Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Aorta gilt jetzt als eigenständiges Organ – Uniklinikum Erlangen setzt auf Interdisziplinarität

Die Aorta, auch Hauptschlagader genannt, gilt ab sofort als eigenständiges Organ des Menschen. Damit steht sie nun auf einer Stufe mit Herz, Lunge, Nieren und Gehirn. Dieses „Upgrade“ der Aorta schreiben die Leitlinien zu aortenchirurgischen Behandlungen der Europäischen Gesellschaft für Herz-Thorax-Chirurgie und der US-amerikanischen Society of Thoracic Surgeons fest. Am Uniklinikum Erlangen hat die Hauptschlagader bereits seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert: So treffen sich Ärztinnen und Ärzte der Gefäßchirurgischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Werner Lang), der Herzchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Oliver Dewald) und des Radiologischen Instituts (Direktor: Prof. Dr. Michael Uder) des Uniklinikums Erlangen regelmäßig zu sogenannten Aortenboards, um fachbereichsübergreifend über komplexe Fälle zu sprechen und für die Patientinnen und Patienten gemeinsam eine optimale Therapie zu finden.

Start-up spendet 800 Euro für Aktion „Kinderherz-OP"

Die Freude über den unternehmerischen Erfolg will das Team der erst vor einigen Monaten gegründeten Freiburger IT-Firma „4IoT“ mit anderen Menschen teilen und übergab daher einen Spendenscheck in Höhe von 800 Euro an Prof. Dr. Oliver Dewald, Direktor der Herzchirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, und Prof. Dr. Sven Dittrich, Leiter der Kinderkardiologischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen, für deren gemeinsames Projekt „Kinderherz-OP“. „Unsere persönlichen Erfahrungen mit der Erlanger Kinderkardiologie haben uns gezeigt, dass die Patientinnen und Patienten und ihre Familien dort in den besten Händen sind“, so „4IoT“-Inhaber Stefan Rössel. Das Start-up-Team möchte mit der Spende ein Zeichen der Dankbarkeit setzen für die erfolgreichen Anfangsmonate des Unternehmens und etwas Positives bewirken.

Kammermusikgruppe Musica Marveglia sammelte Spenden für herzkranke Kinder und Jugendliche

Frühe Werke von Beethoven, Fuentes und Glière waren Mitte Januar in der Erlanger Matthäuskirche zu hören, als das Streicherensemble Musica Marveglia ein Neujahrskonzert veranstaltete. Wie bei jedem ihrer Auftritte verzichteten die Musikerinnen und Musiker auf Eintrittspreise und baten stattdessen um Spenden für ein gemeinnütziges Projekt. So kamen schließlich insgesamt 700 Euro zugunsten der Aktion „Kinderherz-OP“ der Kinderkardiologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) und der Herzchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Oliver Dewald) des Uniklinikums Erlangen zusammen. Den Spendenscheck übergaben Leonore Düfel und Lukas Schamriß stellvertretend für das gesamte Ensemble nun an Prof. Dittrich und Prof. Dewald.

Dank Aktion „Kinderherz-OP“: Achtjähriger aus Afghanistan kann trotz eines angeborenen Herzfehlers weiterleben

Bald geht es für den achtjährigen Mohib zurück in die Heimat: Zwei Wochen lang war er unter der Obhut seines Pflegevaters Ajmal Farman am Uniklinikum Erlangen, wo der schwer herzkranke Junge operiert wurde. „Es war ein sehr komplexer Eingriff, weil Mohib bereits unter diversen Folgeerkrankungen und Infekten litt“, berichtet Prof. Dr. Oliver Dewald, Direktor der Herzchirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, der mit seinem Team Mitte Dezember 2023 die erste OP vornahm. Nachdem der junge Patient den fünfstündigen Eingriff gut überstanden hatte, verschloss Prof. Dr. Sven Dittrich, Leiter der Kinderkardiologischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen, mit einem Herzkathetereingriff einige Tage später die beiden letzten Löcher in der Herzspitze des afghanischen Jungen, der künftig mit einer normalen Herzfunktion weiterleben kann. „Unbehandelt hätte der angeborene Herzfehler zum Tod geführt“, erklärt Prof. Dittrich, und Kinderherzchirurg Oliver Dewald ergänzt: „In Deutschland wäre Mohib spätestens im sechsten Lebensmonat behandelt worden. Wir freuen uns alle sehr, dass wir ihm jetzt noch erfolgreich helfen konnten.“ Die lebensrettende Behandlung wurde durch die Spendeneinnahmen des gemeinsamen Projekts „Kinderherz-OP“ der beiden Herzspezialisten am Uniklinikum Erlangen möglich. Die Aktion hat zum Ziel, schwer herzkranke, bedürftige Kinder und Jugendliche, die z. B. aus Krisenregionen ins Uniklinikum Erlangen verlegt werden, kostenneutral behandeln zu können.

