Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Direktor der Frauenklinik zum Botschafter der Frauenselbsthilfe Krebs ernannt

Auf der Landestagung der Frauenselbsthilfe Krebs – Bundesverband e. V. und der Jubiläumsfeier zum 45-jährigen Bestehen des Vereins wurde Prof. Dr. Matthias W. Beckmann, Direktor der Frauenklinik des Uniklinikum Erlangen und des Comprehensive Cancer Centers Erlangen-EMN, zum Botschafter des Landesverbandes Baden-Württemberg/Bayern ernannt und mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Quilting Bee Herzogenaurach spendete ihr 5.000. Herzkissen

Die Patchworkgruppe Quilting Bee Herzogenaurach näht seit 2010 regelmäßig Herzkissen für die Brustkrebspatientinnen der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen. Mittlerweile konnten insgesamt 5.150 ihrer liebevoll handgefertigten Unikate, die nach einer Brustkrebsoperation Trost spenden und Schmerzen lindern sollen, an betroffene Frauen verteilt werden. Doris Wienke, Sprecherin von Quilting Bee Herzogenaurach, überreichte nun gemeinsam mit zwei Mitgliedern der Gruppe die bei ihrem vergangenen Aktionstag gefertigten Herzkissen an Ärztin Dr. Katharina Seitz und Physiotherapeut Mario Witter.

Benefizkonzert am Erlanger Entla‘s Keller bringt 1.000 Euro für Förderverein der Frauenklinik ein

Mit „Revo Sonas“ schuf die Violinistin Saschka Haberl-Langenbach 2023 ein Klassikfestival in Erlangen mit dem Ziel, klassische Musik in ungewöhnlichen Formen und Locations zu präsentieren und gleichzeitig Frauen in allen Lebensbereichen zu unterstützen. Beim Konzert der Well-Brüder am Erlanger Entla’s-Keller-Biergarten im vergangenen Juni bat die Festivalgründerin die Besucherinnen und Besucher deshalb um eine Spende für den Förderverein der Frauenklinik e. V. 1.000 Euro landeten schließlich in der Spendenbox, die nun den Patientinnen der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen zugutekommen.

Direktor der Frauenklinik mit Carl-Kaufmann-Medaille der DGGG geehrt

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des 65. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) in Berlin erhielt Prof. Dr. Matthias W. Beckmann, Direktor der Frauenklinik des Uniklinikums Erlangen und langjähriger DGGG-Leitlinienbeauftragter, die bedeutende Carl-Kaufmann-Medaille. Es ist die höchste Auszeichnung, die einer Gynäkologin bzw. einem Gynäkologen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zugesprochen werden kann.

Ehrenamtliche Unterstützerinnen der Frauenklinik überreichten 900 Kissen für Brustkrebspatientinnen

Zum wiederholten Mal brachten Heike Kizer und Gabriele Reuschl ganze 300 Herzkissen, 300 Gurtkissen und 300 Portkissen in die Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen, um an Brustkrebs erkrankte Frauen zu unterstützen. Die farbenfrohen Kissen dienen nicht nur der Schmerzlinderung nach einer Operation, sondern sollen zudem Trost spenden und Anteilnahme zeigen. Oberärztin Dr. Hannah Lubrich, Ärztin Dr. Katharina Seitz und Physiotherapeut Mario Witter nahmen die handgenähten Unikate dankend entgegen.

Bayerisches Gesundheitsministerium fördert Projekt gegen Brustkrebs mit weiteren 450.000 Euro

Mit digitaler Medizin die Prävention und Behandlung von Brustkrebs verbessern und die Lebensqualität von Patientinnen steigern: Mit diesem primären Ziel war das „digiOnko“-Projekt des Bayerischen Innovationsbündnisses gegen Krebs unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias W. Beckmann, Direktor der Frauenklinik des Uniklinikums Erlangen, und Prof. Dr. Peter A. Fasching, Oberarzt der Frauenklinik, im Oktober 2020 gestartet. Nun unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention die Verlängerung des Projekts um ein Jahr bis September 2025 sowie dessen inhaltliche Erweiterung mit 450.000 Euro. Die Gesamtfördersumme für „digiOnko“ beträgt damit rund 5,8 Millionen Euro.

