Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Europäischer Preis in anwendungsorientierter Krebsforschung geht nach Erlangen

Bei der 36. Jahrestagung der European Society of Hyperthermic Oncology (ESHO) im spanischen Málaga wurde Prof. Dr. Udo Gaipl, Leiter der Translationalen Strahlenbiologie an der Strahlenklinik (Direktor: Prof. Dr. Rainer Fietkau) des Uniklinikums Erlangen, für seine herausragenden Beiträge zu immunogenen Wirkungen der Hyperthermie mit dem ESHO-PYREXAR Award geehrt. Seit 1999 vergibt die ESHO diese renommierte Auszeichnung an Personen in Wissenschaft und Klinik, die sich auf dem Gebiet der Hyperthermie besonders verdient gemacht haben. Zusammen mit seinem Team erforschte Prof. Gaipl die wichtige Rolle immunologischer Veränderungen nach einer lokalen Erwärmung (Hyperthermie) solider Tumoren mit Mikrowellen, insbesondere in Kombination mit ionisierender Strahlung, wie sie in der Strahlentherapie eingesetzt wird.

am 6. November 2024, 17.00 - 18.00 Uhr

Sie müssen sich aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen beruflich neu orientieren, oder Sie als Arbeitgeber/in möchten betroffene Mitarbeitende unterstützen? Unsere Expertin Barbara Günther, Integrationsberaterin des Integrationsfachdienstes (IFD) in Mittelfranken, wird nach einem informativen Vortrag Ihre Fragen beantworten.

Einladung zur DZI-Online-Fragestunde am 06.11.2024 über gesundheitliche Einschränkungen im Arbeitsleben

Chronische Erkrankungen bestimmen das Leben der Patientinnen und Patienten oft grundlegend, was auch Auswirkungen auf ihren beruflichen Alltag haben kann. Autoimmunerkrankungen, denen chronisch-entzündliche Prozesse zugrunde liegen, bilden dabei nach Herz-Kreislauf- und Tumorerkrankungen die dritthäufigste Gruppe chronischer Erkrankungen – mit steigender Tendenz. Darüber hinaus gelten Patientinnen und Patienten mit bestimmten Krebserkrankungen, die zwar nicht geheilt, aber mitunter sehr lange unter Kontrolle gehalten werden können, als chronisch krank. In der nächsten Online-Fragestunde des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI) des Uniklinikums Erlangen, die in Kooperation mit dessen Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN) erfolgt, informiert Barbara Günther, Integrationsberaterin des Integrationsfachdienstes (IFD) in Mittelfranken, über Möglichkeiten der beruflichen Neuorientierung und Unterstützungsangebote für Menschen mit einer gesundheitlichen Einschränkung. Die kostenlose Online-Veranstaltung findet am Mittwoch, 6. November 2024, von 17.00 bis etwa 18.00 Uhr statt. Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie interessierte Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind herzlich eingeladen.

Informationsveranstaltung zur Psoriasis für Betroffene und Interessierte

Die verschiedenen Aspekte der Psoriasis sollen in dieser Fortbildungsveranstaltung beleuchtet werden. Betroffene und Interessierte haben die Gelegenheit, Fragen an die Referentinnen und Referenten zu stellen und das Thema zu vertiefen. Die Veranstaltung findet am 19. Oktober 2024, von 15.00 - 17.00 Uhr in Erlangen, Hörsaal Östliche Stadtmauerstraße 11, statt.

Wissenswertes zu Sarkomen - Online-Veranstaltung mit Sarkomexpertinnen und -experten am Telefon

Sarkome sind seltene bösartigen Tumoren, die von den Zellen des Weichgewebes oder des Knochens ausgehen. Sie können überall im Körper auftreten. Nach den Vorträgen zu aktuellsten Therapiekonzepten werden unsere Expertinnen und Experten Ihre Fragen beantworten. Die Veranstaltung findet am 17. Oktober 2024, von 16.00 - 17.30 Uhr via Zoom-Meeting statt.

 

Kostenfreie Onlineveranstaltung über Sarkomerkrankungen für alle Interessierten am Donnerstag, 17. Oktober 2024

Medizinisch fundierte Auskünfte aus erster Hand: Expertinnen und Experten des Uniklinikums Erlangen informieren am Donnerstag, 17. Oktober 2024, über Sarkome. Diese bösartigen Tumoren können im gesamten menschlichen Körper auftreten. Nach ihren Kurzvorträgen beantworten die vier Ärztinnen und Ärzte am Telefon individuelle Fragen von Betroffenen, Angehörigen und Interessierten. Wer an der Onlineveranstaltung „Wissenswertes zu Sarkomen“ von 16.00 bis 17.30 Uhr teilnehmen möchte, kann dem Zoom-Meeting kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung beitreten.

Arzt-Patienten-Seminar - Hybridveranstaltung

Am 21. September 2024 von 09.00 - 14.00 Uhr im Hörsaal, Östliche Stadtmauerstraße 11, 91054 Erlangen

Prof. Dr. Udo Gaipl erhält international bedeutenden „Bacq and Alexander Award“ 2024 der European Radiation Research Society

Bei der 48. Jahrestagung der European Radiation Research Society (ERRS) wurde Prof. Dr. Udo Gaipl im portugiesischen Aveiro für seine außerordentlichen Beiträge zur Strahlenforschung mit dem renommierten „Bacq and Alexander Award“ ausgezeichnet. Der Leiter der Translationalen Strahlenbiologie an der Strahlenklinik (Direktor: Prof. Dr. Rainer Fietkau) des Uniklinikums Erlangen konnte die Jury vor allem mit seinen bahnbrechenden Arbeiten zur translationalen Strahlen- und Immunbiologie überzeugen. Gemeinsam mit seinem Team wies Prof. Gaipl die wichtige Rolle von immunologischen Mechanismen nach einer Strahlenexposition nach – insbesondere bei der Therapie von gut- und bösartigen Erkrankungen sowie zusätzlich bei strahlenschutzrelevanten Szenarien.

Forschungsteam des Uniklinikums Erlangen und der FAU gelingt ein entscheidender Durchbruch

Unter dem Motto „Lichtet den Anker und segelt der Erkrankung davon!“ hat ein Team der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie (Direktor: Prof. Dr. med. univ. Georg Schett) im Deutschen Zentrum Immuntherapie am Uniklinikum Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ein innovatives Behandlungskonzept für Autoimmunerkrankungen gefunden. Erstmals wurde eine Methode entwickelt, die den „Anker“ löst, der Patientinnen und Patienten bisher in ihrer Erkrankung festhält und herkömmliche Therapien ineffektiv macht. Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift New England Journal of Medicine veröffentlicht*.

Leonhard Möckl besetzt Professur Nanooptische Bildgebung und forscht zu neuen Krebstherapien

An der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wurde die neue Professur Nanooptische Bildgebung eingerichtet. Seit 1. September 2024 wird diese durch Prof. Dr. Leonhard Möckl besetzt. Es handelt sich um die erste Professur, die in den Forschungsneubau CITABLE (Center for Immunotherapy, Biophysics & Digital Medicine) für das Deutsche Zentrum Immuntherapie (DZI) am Uniklinikum Erlangen einziehen wird. Das CITABLE entsteht bis Ende 2025 auf dem Forschungscampus Nord des Uniklinikums Erlangen.

Nachrichtensuche