit tun und wünschen sich – ergänzend zur Schulmedizin – Angebote mit denen sie ihre Selbstheilungskräfte unterstützen und die klassische Medizin nach der Erstbehandlung ergänzen können.

Nachrichtensuche