Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Neues Forschungsprojekt zur Förderung von Versorgungsforschung erhält mehr als 887.000 Euro aus Mitteln des Innovationsfonds

Bei Menschen mit Post-COVID-Syndrom können vielfältige Symptome – etwa chronische Erschöpfung und Herz-Kreislauf-Probleme – auftreten, die häufig eine interdisziplinäre Versorgung erfordern. Das neue Forschungsprojekt „Effekte der interdisziplinären Versorgung auf den Verlauf und die gesundheitsökonomischen Kosten der Post-COVID-Erkrankung“, kurz „IDV Post-COVID“, wurde vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss bewilligt und wird nun mit 887.359 Euro gefördert. Die Gesamtprojektleitung übernimmt Prof. Dr. (TR) Yesim Erim, Leiterin der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen und Sprecherin von dessen Post-COVID-Zentrum. Das Projektteam untersucht in den kommenden Jahren unterschiedliche Aspekte der interdisziplinären Versorgung der Patientinnen und Patienten des Post-COVID-Zentrums des Uniklinikums Erlangen. Neben der Psychosomatik sind auch das Allgemeinmedizinische Institut (Direktor: Prof. Dr. Thomas Kühlein) des Uniklinikums Erlangen sowie der Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Oliver Schöffski) und das Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie (Direktor: Prof. Dr. Olaf Gefeller) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg beteiligt.

Am Samstag, den 07.09.2024 begrüßten wir zum ersten Mal alle interessierten Lehr- und Forschungsärztinnen und -ärzte und diejenigen die es werden möchten, zu unserem ersten „Tag der Lehre – Symposium“ in Erlangen.

Gemeinsam beschäftigten wir uns mit der Fragestellung „Was macht gute Lehre eigentlich aus?“

Die Veranstaltung war darauf ausgelegt, interessierten Kolleginnen und Kollegen einen Überblick über die allgemeinmedizinische Lehre zu geben, Sie mit unseren Zielen und Inhalten vertraut zu machen, sich auszutauschen sowie Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich in einem Kompaktkurs als Lehrpraxis für das Blockpraktikum zu akkreditieren.

Rückblickend möchten wir hier noch einmal einen Überblick über die einzelnen Slots der Veranstaltung geben.

Im Seminar „Evidenzbasierte Medizin (EbM) lehren“ beschäftigten wir uns mit dem Verständnis des eigentlichen Wesens der EbM, das Grundvoraussetzung dafür ist, EbM zu leben und zu lehren.

Allgemeiner Konsens ist die Bedeutung der EbM als weltweiter Standard und Maßstab guter Medizin. Im medizinischen Alltag erleben wir jedoch immer wieder, dass das Konzept der EbM missverstanden wird. Es gibt also einen großen Bedarf zu lehren, was EbM ist und wie man mit ihrer Hilfe gute Medizin macht. Im Seminar wurden daher Missverständnisse thematisiert, geklärt und diskutiert.

Mit dem Programmpunkt „Tag der Lehre Basiskurs“ erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Kompaktkurses über die Kooperation als Lehrpraxis der FAU zu informieren und sich gleichzeitig als solche zu akkreditieren. Vermittelt wurden die Grundlagen…

Liebe Studierende,

im Februar 2025 lädt die Uniklinik Freiburg zum elften Mal Studierende aus dem ganzen Bundesgebiet zur „Winterschool Allgemeinmedizin“ in den wunderschönen winterlichen Schwarzwald ein.

Die 24 Teilnehmenden erwartet ein dreitägiges Programm voll abwechslungsreicher und praxisnaher Lehrformate im Bereich der Allgemeinmedizin und hausärztlichen Versorgung. Bewegung und Spaß im Schnee bieten einen willkommenen Ausgleich zwischendurch - je nach Schneeverhältnissen kann die winterliche Landschaft mit Schnee- oder Wanderschuhen erlebt werden.

