Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Ergebnisse der Gemeinschaftsforschung von Wissenschaftlern der FAU, des Deutschen Krebsforschungszentrums und des BIH veröffentlicht

Unter den verschiedenen bösartigen Formen des Speicheldrüsenkrebses ist das Azinuszellkarzinom die dritthäufigste. Diese Tumoren ähneln normalem Speicheldrüsengewebe und treten vor allem in der Ohrspeicheldrüse auf. Die molekularen Ursachen der Erkrankung waren bisher unbekannt. Forscher des Universitätsklinikums Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg sowie des Berlin Institute of Health (BIH) konnten diese nun aufklären.

Verbessert die Kombination aus Strahlen- und Immuntherapie die Heilungschancen?

In einer bundesweiten Patientenstudie wird unter Leitung der Strahlenklinik (Direktor: Prof. Dr. Rainer Fietkau) des Universitätsklinikums Erlangen die Wirksamkeit einer Radioimmuntherapie als Primärtherapie bei lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren untersucht. Für die innovative Therapie werden Patienten anhand des immunologischen Status ihres Tumors ausgewählt. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Pathologischen Institut (Direktor: Prof. Dr. Arndt Hartmann) und der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro) des Uni-Klinikums Erlangen sowie dem Deutschen Zentrum Immuntherapie (DZI).

Forscher aus Molekularer Neurologie und Pathologie erhielten 500.000-Euro-Auszeichnung

Ein Tag, 52 Pitches, acht Jury-Mitglieder, fünf ausgewählte Konzepte – so lässt sich der Medical Valley Award Pitch Day zusammenfassen, der am 18. Januar 2017 im Medical Valley Center Erlangen stattfand. Mit dabei Wissenschaftler aus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU Erlangen-Nürnberg) und dem Universitätsklinikum Erlangen. Gewonnen haben unter anderem Prof. Dr. Ralf Rieker aus dem Pathologischen Institut (Direktor: Prof. Dr. Arndt Hartmann) mit dem Thema "Künstlicher Schließmuskel für die Inkontinenztherapie" und Prof. Dr. Jochen Klucken aus der Molekular-Neurologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Jürgen Winkler) mit dem Thema "Sensor-basierte Ganganalyse zur Sturzprävention" zusammen mit ihrem Kooperationspartner aus der FAU Erlangen-Nürnberg. Jetzt erhielten die ausgewählten Forscherteams rund 500.000 Euro vom Bayerischen Wirtschaftsministerium, um ihre Forschungsergebnisse in ein Start-up-Unternehmen zu überführen. "Die Medizintechnik lebt von neuen, kreativen Ideen. Mit dem Medical Valley Award ist es gelungen, Forschungsergebnisse in marktfähige Produkte und Dienstleistungen zu überführen. Das innovative und unbürokratische Konzept war und ist ein großer Erfolg und Vorbild für andere Branchen", sagte die Bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner jetzt bei der Übergabe der Preisgelder im Rahmen der Medical Valley Innovation Night in Erlangen.

Bürgervorlesung am 20. November 2017 schaut auf den kleinsten gemeinsamen Nenner aller Krebserkrankungen

Obwohl die Arten und Ursachen von Krebs vielfältig sind, steht am Anfang immer eines: die Tumorzelle. Sie entsteht durch Mutation oder Gendeletion aus einer normalen, gesunden Körperzelle und beginnt fortan, sich weiter zu teilen und im schlimmsten Fall im Körper auszubreiten. Doch wie funktioniert das genau? Wie lässt sich eine Tumorzelle in der Medizin begutachten und einschätzen? Kurzum: Wie tickt eine Tumorzelle? Darüber spricht Prof. Dr. Arndt Hartmann, Direktor des Pathologischen Instituts des Universitätsklinikums Erlangen, in seiner Bürgervorlesung am Montag, 20.11.2017.

Institutsarbeit konnte ohne Unterbrechung fortgesetzt werden - Schadensbeseitigung vorbildlich

Eine Pfütze aus rund 50 Litern verdünntem Formalin wurde am Freitagmorgen (15.09.2017) gegen 7.30 Uhr von einem Mitarbeiter des Technischen Dienstes im Technikraum des Pathologischen Instituts (Direktor: Prof. Dr. Arndt Hartmann) des Universitätsklinikums Erlangen festgestellt. Die sofort informierten Mitarbeiter der Arbeitssicherheit entschieden daraufhin, die Feuerwehr der Stadt Erlangen zu alarmieren, damit die Formalinlösung fachgerecht beseitigt werden kann. Jetzt steht fest: Das Formalin war nach einer Druckluftspülung einer Formalinabflussleitung durch eine Rohrverbindung ausgetreten. Das Gebäude musste weder evakuiert, noch die Arbeit im Gebäude eingeschränkt werden.

Bürgervorlesung am 03.07.2017 erklärt neueste Methoden der Krebsbekämpfung

Dem Tumor tiefer "in die Augen" schauen als alle anderen. So in etwa könnten die Vorteile der molekularen Pathologie beschrieben werden. Denn in der molekularpathologischen Diagnostik untersuchen Ärzte Gewebe und sogar einzelne Zellen auf Veränderungen in ihrer DNA und RNA – viel genauer also, als es mit einem Mikroskop möglich wäre. Wie dies hilft, Krebserkrankungen zu bekämpfen, das erklären Prof. Dr. Arndt Hartmann, Direktor des Pathologischen Instituts des Universitätsklinikums Erlangen, und Prof. Dr. Florian Haller, Professur für Diagnostische Molekularpathologie, im Rahmen ihrer Bürgervorlesung am Montag, 3. Juli 2017. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Nachrichtensuche