Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Seit Anfang August fördert die KVB sowohl neue PJ-Lehrpraxen in bestimmten förderfähigen Regionen als auch PJ-Studierende, die ihr PJ-Tertial in einer entsprechenden PJ-Lehrpraxis absolvieren.

  • PJ-Lehrpraxen:

Neue PJ-Lehrpraxen können nach Anerkennung an einer deutschen Hochschule (Kooperationsvertrag nach dem 3. Mai 2024 geschlossen) und erstmaliger Aufnahme eines PJ-Studierenden einmalig 1.000 Euro Förderung erhalten, sofern die Praxis in einem Planungsbereich liegt, der nicht überversorgt ist.

Sie sind bereits Lehrpraxis im Rahmen des Ausbildungsprogramms BeLA?
Dann können Sie von einer einmaligen Förderung in Höhe von 2.000 € profitieren!

Weitere Infos: PJ-Lehrpraxen-Förderung Bayern (kvb.de)

 

  • PJ-Studierende

Bei PJ-Studierenden, die ihr PJ-Tertial in einer hausärztlichen PJ-Lehrpraxis absolvieren, unterscheidet sich die Fördersumme abhängig vom Versorgungsgrad des Planungsbereichs, in der die gastgebende PJ-Lehrpraxis liegt.

  • Liegt die gastgebende PJ-Praxis in einem Planungsbereich mit einem Versorgungsgrad von unter 110 Prozent, erhält der PJ-Studierende 2.600 Euro für sein PJ-Tertial (4 Monate).
  • Liegt die gastgebende PJ-Lehrpraxis in einem Planungsbereich, der (drohend) unterversorgt ist oder einen zusätzlichen lokalen Versorgungsbedarf aufweist, erhält der PJ-Studierende 5.200 Euro pro Tertial.

Weitere Infos: PraktischesJA – die KVB-Förderung für Medizinstudierende im Praktischen Jahr

Rückblick auf die Bürger*innenkonferenz in Frankfurt am Main

Warum Bürger*innen und Patient*innen bei der allgemeinmedizinischen Forschung stets partizipieren sollten – ein Rückblick auf die erste bundesweite Bürger*innenkonferenz des allgemeinmedizinischen Forschungsnetzwerks DESAM-ForNet in Frankfurt am Main.

19.07. - 20.07.24 im Landkreis Tirschenreuth

Mit dem Projekt Hausarztschmiede unter der Federführung von Herrn Dr. Deinlein aus Kemnath ist im Landkreis Tirschenreuth vom 19.07. - 20.07.24 ein Event für Medizinstudierende geplant.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

www.hausarztschmiede.de

Netzwerktreffen angehender Mediziner in Beilngries – Gespräch mit Vertretern der Kommunalpolitik

Artikel von Regens Wagner über den Besuch der BeLA-Studierenden beim regionalen Regens Wagner Zentrum in Absberg.

Artikel von Regens Wagner über den Besuch der BeLA-Studierenden beim regionalen Regens Wagner Zentrum in Absberg.

Das erwartet Euch:
✓ erfahrene Dozenten/innen und Allgemeinmediziner/innen
✓ Einblicke in allgemeinmedizinische Versorgungsbereiche
✓ Austausch und Netzwerken
✓ Rahmenprogramm zum Entdecken von Ostsee und Greifswald

Im Fokus: Allgemeinmedizin und
• Managen chronischer Erkrankungen
• Skills Training
• Blickdiagnosen
• Selbstreflexion

Alle wichtigen Informationen ...
Findest du auf der Website der DEGAM oder dem Flyer, der hier zum Download bereit steht.

Du bist interessiert und …?
Medizinstudierende/r der klinischen Semester

Dann bewirb dich per Mail:
allgemeinmedizin@uni-greifswald.de
bis 31. Mai 2024

Bewerbungsformular und weitere Informationen:
https://desam.de/summerschool-2024

Online-Umfrage des Allgemeinmedizinischen Instituts erforscht Versorgungssituation

Ein Forschungsteam um Dr. Maria Sebastião vom Allgemeinmedizinischen Institut (Direktor: Prof. Dr. Thomas Kühlein) des Uniklinikums Erlangen möchte von Post-COVID-Patientinnen und -Patienten wissen, wie gut sie sich medizinisch versorgt fühlen. Die Erlanger Forschungsgruppe hat deshalb jetzt unter www.discover-am.org einen Online-Fragebogen freigeschaltet, um genau das zu ermitteln. Das Ausfüllen geschieht komplett anonym und dauert etwa 20 bis 30 Minuten. An der bundesweiten Umfrage teilnehmen können sowohl Menschen, die ganz akut unter Post-COVID-Symptomen leiden, aber auch jene, die bereits wieder genesen sind. „Wir möchten sowohl Teilnehmende mit offizieller Post-COVID-Diagnose ansprechen als auch solche ohne ärztliche Einschätzung, die sich selbst als betroffen wahrnehmen. Die Befragten müssen entsprechend angeben, was auf sie zutrifft“, erklärt Forschungskoordinatorin Maria Sebastião.

Medizinstudium – und dann? Interessante Berufsperspektiven bietet der Einstieg in eine (Hausarzt-)Praxis. Was dafür spricht, darüber können sich Medizinstudierende sowie Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung am kostenfreien Nachwuchstag des Bayerischen Hausärzteverbandes informieren.

 

Unter dem Motto "Meet & Connect" laden wir euch zu einem Get-Together am Donnerstag, den 18. April 2024, ab 17.00 Uhr im Kongress am Park nach Augsburg ein.

 

Erkenntnisse und Diskussionen

Am 20.11.2023 fand im feierlichen Rahmen das BaCoM-Symposium in München statt, bei dem das BaCoM-Team den vorläufigen Abschlussbericht an das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention übergab.

Während des Symposiums präsentierte das Projektteam die Ergebnisse der Studie und ermöglichte so den Teilnehmenden, ein umfassendes Verständnis für die Auswirkungen der Pandemie auf die Lebenssituation der Pflegebedürftigen zu entwickeln. Von körperlichen Gesundheitsaspekten bis hin zu psychosozialen Belastungen wurden verschiedene Facetten beleuchtet.

Die Podiumsdiskussion, die im Anschluss stattfand, bildete den Höhepunkt des Symposiums. Die projektbeteiligten Professoren brachten ihre Perspektiven ein, diskutierten über die Implikationen der Ergebnisse und erörterten mögliche Handlungsansätze.

Insgesamt war das BaCoM-Symposium nicht nur eine Präsentation von Forschungsergebnissen, sondern auch eine Plattform des Austauschs und der Zusammenarbeit.

40 Medizinstudierende verschaffen sich praxisorientierte Einblicke in die Gesundheitsversorgung im Landkreis Kulmbach.

Nachrichtensuche