Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Osterbrunnensingen des Kinderhauses Pfiffikus in Marloffstein zugunsten des Kinderpalliativzentrums

„Stups, der kleine Osterhase, fällt andauernd auf die Nase“, erklang es am Gründonnerstag mitten in Marloffstein: Die 50 Mädchen und Jungen des Kinderhauses Pfiffikus gaben am Osterbrunnen ein Konzert. Die Krippen- und Kindergartenkinder hatten in den vergangenen Wochen fleißig geübt und sogar einen Frühlingstanz sowie Gedichte einstudiert. „Neben Eltern und Großeltern kamen auch einige Anwohnerinnen und Anwohner zum Zuschauen“, berichtet Romina Nastro, Leiterin des Kinderhauses. „So füllte sich unsere Spendendose ganz schnell.“ Insgesamt 292,92 Euro zugunsten des Kinderpalliativzentrums (Sprecherin: Dr. Chara Gravou-Apostolatou) des Uniklinikums Erlangen konnte Romina Nastro jetzt an Karin Büttner, Leiterin des Psychosozialen Teams, übergeben.

Freudestrahlende Eltern und Behandlungsteam des Uniklinikums sind sich einig: „Besser hätte es kaum laufen können!“

Im April 2025, zwei Monate vor dem errechneten Geburtstermin, kamen in der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen Vierlinge zur Welt. Bei ihrer Geburt wogen die Kinder zwischen 1.130 und 1.300 Gramm. Die zwei Mädchen und zwei Jungen, die ihr Gewicht inzwischen jeweils mehr als verdoppelt haben, sind jetzt daheim und haben Mitte Juni auch ihre erste Impfung gut überstanden. Die Eltern aus Lauf a. d. Pegnitz dankten allen Beteiligten für die sehr gute Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Groß ist die Freude über den glücklichen Ausgang auch bei den Ärztinnen und Ärzten sowie den Pflegefachkräften der Neonatologie in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. Denn: Dass alle vier Kinder bereits nach wenigen Wochen fit und gesund entlassen werden konnten, ist bei frühgeborenen Mehrlingen keineswegs selbstverständlich.

Walk Act bringt ausgelassene Stimmung für Groß und Klein in die Erlanger Kinderklinik

„Tschu Tschu Wa“ ertönte der beliebte Mitmachsong im Foyer der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. Der Grund: altbekannte, plüschige Besucher. Nach anderthalb Jahren kehrten die Freunde Stephan Kortmann, Silvio Rossmann, Jochen Löffelmann und Markus Birkel aus dem Raum Forchheim zurück in die Erlanger Kinderklinik. Verkleidet als Bob der Baumeister, Ferkel und Happy Hippo und begleitet von fröhlicher Musik aus der Soundbox sorgten sie für unzählige High Fives, Umarmungen und begeisterte Kindergesichter. „Wir sind alle vier Familienväter, und unsere Kinder waren zum Teil auch schon hier in Behandlung. Wir wissen, dass der Klinikalltag für die Kinder nicht immer einfach ist – aber auch, dass sie hier in den besten Händen sind. Deshalb wollten wir etwas zurückgeben und den kranken Kindern und Jugendlichen eine Freude bereiten“, erklärte Stephan Kortmann.

Evangelische Kindertagesstätte Regenbogen übergibt 723-Euro-Scheck an Erlanger Kinderonkologie

„Bunte Windspiele! Ganz viele bunte Windspiele!“ So oder so ähnlich waren die Mädchen und Jungen der Evangelischen Kindertagesstätte Regenbogen in Langenzenn zu hören. Beim jährlichen Ostermarkt verkauften die Kinder ihren Eltern und Verwandten selbst gebastelte Windspiele. Den Erlös der Aktion in Höhe von 732 Euro übergaben einige Kinder gemeinsam mit einem Teil des Kita-Teams jetzt an Prof. Dr. Markus Metzler, den Leiter der Kinderonkologie der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen.

Kinderherzen Stiftung Erlangen spendet 100 „Cuddling Creatures“ an Erlanger Kinderklinik

Neugeborene auf der Intensivstation sind immer wieder für mehrere Stunden von ihren Eltern getrennt. Das ist zwar medizinisch notwendig, aber für die junge Familie sehr belastend. Ana Arcila kennt diese Situation – ihre Tochter kam mit einem angeborenen Herzfehler auf die Welt. Um die schwere Zeit der Trennung zu überbrücken, während ihre Tochter auf der Intensivstation lag, entwarf Ana Arcila die „Cuddling Creatures“. Dank dieser Kuscheltiere können Eltern mit ihren Kindern in Verbindung bleiben, auch wenn nur eingeschränkter Körperkontakt möglich ist oder sie vorübergehend räumlich voneinander getrennt sind. Die kinderherzen Stiftung Erlangen hat nun 100 dieser „Cuddling Creatures“ an die Kinderkardiologische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen gespendet.

