Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Das Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) am Uniklinikum Erlangen feiert ein besonderes Jubiläum: das zehnjährige Bestehen des Runden Tischs für Krebspatientinnen und -patienten.

Teddybärenfans sammeln 415 Euro für die Klinikseelsorge der Erlanger Kinderklinik

Noch nie hat die Markuskirche in Erlangen so plüschigen Besuch erlebt: Am Sonntag, 23. März 2025, besetzten rund 100 Teddybären die Kirchenbänke des evangelischen Gotteshauses. Mitgebracht wurden sie von Ihren jeweiligen Besitzerinnen und Besitzern – jung und alt. Der Anlass: ein „Teddybärengottesdienst“, den Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl, Pfarrer und Honoraprofessor im Bereich Medien – Ethik – Religion an der FAU Erlangen-Nürnberg, im Rahmen der Gottesdienstreihe „Spätaufsteher“ veranstaltete. Das Ziel: eine Hommage an die treuen plüschigen Begleiter – und eine Spende an die Klinikseelsorge der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangens.

Wahl zur zweiten Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

PD Dr. Katja Kobow, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Neuropathologischen Institut (Direktor: Prof. Dr. Ingmar Blümcke) des Uniklinikums Erlangen, wurde einstimmig zur zweiten Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V. (DGfE) gewählt. Sie ist die erste Frau in der Geschichte der Fachgesellschaft, die dieses Amt innehat. In zwei Jahren wird sie turnusgemäß den ersten Vorsitz übernehmen und neben ihrer Vorstandsarbeit die Jahrestagung ausrichten.

Osterüberraschung der Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung und der Simba Dickie Group

„Pssst, hast du ihn auch gesehen, den Osterhasen?“, erklingt ein aufgeregtes Flüstern in der Kinderonkologie (Leiter: Prof. Dr. Markus Metzler) des Uniklinikums Erlangen. Und tatsächlich: Kurz vor den Osterfeiertagen hoppelte ein rosa Osterhase fröhlich über die Station 2C der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) und verteilte dort Geschenke an die jungen Patientinnen und Patienten. Mit im Gepäck: Bastelperlen in allen Farben, funkelnde Prinzessinnenaccessoires, rasante Spielzeugautos, lustige Kartenspiele, orange T-Shirts, kuschelige Plüschtiere – und natürlich jede Menge Schokoladenostereier als süße Überraschung.

Jährliche Osterhasenvisite der Firma SPIE in der Kinderklinik

Langohren in fröhlicher Mission: Fünf flauschige Osterhasen hoppelten auch in diesem Jahr wieder durch die in Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen, um den jungen Patientinnen und Patienten kurz vor den Feiertagen eine Freude zu machen. Entsandt wurden sie wieder einmal von der SPIE Efficient Facilities GmbH in Erlangen. Seit mehr als 20 Jahren schlüpfen wechselnde Beschäftigte der Firma nun schon in Hasenkostüme und halten so eine lieb gewonnene Ostertradition lebendig. Organisiert wird die Osterhasenvisite jedes Jahr vom Erzieherinnenteam der Kinderklinik.

 

Heike Kizer und Gabriele Reuschl spendeten erneut zahlreiche Herz-, Gurt- und Portkissen für Brustkrebspatientinnen

Bunt, weich, praktisch: Herzförmige Kissen helfen Frauen nach einer Brustkrebsoperation unter anderem dabei, Schmerzen zu lindern und die Wundheilung zu unterstützen. 300 dieser liebevoll selbst genähten Herzkissen sowie zusätzlich 300 Kissen als Polster für Gurte oder Taschenriemen und 300 Portkissen zum Schutz des empfindlichen Bereichs um einen dauerhaften Venenzugang brachten Gabriele Reuschl und Heike Kizer nun zum wiederholten Mal in die Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen.

Chiara Reisinger gewinnt den Young Investigator Award der European Society for Molecular Imaging

Chiara Reisinger, Medizin- und Promotionsstudentin des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung (IZKF) der FAU Erlangen-Nürnberg, wurde für ihre herausragenden Forschungsleistungen als eine der bisher jüngsten Preisträgerinnen mit dem renommierten Young Investigator Award der European Society for Molecular Imaging (ESMI) ausgezeichnet. Die 23-Jährige forscht als Medizindoktorandin an der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen in der Arbeitsgruppe von PD Dr. Dr. Ferdinand Knieling unter der Anleitung von Ärztin und Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Henriette Mandelbaum an einer neuen, nicht-invasiven Nieren-Bildgebungsmethode.

„Tigerauge“ Initiative Kinderhospiz Nordbayern e. V. spendet der Kinderpsychiatrie ein neues Fahrzeug für Hausbesuche

Jährlich werden mehrere Hundert Kinder und Jugendliche in der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit (kommissarischer Leiter: Prof. Dr. Oliver Kratz) des Uniklinikums Erlangen behandelt – Tendenz steigend. Gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team entwickeln die jungen Patientinnen und Patienten dort Verhaltensweisen, um alltägliche Anforderungen und Krisensituationen besser bewältigen zu können. Doch was während des Behandlungsverlaufs im geschützten Raum der Kinderpsychiatrie meist zunehmend besser funktioniert, wird nach der Entlassung in den Alltag manchmal zur Herausforderung. Um Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern auch nach dem Klinikaufenthalt therapeutisch zu begleiten, bietet die Erlanger Kinderpsychiatrie deshalb ambulante Haus- oder Schulbesuche an. Die Idee: „Die therapeutische Hilfe dorthin bringen, wo sie gebraucht wird, und dann bereitstellen, wenn sie gebraucht wird“, erklärte Prof. Dr. Oliver Kratz. Damit dieses Angebot angesichts der steigenden Nachfrage weiterhin realisiert werden kann, übergab „Tigerauge“ Initiative Kinderhospiz Nordbayern e. V. – unterstützt durch das Auto Zentrum Nürnberg-Feser – eine Spende an die Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen. Das Uniklinikum Erlangen stockte die Zuwendung im Rahmen des Matching-Funds-Programms zusätzlich auf, sodass ein nagelneues Auto für die Kinderpsychiatrie beschafft werden konnte. „Diese großzügige Spende ist für unsere Patientinnen und Patienten sowie deren Eltern und Geschwister von unfassbarem Wert“, bedankte sich Oliver Kratz herzlich.

Nachmittag für die „Diabetessuperheldinnen und -helden“ der Erlanger Kinderklinik

Bunte Betriebsamkeit im Foyer der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen: Die jungen Patientinnen und Patienten mit Diabetes – „unsere Diabetessuperheldinnen und -helden“ – konnten sich über einen Aktionsnachmittag mit vielen Überraschungen freuen. Auch die Eltern und Geschwisterkinder waren eingeladen. Der Verein „Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen“ unterstützte das Programm finanziell.

2. Internationale „ImmunoMicroTope“-Konferenz in Erlangen

Am Mikrobiologischen Institut – Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene (Direktor: Prof. Dr. Christian Bogdan) des Uniklinikums Erlangen findet vom 9. bis zum 11. April 2025 eine internationale Konferenz zur Funktionsweise des Immunsystems bei der Infektionsabwehr statt. Zur Konferenz werden ca. 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 14 Nationen erwartet. Ein Schwerpunkt ist der Austausch neuester Erkenntnisse zum Einfluss von Gewebefaktoren auf den Verlauf und die Abwehr von Infektionen durch klinisch relevante Bakterien, Parasiten und Pilze.

Nachrichtensuche