Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Virtuelle Fallvorstellungen für die Vorlesung K-PS9 auf dem Videoportal der FAU (StudON) verfügbar

Prof. Schröder und Prof. Blümcke stellen ihnen häufige Krankheitsbilder in der Neurologie und deren strukturelle Grundlagen in einer neuen Videoreihe virtuell vor. In der 1. Unterrichtseinheit (ursprünglicher Vorlesungstermin am 10.5.2020) behandeln wir die Themen "Schlaganfall","Dermatomyositis", und "MS".  Das Lernmaterial steht für sie über StudON bereit. Videos zu weiteren häufigen Krankheitsbildern folgen in Kürze (Meningoencephalitis, Tumoren und Bewegungsstörungen).

Aufgrund des hohen Zuspruchs findet die Neuropathologie-Vorlesung täglich um 10.15h live auf ZOOM statt!

Am Freitag (22.5.) beginnt die Neuropathologie-Hauptvorlesung K-V5. Alles dazu finden sie auf StudON

alle Lerninhalte stehen in Kürze auf StudOn für sie zur Verfügung.

öffentliche Antrittsvorlesung am 30.1.2020 um 10.15h im Ernst-Freiberger Hörsaal des Kopfklinikums zum Thema: Wie Nervenzellen lernen epileptisch zu sein!

Frau Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Katja Kobow wird am 30.1.2020 ihr Habilitationsverfahren mit der öffentlichen Antrittsvorlesung abschließen. Dazu lädt das Neuropathologische Institut alle Interessierten recht herzlich ein. Frau Kobow spricht zum Thema: "Wie Nervenzellen lernen epileptisch zu sein". Wir erwarten eine unterhaltsame und spannende Vorlesung und freuen uns über ihr zahlreiches Erscheinen!

Ort: Ernst-Freiberger Hörsaal (großer Hörsaal) im Kopfklinikum, Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen.

Prof. Harald Herrmann wird mittels modernster biophysikalischen Techniken das Aggregationspotential mutierter Muskel-Strukturproteine in kultivierten Zellsystemen untersuchen

Intermediärfilament-Proteine vom Desmin-Typ umspannen die kontrahierenden Actomyosin-Einheiten von Skelett- und Herzmuskelzellen mit einem wohlorganisierten Netzwerk und stabilisieren die Verbindung mit Nachbarzellen. Erbliche oder de novo Mutationen im Desmin-Gen führen zu Aminosäureänderungen im Protein, die ursächlich die Netzwerke kollaborieren lassen, da die normale Filamentbildung und damit auch die Integration ins Zytoskelett gestört sind. In der Folge erleiden Herz- und Skelettmuskel schwere Stress-vermittelte Störungen in Morphologie und Funktion. In enger Zusammenarbeit mit den Physikern Prof. Sarah Köster (Universität Göttingen) und Prof. Ben Fabry (ZMPT Erlangen) wird Prof. Harald Herrmann am Neuropathologischen Institut des UKER das Aggregationspotential mutierter Muskel-Strukturproteine in kultivierten Zellsystemen sowie in vitro mittels modernster biophysikalischen Techniken untersuchen.

Summer School for Neuropathology and Neuroimaging in Epilepsy is starting soon

Welcome to our 10th International Summer School for Neuropathology and Neuroimaging in Epilepsy, starting soon in Campinas, Brazil. We are honored to continue the series of international workshops in 2019 with advanced training opportunities for neuro-/pathologists, neuroimager neurologists, neurosurgeons, neuroimager and neuroscientists.

Neue IZKF-Förderung im Erstantragstellerprogram für PD Dr. Samir Jabari

Mit Hilfe von Deep Learning Algorithmen sollen Genotyp-Phänotyp-Korrelationen von niedrig-gradigen Hirntumoren direkt am histologischen Schnitt erkannt werden. Das Forschungsvorhaben verfolgt diesen zukunftsweisenden Ansatz um erstmalig bildgebende Biomarker für die neuropathologische Diagnostik zu entwickeln. Zusätzlich sollen die Forschungsergebnisse für externe Nutzer (Histopathologen) in Form einer Web-Anwendung zugänglich gemacht werden.

Neue Arbeitsgruppe am Institut

Seit dem 15. November 2018 leitet PD Dr. Samir Jabari eine neue wissenschaftliche AG am Institut. „Deep Learning Morphology“ soll den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der digitalen Neuropathologie vorantreiben und neue Algorhythmen für Wissenschaft und Diagnostik entwickeln. Wir wünschen ihm viel Erfolg.

Prof. Rolf Schröder receives new DFG funding (SCHR 562/16-1)

A new joint research project of the Institute of Neuropathology and Biochemistry will start January 1st, 2019 to understand structure and function of neuromuscular junctions in diseased skeletal muscle

Nachrichtensuche