Neue Folge des CCC-WERA-Podcasts „Krebsforschung im Gespräch“ mit PD Dr. Hanna Hübner

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren nahezu alle Lebensbereiche erfasst und verändert – auch das Gesundheitswesen bleibt von dieser Entwicklung nicht unberührt. Wie das vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention geförderte Projekt „digiOnko“ mittels digitaler Technologien dazu beiträgt, Brustkrebs künftig besser vorbeugen und behandeln zu können, erklärt PD Dr. Hanna Hübner in der aktuellen Episode des CCC-WERA-Podcasts „Krebsforschung im Gespräch“. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin leitet die Arbeitsgruppe Digitale und Personalisierte Medizin an der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen. Ab Dienstag, 15. Oktober 2024, ist die neue Podcast-Folge auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen wie Spotify und Apple Podcast sowie auf der Website des CCC WERA zu finden.

Veranstaltung am 14. September 2024 auf dem Nürnberger Jakobsplatz mit Gesundheitsministerin Judith Gerlach

Die Erstdiagnose Brustkrebs betrifft in Deutschland jährlich rund 70.000 Frauen – das bedeutet, dass jede achte Frau im Laufe ihres Lebens erkrankt. Um die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken und Betroffene, Angehörige und alle Interessierten umfassend über alle Aspekte der Erkrankung zu informieren, findet am Samstag, 14. September 2024, von 10.00 bis 17.00 Uhr der Aktionstag gegen Brustkrebs „ICH BIN DABEI“ auf dem Jakobsplatz in Nürnberg statt. Das Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen ist als Hauptpartner des Events zuständig für das fachliche Programm. Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention Judith Gerlach sowie die 2. Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg Prof. Dr. Julia Lehner richten als Schirmherrinnen des Aktionstags Grußworte an alle Besucherinnen und Besucher. Medienvertreterinnen und -vertreter sind zu Foto- und Filmaufnahmen herzlich eingeladen.

Neue Folge des CCC-WERA-Podcasts „Krebsforschung im Gespräch“ mit PD Dr. Laura Lotz

Therapien gegen Krebs können die Fruchtbarkeit von Männern und Frauen beeinträchtigen. Das Thema Kinderwunsch ist bei vielen onkologischen Patientinnen und Patienten daher schon vor Beginn der Behandlung relevant. Dank moderner Verfahren ist es heute möglich, auch nach einer Krebsbehandlung eigene Kinder zu bekommen. Welche Maßnahmen es gibt, wie eine solche Behandlung abläuft und woran die Forschung in diesem Bereich aktuell arbeitet, darüber spricht PD Dr. Laura Lotz, Oberärztin der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen, in der aktuellen Episode des CCC-WERA-Podcasts „Krebsforschung im Gespräch“. Ab Sonntag, 1. September 2024, ist diese auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts sowie auf der Website des CCC WERA zu finden.

Frauenselbsthilfe Krebs spendet Mutmach-Bild für die Patientinnen der Frauenklinik des Uniklinikums

Mutig, bunt und aktiv – ein farbenfrohes Kunstwerk an der Wand der onkologischen Tagesklinik der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen soll krebserkrankten Frauen Hoffnung schenken. Geschaffen und gespendet wurde das großformatige Mutmach-Bild von der Frauenselbsthilfe Krebs (FSH) Erlangen e. V. und damit von Frauen, die selbst an Krebs erkrankt waren oder noch erkrankt sind. „Wir haben die einzelnen Bildelemente in einer gemeinsamen Aktion geschaffen“, erklärt Kunstpädagogin Martina Dorsch vom FSH Erlangen e. V., die das Projekt kreativ betreute. „So vielfältig wie die einzelnen Bilder gestaltet wurden, so unterschiedlich sind auch die Frauen in unserer Gruppe.“ Gabriele Littschwager nahm für die onkologische Station der Frauenklinik das Kunstwerk in Empfang; als Patientenlotsin des Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN des Uniklinikums Erlangen unterstützt sie brustkrebserkrankte Patientinnen während ihrer Behandlung.

Nachrichtensuche