Neue Selbsthilfegruppe für Eltern frühgeborener Kinder – gegenseitige Unterstützung bis in die Schulzeit

Sie erblicken viel zu früh und oft mit nur wenigen hundert Gramm Körpergewicht das Licht der Welt, doch sie füllen die Herzen ihrer Eltern und Geschwister dennoch ganz aus: Frühchen. „Obwohl diese Kinder in unterschiedlichen Entwicklungsstadien geboren werden und jedes mit ganz individuellen körperlichen Herausforderungen zu kämpfen hat, sind die Gefühlslage und die Lebenssituation der jeweiligen Familien sehr ähnlich“, weiß Dagmar Kußberger, Case Managerin in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. „Sie haben alle die gleichen Ängste und Sorgen, müssen von heute auf morgen ihren Alltag neu organisieren, teilen aber auch die Hoffnung und die große Freude über jeden noch so kleinen Entwicklungsschritt.“ Weil sie aus eigener Erfahrung wissen, wie einsam man sich dennoch fühlen kann, haben einige Mütter und Väter nun die Selbsthilfegruppe „Eine Handvoll Leben“ für Eltern frühgeborener Kinder gegründet. Unterstützt werden sie von Expertinnen und Experten der Kinderklinik des Uniklinikums Erlangen.

Stiftung ermöglicht krebskrankem Jungen eine Urlaubsreise an die Ostsee

Noch einmal mit der Mama ans Meer: Dieser große Wunsch des kleinen Matheo ging nun in Erfüllung. Die Stiftung für krebskranke Kinder Coburg ermöglichte dem vierjährigen Patienten des Kinderpalliativzentrums (Sprecherin: Dr. Chara Gravou-Apostolatou) des Uniklinikums Erlangen eine Reise nach Warnemünde. Vier Tage lang konnte Matheo dort die Nase in den Wind halten, den Sand zwischen seinen Zehen spüren und seine Füße in die Ostsee tauchen. Auch eine aufregende Fahrt mit der bekannten Bäderbahn Molli, Planschen im Schwimmbad und Restaurantbesuche standen auf dem Programm. „Matheo war noch nie im Meer. Dass ihm dieser Herzenswunsch nun erfüllt wurde, ist ein ganz großes Geschenk“, sagt Dr. Chara Gravou-Apostolatou, Sprecherin des Kinderpalliativzentrums. Gemeinsam mit ihrem Team betreut sie den Jungen aus Bad Rodach, der an einer weit fortgeschrittenen Tumorerkrankung leidet.

SneakerTwins spenden 2.555 Euro an die Erlanger Kinderonkologie

Die gemeinsame Leidenschaft für Sneaker verbindet – und öffnet Herzen: Jedes Jahr zur Weihnachtszeit verlosen die Mitglieder von SneakerTwins (US13 only), einer internationalen Online-Community von Sneaker-Enthusiastinnen und -Enthusiasten, ausgewählte Schuhmodelle aus ihren privaten Sammlungen. Alle, die ein Paar Sneaker gewinnen, können sich mit einer freiwilligen Spende für den guten Zweck erkenntlich zeigen. Im Mittelpunkt der aktuellen Charity-Aktion: die Kinderonkologie (Leiter: Prof. Dr. Markus Metzler) des Uniklinikums Erlangen. Gemeinsam übergaben daher nun Pietro Mattina von den SneakerTwins und Jeannine Rauch-Kilic den Spendenscheck über 2.555 Euro an Prof. Metzler. „Durch die großzügige Spende können wir neue iPads anschaffen, die der Schulbildung unserer jungen Patientinnen und Patienten zugutekommen – vielen herzlichen Dank!“, zeigte sich der Kinderonkologe erfreut.

Aufführung des Theaters Kuckucksheim in der Erlanger Kinderklinik

Großes Theater auf einer kleinen Bühne: Ein mutiger Junge schafft es, einen gefährlichen Stier zu beruhigen. Mit der originellen Geschichte von „Willy, dem wilden Stier“ im schwarzen Schrankkoffer besuchte das Theater Kuckucksheim die Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. Die jungen Patientinnen und Patienten halfen dem kleinen Kalle mit Tipps und Zurufen dabei, Willy zu besänftigen und erlebten einen kurzweiligen Nachmittag mit viel Musik, Gelächter und natürlich einem tierischen Happy End.

Toy Run e. V. veranstaltet erstmals Zeltlager für ambulante Patientinnen und Patienten

Ins Zeltlager statt in die Klinik: In den Osterferien lud der Verein Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen die ambulanten Patientinnen und Patienten der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen nach „ToyRunia“ ein. Zwei Wochen lang stellten die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein buntes Programm für die erkrankten Kinder, ihre Geschwister und Eltern auf die Beine: von einer Hüpfburg über Geschicklichkeitsspiele und ein verrücktes Autorennen bis hin zu handwerklichen Workshops. Auch Lagerfeuer, gemeinsames Singen und Kochen durften bei dem Zeltlager natürlich nicht fehlen. „Fast 300 Übernachtungen mit ständig wechselnden Teilnehmenden – das war eine große Herausforderung für uns, aber vor allem eine großartige Erfahrung. So viel Spaß und Freiheit in wundervoller Umgebung!“, rekapituliert Marion Müller, erste Vorsitzende des Toy Run e. V. und leitende Erzieherin der Kinderklinik. „Das war unser erstes Zeltlager für ambulante Patientinnen und Patienten – und sicher nicht das letzte.“

Nachrichtensuche