Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Erste Patienten profitieren von Behandlung mit innovativem Linearbeschleuniger

Jeder Mensch ist anders und der Körper jedes Menschen verändert sich im Laufe des Tages. Zwar handelt es sich meist nur um minimale Verschiebungen der Organe im Bauchraum, doch wenn dort beispielsweise ein Tumor gezielt bestrahlt werden soll, kommt es auf Millimeter an. An der Strahlenklinik (Direktor: Prof. Dr. Rainer Fietkau) des Uniklinikums Erlangen ist nun ein neues Bestrahlungssystem im Einsatz: das KI-gestützte Beschleunigersystem Ethos, zu dem auch ein HyperSight-Bildgebungssystem gehört. Mithilfe dieser innovativen Technologie von Varian, A Siemens Healthineers Company, ist es möglich, auf Basis der tagesaktuellen Anatomie der Patientin bzw. des Patienten den optimalen Bestrahlungsplan zu erstellen und anzuwenden. Im Mai 2025 profitierte der erste Patient der Strahlenklinik von dieser Neuanschaffung.

Zwei Erlanger Forscherinnen beim Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress geehrt

Gleich zwei Wissenschaftlerinnen der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie (Direktor: Prof. Dr. med. univ. Georg Schett) freuten sich auf dem Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress 2025 in Wien über Ehrungen. Prof. Dr. Krystelle Nganou Makamdop erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Deutschen AIDS-Preis der Deutschen AIDS-Gesellschaft e. V. (DAIG). Die ausgezeichnete Arbeit entstand während Krystelle Nganou Makamdops Tätigkeit am Virologischen Institut – Klinische und Molekulare Virologie (Direktor: Prof. Dr. Klaus Überla) des Uniklinikums Erlangen. Zudem wurde Dr. Katja Schmidt mit einem der Nachwuchsforschungspreise der DAIG geehrt. Die Auszeichnung ist mit 3.000 Euro dotiert.

Bürgervorlesung am 16.06.2025 informiert über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie von Darmkrebs

Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen: Etwa 24.000 Frauen und 30.000 Männer in Deutschland erhalten jährlich diese Diagnose. Damit ist das Kolorektale Karzinom, wie Krebs im Dick- oder Enddarm auch genannt wird, bei Männern die dritthäufigste, bei Frauen sogar die zweithäufigste Tumorerkrankung überhaupt. Obwohl die Diagnose zunächst für viele Betroffene ein Schock ist, stehen die Heilungschancen in vielen Fällen günstig: Wird Darmkrebs in einem frühen Stadium entdeckt, ist er in der Regel gut behandelbar. Die aktuellsten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis präsentiert Prof. Dr. Jürgen Siebler, leitender Oberarzt in der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen in seiner Bürgervorlesung „Aktuelles zur Diagnostik und Therapie des Darmkrebses“ am Montag, 16. Juni 2025, ab 18.15 Uhr.

Große Ehre für ehemaligen Direktor der Erlanger HNO-Klinik

Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro, Ärztlicher Direktor des Uniklinikums Erlangen, wurde auf der 96. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (DGHNO-KHC) Ende Mai 2025 zu deren Ehrenmitglied ernannt. Diese höchste Ehrung der DGHNO-KHC erhalten seit 1951 Personen, die zur Förderung der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, der Kopf- und Halschirurgie sowie zu den Belangen der Gesellschaft wesentlich beigetragen haben.

Walk Act bringt ausgelassene Stimmung für Groß und Klein in die Erlanger Kinderklinik

„Tschu Tschu Wa“ ertönte der beliebte Mitmachsong im Foyer der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. Der Grund: altbekannte, plüschige Besucher. Nach anderthalb Jahren kehrten die Freunde Stephan Kortmann, Silvio Rossmann, Jochen Löffelmann und Markus Birkel aus dem Raum Forchheim zurück in die Erlanger Kinderklinik. Verkleidet als Bob der Baumeister, Ferkel und Happy Hippo und begleitet von fröhlicher Musik aus der Soundbox sorgten sie für unzählige High Fives, Umarmungen und begeisterte Kindergesichter. „Wir sind alle vier Familienväter, und unsere Kinder waren zum Teil auch schon hier in Behandlung. Wir wissen, dass der Klinikalltag für die Kinder nicht immer einfach ist – aber auch, dass sie hier in den besten Händen sind. Deshalb wollten wir etwas zurückgeben und den kranken Kindern und Jugendlichen eine Freude bereiten“, erklärte Stephan Kortmann.