Familienbetrieb unterstützt Aktion „Kinderherz-OP“ mit 1.500 Euro

Eine schöne Tradition pflegt die Dachdeckerei & Spenglerei Helmut Scheer aus Herzogenaurach seit vielen Jahren: Statt Weihnachtsgeschenken für die Kundinnen und Kunden investiert das Familienunternehmen eine hohe Summe für das Wohlergehen von kranken Kindern. In diesem Jahr übergab Christian Scheer, Firmenchef in der dritten Generation, einen Spendenscheck über 1.500 Euro an Prof. Dr. Oliver Dewald, Direktor der Herzchirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, und Prof. Dr. Sven Dittrich, Leiter der Kinderkardiologischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen, für ihr gemeinsames Projekt „Kinderherz-OP“. Mit diesem ermöglichen die beiden Einrichtungen schwer herzkranken, bedürftigen Kindern und Jugendlichen aus dem Ausland eine Behandlung, wenn diese z. B. aus Krisenregionen ins Uniklinikum Erlangen verlegt werden.

Bürgervorlesung am 27. November 2023 informiert über operative Behandlungsmöglichkeiten der koronaren Herzerkrankung (KHK)

Stent und Bypass leisten Abhilfe bei Durchblutungsstörungen am Herzen. Während ein Stent das vorhandene Gefäß unterstützt, umgeht der Bypass irreparable Engstellen. Wie sich beide sonst noch unterscheiden und was sie mit 3-D-Druckern und Radioaktivität zu tun haben, berichten Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie, und Prof. Dr. Oliver Dewald, Direktor der Herzchirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, im Rahmen ihrer Bürgervorlesung „Koronare Herzerkrankung: Wann Stent, wann Bypass – und wie geht das?“ am Montag, 27. November 2023. Ab 18.15 Uhr sprechen sie außerdem darüber, wie durch minimalinvasive Eingriffe das Risiko für diejenigen der 4,9 Mio. deutschen KHK-Patientinnen und -Patienten gesenkt werden kann, die eine OP benötigen.

Baufi24 Baufinanzierung AG spendet 1.000 Euro für Erlanger Kinderkardiologie und die Aktion „Kinderherz-OP“

Zweimal 500 Euro und eine Kiste voller Teddybären – im Rahmen des Social Sponsoring Programms der Baufi24 Baufinanzierung AG entschieden sich Christoph Altemeier, Leiter der Baufi24-Geschäftsstelle Erlangen, und sein Kollege, Finanzierungsberater Ralf Haßler, für eine Spende an die Kinderkardiologische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) des Uniklinikums Erlangen sowie die Aktion „Kinderherz-OP“ der Kinderkardiologie und der Herzchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Oliver Dewald) des Uniklinikums Erlangen. Prof. Dittrich nahm die Schecks und die Stofftiere nun dankend entgegen.

Herzchirurgie

Prof. Dr. Oliver Dewald vereint künftig Herzchirurgie und Kinderherzchirurgie unter seiner Leitung

Prof. Dr. Oliver Dewald ist ab Oktober 2023 neuer Direktor der Herzchirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen. Er löst damit seinen Vorgänger Prof. Dr. Michael Weyand ab, der die Klinik von 1999 bis zu seinem Ruhestand leitete. Im Juni 2022 hatte Prof. Dewald bereits die Leitung der Kinderherzchirurgischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen übernommen. Nun will er Kinder- und Erwachsenenherzchirurgie unter einem Dach zusammenführen.

Erfolgreiche Aktion zugunsten des Kinderherzzentrums des Uniklinikums Erlangen

Die erste PSD HerzFahrt der PSD Bank Nürnberg ist am Sonntag, den 30. Juli, erfolgreich zu Ende gegangen. Zuvor hatten alle Interessierten eine Woche lang Gelegenheit, ihre mit dem Fahrrad zurückgelegten Strecken mit der PSD HerzFahrt-App aufzuzeichnen. Die PSD Bank Nürnberg wandelte jeden geradelten Kilometer in eine Spende in Höhe von einem Euro an die neu gegründete Kinderherzen Stiftung Erlangen des Vereins Kinderherzen e. V. um. Dessen Verantwortliche setzen sich weltweit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler ein, um die Behandlungsmöglichkeiten für die Betroffenen zu verbessern. Schlussendlich legten die PSD HerzFahrt-Teilnehmenden im Laufe des einwöchigen Aktionszeitraums zusammen eine Strecke von 22.463 Kilometern mit dem Fahrrad zurück – das entspricht in etwa der Distanz von Nürnberg nach Bangkok (Thailand) und zurück. Anschließend rundete die PSD Bank Nürnberg den erradelten Spendenbetrag noch einmal großzügig auf. Damit gehen nun insgesamt 30.000 Euro an Kinderherzen e. V. Mit der Spende unterstützt der Verein das Kinderherzzentrum des Uniklinikums Erlangen, um den dort betreuten jungen Patientinnen und Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen.

Nürnberger Bank und Kinderherzen e. V. unterstützen herzkranke Kinder

Die PSD Bank Nürnberg und der Verein Kinderherzen e. V. setzen sich gemeinsam für herzkranke Kinder in Franken ein. Vom 23. bis zum 30.07.2023 veranstaltet die PSD Bank Nürnberg die „HerzFahrt“ mit einer Abschlussveranstaltung auf der Wöhrder Wiese in Nürnberg am Sonntag, 30.07.2023, von 13.00 bis 18.00 Uhr, und sammelt Spenden zugunsten herzkranker Kinder und der neu gegründeten Kinderherzen Stiftung Erlangen. Die großzügigen Spenden der PSD Bank Nürnberg ermöglichen eine verstärkte Unterstützung für die betroffenen Kinder, ihre Eltern und das Kinderherzzentrum (Sprecher: Prof. Dr. Sven Dittrich) des Uniklinikums Erlangen.

Nachrichtensuche