Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Dr. Christopher Dürrbeck wurde für seine medizinphysikalische Forschung im Bereich Brachytherapie ausgezeichnet

Beim 31. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie e. V. (DEGRO), der vom 19. bis 21. Juni 2025 in Dresden stattfand, wurde Dr. Christopher Dürrbeck mit einem der renommierten Dissertationspreise ausgezeichnet. Die DEGRO vergibt jedes Jahr prestigeträchtige Preise, die exzellente Beiträge zur Weiterentwicklung des Fachgebiets würdigen. Dr. Dürrbeck hat seine Dissertation in der Arbeitsgruppe Medizinische Strahlenphysik (Leiter: Prof. Dr. Christoph Bert) der Strahlenklinik (Direktor: Prof. Dr. Rainer Fietkau) des Uniklinikums Erlangen durchgeführt.

Herausragende Forschung: Direktorin der Erlanger HNO-Klinik erneut von der European Rhinologic Society ausgezeichnet

Prof. Dr. Sarina Müller, Direktorin der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie des Uniklinikums Erlangen, erhielt beim 30. Kongress der European Rhinologic Society (ERS) den Preis für die beste Grundlagenforschung. Damit ist sie bereits zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren Preisträgerin auf einem der weltweit führenden Kongresse für Erkrankungen von Nase, Nasennebenhöhlen und vorderer Schädelbasis: Schon im Jahr 2022 wurde Sarina Müller von der ERS für die beste klinische Forschung geehrt. Nun holte sie gemeinsam mit Doktorandin Afaf Ennahal den Preis erneut nach Erlangen. „Diese Auszeichnung ist eine große Ehre und unterstreicht die herausragende Arbeit meines Teams sowie die wissenschaftliche Expertise der Erlanger HNO-Klinik“, so Prof. Müller.

Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Realschule Neustadt bei Coburg unterstützen mit 1.500 Euro die Erlanger Kinderonkologie

1.500 Euro – so viel kam beim Weihnachtsbasar der Realschule Neustadt bei Coburg zusammen. Jetzt spendeten die Schülerinnen und Schüler diesen Erlös an die Kinderonkologie in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen – mit einem ganz besonderen Spendenzweck: „Spielen und Lernen“. Mit dem Geld können unter anderem neue Avatare angeschafft werden, also kleine Telepräsenzroboter, die schwerkranken Kindern und Jugendlichen trotz Klinikaufenthalt die Teilnahme am Schulalltag ermöglichen. „Durch den Avatar bleibt das erkrankte Kind nicht nur mit der Klasse in Kontakt, sondern fühlt sich weiterhin als Teil der Gemeinschaft“, erklärt Prof. Dr. Markus Metzler, Leiter der Kinderonkologie des Uniklinikums Erlangen. „Das hilft, die Sorge zu lindern, den Anschluss zu verlieren und erleichtert die Rückkehr in die Schule enorm. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!“

Die PSD HerzFahrt 2025 hat das Ergebnis des vergangenen Jahres noch einmal übertroffen. Die PSD Bank Nürnberg spendet 45.000 Euro zugunsten junger Herzpatientinnen und -patienten im Erlanger Uniklinikum.

Zum Abschluss der diesjährigen PSD HerzFahrt der PSD Bank Nürnberg eG steht ein neues Rekordergebnis fest: 1.385 Teilnehmende legten während der einwöchigen Spendenaktion insgesamt 144.472 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Die Genossenschaftsbank wandelte anschließend wieder jeden geradelten Kilometer in eine Spende in Höhe von 30 Cent um. Somit gehen nun 45.000 Euro an die kinderherzen Stiftung Erlangen des Vereins kinderherzen. Dieser fördert mit der Spende das Kinderherzzentrum des Uniklinikums Erlangen. Ziel ist es, die Behandlungsmöglichkeiten für die dort betreuten Kinder und Jugendlichen weiter zu verbessern.

Hans-Georg Geis und Xue Hong Dong-Geis-Stiftung fördert interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Frontotemporaler Demenz

Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter Demenzerkrankungen: Derzeit sind fast zwei Millionen Menschen betroffen, und jedes Jahr erkranken etwa 400.000 Patientinnen und Patienten neu. Nach der Alzheimer-Krankheit ist die Frontotemporale Demenz (FTD) die zweithäufigste Ursache für fortschreitende Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, des Denkens und der Persönlichkeit. Das gemeinsame interdisziplinäre Forschungsprojekt „Untersuchung des zelltypspezifischen Einflusses der FTD/ALS-Pathologie auf langlebige RNAs unter Verwendung menschlicher Hirnorganoide“ des Uniklinikums Erlangen und der FAU Erlangen-Nürnberg untersucht die Frontotemporale Demenz deshalb jetzt intensiv. PD Dr. Martin Regensburger von der Molekular-Neurologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Jürgen Winkler) und Prof. Dr. Beate Winner, Leiterin der Stammzellbiologischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen, erforschen gemeinsam mit Prof. Dr. Tomohisa Toda, Inhaber der Professur für Neurale Epigenomik der FAU, den Mechanismus dieser Demenzerkrankung, um daraus neue Therapieansätze zu entwickeln. Das Forschungsprojekt wird für zwölf Monate mit insgesamt 70.000 Euro gefördert. Zwei Drittel dieser Fördersumme stammen von der Hans-Georg Geis und Xue Hong Dong-Geis-Stiftung, einer Namensstiftung unter dem Dach der Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen. Das übrige Drittel wird aus dem Matching-Funds-Programm der Forschungsstiftung finanziert.

