Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Verein feierte Jubiläum in der Erlanger Kinderklinik

Um neben ambulanten palliativen Hilfsangeboten für schwer kranke Kinder, Jugendliche und deren Familien auch stationäre Strukturen in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen zu schaffen, gründete Dr. Dorothea Hobeck im Jahr 2008 gemeinsam mit ihrem Mann Dr. Paul Hobeck „Tigerauge“ – Initiative Kinderhospiz Nordbayern e.V.. Nun feierte der Verein sein 15-jähriges Bestehen in der Kinderklinik.

Wie sich durch interdisziplinäre Zusammenarbeit die schmerztherapeutische Versorgung verbessern läßt – damit beschäftigen sich Schmerzspezialistinnen und -spezialisten aus Medizin, Psychologie, Physiotherapie und Pflege.

Daneben stellen dieses Jahr auch die sozialen Aspekte von Schmerzen und Schmerztherapie (Gesellschaft, Familie, soziale Netzwerke) ein Schwerpunktthema beim Deutschen Schmerzkongress in Mannheim dar. 

Auch unser Schmerzzentrum ist mit wissenschaftlichen Beiträgen vertreten:

  • „Was bleibt in der Routine? Gesundheitsverhalten chronischer Kopfschmerzpatienten 1 Jahr nach multimodaler teilstationärer Therapie?“ (B. Fraunberger, Poster-Präsentation)
  • „Tagesklinische interdisziplinäre mulitmodale Schmerztehapie bei Senioren“ (P. Mattenklodt, Vortrag)

Konferenzzeitplan – Deutscher Schmerzkongress 

Ein Patiententag am Freitag, den 20. Oktober , der als kostenloses Zoom-Webinar durchgeführt wird, rundet das Programm ab. Dabei stellen Experten neue Erkenntnisse u.a. zum Restless Legs Syndrom, zur spinalen Neuromodulation und zur Schmerz-Ergotherapie und dem Umgang mit Schmerzen am Arbeitsplatz vor.
 

Wir bieten in Zusammenarbeit mit dem Endometriosezentrum der Frauenklinik vom 19. Februar bis zum 08. März 2024 und vom 18. November bis zum 06. Dezember 2024 ein multimodales Gruppentherapieprogramm für Patientinnen mit Endometriose an.

Das Behandlungsangebot eignet sich für alle Patientinnen mit chronischen Unterbauchschmerzen bei Endometriose, die Selbsthilfestrategien erlernen möchten, um einen guten Umgang mit ihrer Erkrankung zu finden.

 

Psychosoziale Faktoren beeinflussen Schmerzerleben und Schmerzgenesung weitreichend, trotzdem ist der Transfer in die klinische Anwendung bisher unzureichend.

In einem aktuellen Überblicksartikel (open access) fasst der Arbeitskreis „Psychosoziale Aspekte bei Schmerz“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema kompetent zusammen und zeigt auf, wie moderne und integrative Schmerzkonzepte zukünftig noch besser in die Praxis transferiert werden könnten.

https://www.springermedizin.de/content/pdfId/20232578/10.1007/s00482-022-00633-1

Bei chronischen Schmerzen leidet nicht nur der Körper. Soll eine Behandlung wirken, muss sie auch Psyche und Sozialleben mit einbeziehen.

In der Zeitschrift „Gesundheit Erlangen" erzählt eine Patientin, die an unserem Schmerzzentrum an einer multimodalen Schmerztherapie teilgenommen hat, von ihren Erfahrungen.

Menschen mit chronischen Schmerzen können lernen, mit ihrem Leiden umzugehen.

Welche mentalen Strategien es dafür gibt und welche Rolle das Schmerzgedächtnis spielt, erläutert Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt, Leitender Psychologe unseres Schmerzzentrums, im Gespräch mit der Zeitschrift „Gesundheit Erlangen“.

 

Warum es so wichtig ist und wie Patientinnen und Patienten selbst Einfluss nehmen können.

 

Eine multimodale Therapie, die neben medizinischer Betreuung und Patientenschulungen auch körperliches Training enthält, verringert die körperlichen Beeinträchtigungen und die Schmerzen bei älteren Menschen mit muskuloskelettalen Schmerzen. Zudem erlebten sich die Patientinnen und Patienten nach der Therapie deutlich selbstbestimmter im Umgang mit ihren Schmerzen. Dies konnte eine kanadische Forschergruppe um Amelié Kechichian zeigen. In ihrer Untersuchung wurden die vorhandenen Studien zu diesem Thema analysiert und 16 randomisierte kontrollierte Studien statistisch zusammengefasst (systematischer Review und Metaanalyse). Die positiven Effekte zeigten sich sowohl bei Patientinnen und Patienten mit Kniegelenksarthrose und Rückenschmerzen als auch bei generalisierten Schmerzsyndromen (Schmerzen an mehreren Körperstellen).

Muskel- und Gelenkschmerzen sind der häufigste Grund für körperliche Beeinträchtigungen im Alter. Unser Schmerzzentrum bietet bereits seit 2006 eine multimodale Senioren-Schmerztherapie an. 

Quelle: Kechichian A et al. Multimodal Interventions Including Rehabilitation Exercise for Older Adults With Chronic Musculoskeletal Pain: A Systematic Review and Meta-analyses of Randomized Controlled Trials. J Geriatr Phys Ther. 2022 Jan-Mar 01;45(1):34-49.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34928239/#affiliation-1

Das Warten hat ein Ende: Endlich können wir Ihnen nun unser neues Programm präsentieren. Wir starten kurzfristig mit einem Update zum diesjährigen Schmerzkongress am 23.11.2022 und setzen die Fortbildungsreihe  am 14.12.22 mit dem Thema Medikamentenwechselwirkungen fort Schmerzforum

Wir hoffen, dass die/der eine oder andere Zeit findet und uns beim Wiedereinstieg begleitet. Unsere Veranstaltung findet wieder in Präsenz statt, kann aber auch über ZOOM mitverfolgt werden. Der Link wurde am 10.11.2022 in der Email von Schmerzzentrum, Mailextern versendet

Schon jetzt arbeiten wir intensiv am Programm für das nächste Jahr, in dem hoffentlich alles wieder zur gewohnten Routine zurückkehrt.

 

Nachrichtensuche