Weitere Informationen zur Teilnahme finden sich auf der Website der Uniklinik Freiburg.

 

Beginn des curricularen Kurses "EKM" mit neuem Konzept zum Wintersemester 24/25

Tag der Allgemeinmedizin am 22.02.2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Praxisteams,

am 22. Februar 2025 ist es wieder so weit: Der Tag der Allgemeinmedizin steht vor der Tür!

NEU!! Wir veranstalten den TdA zum ersten Mal zusammen mit dem Institut für Allgemeinmedizin Würzburg und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Merken Sie sich dieses Datum schon jetzt vor und seien Sie dabei, wenn wir aktuelle Themen, Entwicklungen und Herausforderungen der Allgemeinmedizin diskutieren.
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, interaktive Workshops und den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.

Weitere Informationen finden Sie hier in Kürze.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Herzliche Grüße,
Das Team des Allgemeinmedizinischen Instituts

Seit Anfang August fördert die KVB sowohl neue PJ-Lehrpraxen in bestimmten förderfähigen Regionen als auch PJ-Studierende, die ihr PJ-Tertial in einer entsprechenden PJ-Lehrpraxis absolvieren.

  • PJ-Lehrpraxen:

Neue PJ-Lehrpraxen können nach Anerkennung an einer deutschen Hochschule (Kooperationsvertrag nach dem 3. Mai 2024 geschlossen) und erstmaliger Aufnahme eines PJ-Studierenden einmalig 1.000 Euro Förderung erhalten, sofern die Praxis in einem Planungsbereich liegt, der nicht überversorgt ist.

Sie sind bereits Lehrpraxis im Rahmen des Ausbildungsprogramms BeLA?
Dann können Sie von einer einmaligen Förderung in Höhe von 2.000 € profitieren!

Weitere Infos: PJ-Lehrpraxen-Förderung Bayern (kvb.de)

 

  • PJ-Studierende

Bei PJ-Studierenden, die ihr PJ-Tertial in einer hausärztlichen PJ-Lehrpraxis absolvieren, unterscheidet sich die Fördersumme abhängig vom Versorgungsgrad des Planungsbereichs, in der die gastgebende PJ-Lehrpraxis liegt.

  • Liegt die gastgebende PJ-Praxis in einem Planungsbereich mit einem Versorgungsgrad von unter 110 Prozent, erhält der PJ-Studierende 2.600 Euro für sein PJ-Tertial (4 Monate).
  • Liegt die gastgebende PJ-Lehrpraxis in einem Planungsbereich, der (drohend) unterversorgt ist oder einen zusätzlichen lokalen Versorgungsbedarf aufweist, erhält der PJ-Studierende 5.200 Euro pro Tertial.

Weitere Infos: PraktischesJA – die KVB-Förderung für Medizinstudierende im Praktischen Jahr

Rückblick auf die Bürger*innenkonferenz in Frankfurt am Main

Warum Bürger*innen und Patient*innen bei der allgemeinmedizinischen Forschung stets partizipieren sollten – ein Rückblick auf die erste bundesweite Bürger*innenkonferenz des allgemeinmedizinischen Forschungsnetzwerks DESAM-ForNet in Frankfurt am Main.

19.07. - 20.07.24 im Landkreis Tirschenreuth

Mit dem Projekt Hausarztschmiede unter der Federführung von Herrn Dr. Deinlein aus Kemnath ist im Landkreis Tirschenreuth vom 19.07. - 20.07.24 ein Event für Medizinstudierende geplant.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

www.hausarztschmiede.de

Netzwerktreffen angehender Mediziner in Beilngries – Gespräch mit Vertretern der Kommunalpolitik

Artikel von Regens Wagner über den Besuch der BeLA-Studierenden beim regionalen Regens Wagner Zentrum in Absberg.

Artikel von Regens Wagner über den Besuch der BeLA-Studierenden beim regionalen Regens Wagner Zentrum in Absberg.

Nachrichtensuche