Prof. Dr. Sarina Müller führt jetzt die HNO-Klinik des Uniklinikums Erlangen

Prof. Dr. Sarina Müller hat zum 1. April 2025 die Leitung der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie des Uniklinikums Erlangen von Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Iro übernommen. Die Erlanger HNO-Klinik ist eine der größten HNO-Kliniken in Deutschland und hat sich insbesondere in der Therapie von Speichelsteinen, in der ganzheitlichen Tumortherapie, schonenden Operationen der Ohrspeicheldrüse (Parotischirurgie) sowie der Versorgung mit Cochlea-Implantaten (CI) international einen Namen gemacht. „Dieses Know-how werden wir mit unseren erfahrenen Expertinnen und Experten erhalten und unser Leistungsspektrum noch erweitern“, sagt die neue Klinikdirektorin jetzt. „Alles im engen Verbund mit den anderen Fachdisziplinen des Uniklinikums sowie den niedergelassenen haus- und anderen fachärztlichen Kolleginnen und Kollegen in der Region.“

Mit einem gemeinsamen Projektauftakt vor Ort geben die Vertreter der GEWOBAU Erlangen, die Stadt Erlangen und das Universitätsklinikum Erlangen den Startschuss für ein zukunftsweisendes Wohnprojekt. An der künftigen Adresse Walberlaweg 2–4 im Stadtteil Büchenbach entstehen bis Ende 2027 insgesamt 88 Appartements für Mitarbeitende des Universitätsklinikums.

Einladung zur DZI-Online-Fragestunde am 18.06.2025 über neue immuntherapeutische Ansätze

Hirntumoren machen zwar nur etwa zwei Prozent aller Krebserkrankungen aus, doch sie machen den Betroffenen oft besonders große Angst: Wächst da etwas in meinem Kopf und übernimmt die Kontrolle über mich? Fast scheint es so, denn gerade das Glioblastom – der häufigste bösartige Gehirntumor bei Erwachsenen – kann die Abwehrmechanismen des Immunsystems aktiv abwenden. Doch Forscherinnen und Forscher weltweit sind ihm auf den Fersen: Dank neuer immunonkologischer Erkenntnisse gibt es neue therapeutische Ansätze, die bereits erste vielversprechende Ergebnisse zeigen. Im Rahmen einer Online-Fragestunde des Deutschen Zentrums Immuntherapie des Uniklinikums Erlangen wird Prof. Dr. Oliver Schnell, Direktor der Neurochirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, auf die unterschiedlichen Formen von Gehirntumoren und mögliche Therapieoptionen, vor allem auf immuntherapeutische Ansätze, eingehen. Die kostenlose Onlineveranstaltung findet am Mittwoch, 18. Juni 2025, von 17.00 bis ca. 18.00 Uhr statt. Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Plastisch-chirurgisches Klinikteam rettet schwer verletzte Hand – Patient bedankt sich auf Bayern 3

Ein tragischer Arbeitsunfall hätte Klaus Weller aus Kosbach beinahe die linke Hand gekostet – doch ein engagiertes OP-Team des Uniklinikums Erlangen bewahrte den 56-jährigen Landwirt vor dem Schlimmsten. Als Klaus Weller Ende April 2025 die Räder seines Traktors wechseln will, passiert es: Während er den Wagenheber höher schraubt, kippt das Fahrzeug plötzlich um und begräbt die linke Hand des Landwirts unter sich. „Ich konnte sie irgendwie noch herausziehen“, berichtet er. „Dabei riss der Ringfinger fast komplett ab, Haut und Gewebe wurden vom Handrücken abgezogen.“ Klaus Wellers Sohn, der alles aus wenigen Metern Entfernung mitansah, wählte den Notruf. Noch in der Nacht wurde der Patient in der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch) des Uniklinikums Erlangen operiert – sechs Stunden lang kämpfte ein Team unter der Leitung von Dr. Wibke Müller-Seubert um die Wiederherstellung seiner Hand.

Evangelische Kindertagesstätte Regenbogen übergibt 723-Euro-Scheck an Erlanger Kinderonkologie

„Bunte Windspiele! Ganz viele bunte Windspiele!“ So oder so ähnlich waren die Mädchen und Jungen der Evangelischen Kindertagesstätte Regenbogen in Langenzenn zu hören. Beim jährlichen Ostermarkt verkauften die Kinder ihren Eltern und Verwandten selbst gebastelte Windspiele. Den Erlös der Aktion in Höhe von 732 Euro übergaben einige Kinder gemeinsam mit einem Teil des Kita-Teams jetzt an Prof. Dr. Markus Metzler, den Leiter der Kinderonkologie der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen.

Nachrichtensuche