Nürnberger Mittelschule spendet 90 Herzkissen für Brustkrebspatientinnen der Frauenklinik

Das „Herzkissen-Projekt“ ist an der Georg-Holzbauer-Mittelschule in Nürnberg seit vielen Jahren fester Unterrichtsbestandteil des Fachs Werken und Gestalten. Fachoberlehrerin Anja Farnlucher setzt das Projekt mit ihren sechsten Klassen um, wenn es um das Arbeiten an der Nähmaschine geht. „Die Idee dahinter ist, die Jugendlichen etwas kreieren zu lassen, das anderen hilft“, sagte die Kursleiterin. Heuer war es erstmals eine reine Jungenklasse, die die insgesamt 90 bunt gemusterten Herzkissen nähte und diese an Fachärztin Dr. Katharina Seitz und Physiotherapeut Mario Witter von der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen übergab. „Alle Jungs waren mit Feuereifer dabei, nachdem sie gehört hatten, warum diese Herzkissen für Frauen nach einer Brustkrebsoperation so hilfreich sind“, so Anja Farnlucher. Als Dankeschön bekam die Klasse von Dr. Seitz eine Einladung ins nahegelegene Eiscafé überreicht.

Online-Veranstaltung für Patientinnen und Patienten am Mittwoch, 23. Juli 2025

Am Mittwoch, 23. Juli 2025, von 16.00 bis 17.00 Uhr bietet das Sarkomzentrum (Sprecher: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Uniklinikums Erlangen zu Weichteiltumoren – sogenannten Sarkomen – ein Online-Meeting an. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige und andere Interessierte. Sie ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

455 neue Stellplätze senken den Parkdruck rund um das Uniklinikum Erlangen

Die ortsnahe Parksituation für Patientinnen und Patienten, Besuchende und Mitarbeitende optimieren – dieses ambitionierte Ziel kann das Uniklinikum Erlangen nach intensiver Planung nun umsetzen. Denn nördlich der Herz-Jesu-Kirche sollen am 4. August 2025 die Bauarbeiten für das neue moderne Parkhaus „Maximiliansplatz“ mit 455 Stellplätzen beginnen – ein bedeutender Bau, der die Infrastruktur der innerstädtischen Krankenversorgung verbessert und die Attraktivität des Uniklinikums Erlangen als einer der größten Arbeitgeber der Region weiter steigert.

Bürgervorlesung am 21. Juli 2025 informiert über das interdisziplinäre Wirbelsäulenzentrum des Uniklinikums Erlangen

Fast alle Menschen in Deutschland leiden im Laufe ihres Lebens mindestens einmal unter Rückenschmerzen. Die Ursachen dafür sind jedoch vielfältig und nicht immer auf Anhieb erkennbar. Im interdisziplinären Wirbelsäulenzentrum (Sprecher: Prof. Dr. Mario Perl, Prof. Dr. Oliver Schnell) des Uniklinikums Erlangen arbeiten dafür Expertinnen und Experten der Fachbereiche Unfallchirurgie und Orthopädie, Neurochirurgie, (Neuro-)Radiologie, Anästhesiologie, Schmerztherapie, Psychosomatik und Neurologie zusammen. „Statt Standardtherapien sollten die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen individuell auf die Patientinnen und Patienten abgestimmt sein“, betont Prof. Dr. Mario Perl. „Wir kümmern uns um Rückenschmerzpatientinnen und Patienten; egal, ob ein Tumor, angeborene oder degenerative Veränderungen oder ein Trauma die Ursachen für die Rückenbeschwerden sind“, bestätigt Prof. Dr. Oliver Schnell. In ihrer gemeinsamen Bürgervorlesung „Interdisziplinäre Wirbelsäulentherapie am Uniklinikum Erlangen“ am Montag, 21. Juli 2025, um 18.15 Uhr, beantworten die beiden Experten Fragen wie: Welche Rückenschmerzen erfordern eine ärztliche Behandlung? Welche Bildgebung wird benötigt? Welche Therapiemaßnahmen sind bei welcher Art von Rückenproblemen sinnvoll? Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion und für weitere Fragen.

Informationsvortrag zu chronisch-entzündlicher Hauterkrankung am 22. Juli 2025

Juckreiz, trockene Haut und wiederkehrende Entzündungsschübe – Neurodermitis beeinträchtigt das Leben vieler Betroffener teils erheblich. Deshalb laden das Neurodermitis-Zentrum und das Deutsche Zentrum Immuntherapie (DZI) des Uniklinikums Erlangen am Dienstag, 22. Juli 2025, von 17.30 bis 19.00 Uhr zu einer Veranstaltung für Patientinnen und Patienten ein. In einem Vortrag informiert Prof. Dr. Michael Sticherling, Sprecher des Neurodermitis-Zentrums und stellvertretender Direktor der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) des Uniklinikums Erlangen, über Ursachen, Diagnostik und moderne Therapien bei Neurodermitis. Die Veranstaltung findet im kleinen Hörsaal in den Hörsälen Medizin im Ulmenweg 18 in Erlangen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Nachrichtensuche