Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Deutscher Lebertag 20.11.2024

Die Leber ist eines der vielseitigsten und wichtigsten Organe in unserem Körper. Sie spielt nicht nur eine entscheidende Rolle in der Verdauung und im Stoffwechsel, sondern fungiert auch als Entgiftungszentrale und ist für die Produktion wichtiger Eiweiße verantwortlich.

Einladung zu Patientensymposium am 21.11.2024 anlässlich des Welt-Pankreaskrebstags

Jedes Jahr wird am Welt-Pankreaskrebstag unter dem Motto „Die Welt sieht LILA“ auf das Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs aufmerksam gemacht. Bereits zum elften Mal werden am Donnerstag, 21.11.2024, in vielen Städten Gebäude lila angestrahlt und in Veranstaltungen über die Erkrankung aufgeklärt. So auch am Uniklinikum Erlangen: Das Gebäude der Kaufmännischen Direktion am Maximiliansplatz leuchtet lila und die Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann) lädt wieder zu einem Patientensymposium ein. Prof. Grützmann sowie eine Expertin und zwei Experten des Uniklinikums Erlangen stellen Risikofaktoren, Symptome, Behandlungskonzepte, Nachsorgemaßnahmen und Ernährungsempfehlungen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs vor. Die Veranstaltung findet im Hörsaal Östliche Stadtmauerstraße 11 in Erlangen statt und beginnt um 17.00 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich willkommen; die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich.

Kostenfreie Onlineveranstaltung über Sarkomerkrankungen für alle Interessierten am Donnerstag, 17. Oktober 2024

Medizinisch fundierte Auskünfte aus erster Hand: Expertinnen und Experten des Uniklinikums Erlangen informieren am Donnerstag, 17. Oktober 2024, über Sarkome. Diese bösartigen Tumoren können im gesamten menschlichen Körper auftreten. Nach ihren Kurzvorträgen beantworten die vier Ärztinnen und Ärzte am Telefon individuelle Fragen von Betroffenen, Angehörigen und Interessierten. Wer an der Onlineveranstaltung „Wissenswertes zu Sarkomen“ von 16.00 bis 17.30 Uhr teilnehmen möchte, kann dem Zoom-Meeting kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung beitreten.

Welt-Kontinenz-Woche macht auf schambehaftete Erkrankung aufmerksam – Telefonaktion am 18. Juni 2024

„Gemeinsam für Lebensqualität: Inkontinenz verstehen und behandeln“: Unter diesem Motto findet vom 17. bis 23. Juni 2024 die 16. Welt-Kontinenz-Woche statt. Zu ihren zentralen Zielen gehört es, die Behandlung von Betroffenen zu verbessern, mit dem Tabu zu brechen und der Krankheit zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen. Zudem sollen Menschen aufgeklärt werden, die unter Inkontinenz leiden. Denn nach wie vor ertragen viele der circa 10 Millionen Betroffenen in Deutschland ihre Beschwerden lieber jahrelang im Stillen, als mit einer Ärztin oder einem Arzt darüber zu sprechen, denn: Die Scham ist oft groß, wenn es um Harn- oder Stuhlinkontinenz geht. Um entsprechende Unterstützung zu bieten, veranstaltet das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum des Uniklinikums Erlangen am 18. Juni 2024 eine Telefonaktion zum Thema Inkontinenz.

Workshop
Wann: Samstag, 15. Juni 2024 von 09:00 - 16:15 Uhr 
Wo: Hörsaal, Östliche Stadtmauerstr. 11, 91054 Erlangen 
Teilnahmegebühr: 50,00€
Anmeldung

Die Chirurgie ist eines der größten Fächer der Medizin. Chirurginnen und Chirurgen sind ›Macher‹.
Wir müssen schnell entscheiden und mit den Entscheidungen leben. Kaum ein Fachgebiet ist so vielfältig und täglich überraschend.
Wir würden Euch gerne unsere Faszination für die Chirurgie näherbringen. Ohne trockene Theorie – einfach aus unserer täglichen Erfahrung von unserer Leidenschaft berichten!

Seid dabei, wenn wir an diesem Samstag mit den renommiertesten Chirurginnen und Chirurgen aus Erlangen für Eure Fragen bereitstehen. Wir präsentieren unsere Gebiete und laden Euch zum Mitmachen ein.

Herzlich willkommen in Erlangen – Nur Mut!

 

Einrichtungen des Uniklinikums Erlangen von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert

Die Deutsche Krebsgesellschaft hat zwei weitere Einrichtungen des Uniklinikums Erlangen ausgezeichnet: Das Speiseröhrenkrebszentrum (Sprecher: Prof. Dr. Georg Weber) und das Magenkrebszentrum (Sprecher: PD Dr. Christian Krautz) sind nun zertifizierte Organkrebszentren. Beide gehören zum interdisziplinären Viszeralonkologischen Zentrum (Sprecher: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Uniklinikums Erlangen und zeichnen sich durch exzellente wissenschaftlich-klinische Expertise und eine hohe Versorgungsqualität aus. Die Spezialistinnen und Spezialisten arbeiten unter dem Dach des Onkologischen Zentrums (Sprecher: Prof. Dr. Bernd Wullich) des Uniklinikums Erlangen eng mit weiteren Fachdisziplinen zusammen.

Bürgervorlesung am 29. April 2024 informiert über Therapiemöglichkeiten und Heilungschancen der seltenen Krebsart

Tumoren der Bauchspeicheldrüse, fachsprachlich auch Pankreaskarzinome genannt, bereiten in einem frühen Stadium nur selten Beschwerden. Treten diese dann in Form von Schmerzen im Bauch- und Rückenbereich, Appetitverlust, Übelkeit oder Erbrechen auf, lassen sie nicht direkt auf einen Tumor schließen. Das Problem dabei: Wird die Erkrankung erst sehr spät erkannt, ist sie in der Regel schon weit fortgeschritten und die Therapieaussichten sind nicht optimal. Welche Behandlungsmöglichkeiten es bei Pankreaskarzinomen gibt und wie gut die Heilungschancen für den seltenen Tumor stehen, darüber spricht Prof. Dr. Robert Grützmann, Direktor der Chirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, im Rahmen seiner Bürgervorlesung am Montag, 29. April 2024, ab 18.15 Uhr.

Erlanger Chirurgen finden Biomarker, mit dem sich Krebs von gutartigen Erkrankungen unterscheiden lässt – einfache Blutabnahme genügt

Krebsarten, die die Bauchspeicheldrüse sowie die Gallenwege betreffen, kommen häufig vor, haben jedoch eine schlechte Prognose. Bisher war kein geeigneter Biomarker bekannt, um derartige bösartige Erkrankungen eindeutig im Blut zu erkennen – fachsprachlich heißt die Untersuchung auch „Liquid Biopsy“ bzw. „Flüssigbiopsie“ – und sie damit frühzeitig und zuverlässig zu diagnostizieren. Einem Forschungsteam um Prof. Dr. Georg Weber, stellvertretender Direktor und leitender Oberarzt der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Uniklinikums Erlangen, ist es nun jedoch gelungen, einen Biomarker ausfindig zu machen, der die genannten Krebsarten sowie Vorstufen von Bauchspeicheldrüsenkrebs mit einer höheren Genauigkeit identifizieren und von gutartigen Erkrankungen unterscheiden kann als die aktuelle Standarddiagnostik. Die Vorgehensweise birgt Potenzial für die klinische Anwendung und könnte sich für ein kostengünstiges Screening, beispielsweise von Risikogruppen, eignen. Die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts veröffentlichte das Team kürzlich im renommierten wissenschaftlichen Journal „Molecular Cancer“.

Einladung zu Patientensymposium am 16.11.2023 anlässlich des Welt-Pankreaskrebstags

Die Welt sieht LILA: Am Donnerstag, 16. November 2023, machen wieder weltweit Menschen auf das Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs aufmerksam. Anlässlich des Welt-Pankreaskrebstags werden z. B. Gebäude lila angestrahlt und es finden zahlreiche Veranstaltungen statt. So auch am Uniklinikum Erlangen: Das Gebäude der Kaufmännischen Direktion am Maximiliansplatz leuchtet lila und die Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann) lädt zum Patientensymposium „Langzeitüberleben bei Bauchspeicheldrüsenkrebs – Behandlung und Ernährung“ ein. Neben Prof. Grützmann konnte Dr. Yael Adler, Dermatologin und Ernährungsmedizinerin (DGEM) aus Berlin, als renommierte Referentin gewonnen werden. Die Veranstaltung findet im Hörsaal Östliche Stadtmauerstraße 11 in Erlangen statt und beginnt um 16.00 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich willkommen; die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich.

Molekulare Prägungsprozesse in den Zellen der Tumorblutgefäße geben Auskunft über Bedingungen im Krebsgewebe

Darmkrebs stellt weltweit die dritthäufigste Krebsart dar. Etwa eine Million Menschen sterben jedes Jahr an dieser Erkrankung. Forschende arbeiten daran, die Bedingungen und Prozesse im Krebsgewebe besser zu verstehen, damit spezifische und wirksamere Therapien entwickelt werden können. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Elisabeth Naschberger aus der Sektion Molekulare und Experimentelle Chirurgie (Leiter: Prof. Dr. Dr. Michael Stürzl) der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Uniklinikums Erlangen veröffentlichte nun überraschende Ergebnisse: Sie zeigen, dass Endothelzellen, die die Blutgefäßzellen im Krebsgewebe umkleiden, nach ihrer Isolierung in der Zellkultur die unterschiedlichen Bedingungen, denen sie im Tumor ausgesetzt waren, offenlegen und als „Augenzeugen“ aus dem Krebsgewebe eingesetzt werden können.

Nachrichtensuche