Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Bürgervorlesung am 22.01.2024 informiert über Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörungen und das Grundproblem psychiatrischer Diagnosen

Persönlichkeiten sind unterschiedlich und manchmal sogar so anders, dass sie das Miteinander erschweren. Irgendwann spricht das Umfeld dann von einer Persönlichkeitsstörung; die bekannteste ist die Borderlinestörung. Persönlichkeitsstörungen sind verblüffend häufig, bleiben allerdings meist undiagnostiziert oder versteckt hinter anderen Diagnosen. Es gibt zahlreiche Vorurteile gegenüber Menschen mit Persönlichkeitsstörungen – viele davon sind falsch. Prof. Dr. Thomas Kühlein, Direktor des Allgemeinmedizinischen Instituts des Uniklinikums Erlangen, führt im Rahmen seiner Bürgervorlesung „Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen – was heißt schon ‚normal‘?“ am Montag, 22. Januar 2024, in die Thematik ein. Am Beispiel der Persönlichkeitsstörungen stellt er außerdem die erheblichen Umbrüche dar, die aktuell in der Welt psychiatrischer Diagnosen stattfinden.

Hier finden Sie das vorläufige Programm zur BeLA-WinterSchool 2023/2024.

Einladung des Forschungsbeirats der Palliativmedizin Erlangen

Der Bürgerbeirat Allgemeinmedizin zu Besuch beim Forschungsbeirat der Palliativmedizin in Erlangen

Forschende des Uniklinikums Erlangen untersuchen die langfristige Versorgung bei koronaren Herzerkrankungen, Schlaganfällen und TIA

Wie werden Patientinnen und Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung oder nach einem Herzinfarkt, nach einem Schlaganfall oder dessen Vorläufer, einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA), anschließend medizinisch versorgt? Welche Erfahrungen machen Betroffene mit Verlaufskontrollen und Folgeuntersuchungen? Diese Fragen will das Allgemeinmedizinische Institut (Direktor: Prof. Dr. Thomas Kühlein) in einem Forschungsprojekt beantworten. Dazu werden Teilnehmende aber auch Ärztinnen und Ärzte gesucht, die bereit sind, im Rahmen eines maximal einstündigen Interviews von ihren Erfahrungen zu berichten. Die Erlanger Studie ist Teil des vom Bund geförderten ChroMO-Projekts („Monitoring-Routinen bei Menschen mit chronischen Erkrankungen: Bestandsaufnahme und Fahrplan für die Zukunft“). Dessen Ziel ist es, Empfehlungen für die Versorgung von chronisch erkrankten Menschen zu entwickeln, um deren Versorgung zu verbessern.

Der Bürgerbeirat Allgemeinmedizin des Uniklinikums Erlangen

Wer medizinische Forschung aktiv mitgestalten will, ist beim Bürgerbeirat Allgemeinmedizin an der richtigen Stelle. „Wir haben den Bürgerbeirat 2022 gegründet“, sagt Stefanie Stark, Leiterin des Bürgerbeirats Allgemeinmedizin des Uniklinikums Erlangen. „Unser Ziel ist es, interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, aktiv bei Forschungsprojekten und an Studienmaterialien mitzuarbeiten. Als Empfängerinnen und Empfänger von allgemeinmedizinischer Versorgung können Sie beim Bürgerbeirat ihre Interessen vertreten.“ Der Bürgerbeirat hat sich nach über einem Jahr zu einer festen Gruppe etabliert und freut sich stetig über Zuwachs!

Feierlichkeiten mit Symposium und Tag der Allgemeinmedizin

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums veranstaltete das Institut am 13. Oktober 2023 ein festliches Symposium in der Orangerie im Erlanger Schlossgarten und am nächsten Tag eine besondere Ausgabe ihres beliebten Tags der Allgemeinmedizin für hausärztliche Praxisteams.  

Auf den Sektempfang und die Grußworte folgten die Festvorträge „Warum braucht eine Medizinische Fakultät die Allgemeinmedizin?“ von Prof. Dr. Norbert Donner-Banzhoff aus Marburg und „Rückblick: 10 Jahre Allgemeinmedizin Erlangen“ von Prof. Dr. Thomas Kühlein.

„2013 hat unser Lehrstuhl für Allgemeinmedizin seine Arbeit aufgenommen. Zusammen mit der TU München waren wir damit die Ersten in Bayern, darauf sind wir sehr stolz“, sagte Prof. Dr. Thomas Kühlein, Direktor des Allgemeinmedizinischen Instituts des Uniklinikums Erlangen. „Mit diesem damals neuartigen Lehrstuhl wurde endlich auch die hausärztliche Medizin Teil der Universitätsmedizin. Wir waren Pionierinnen und Pioniere auf diesem Gebiet.“ Zum Lehrstuhl gehörten von Anfang an das Allgemeinmedizinische Institut des Uniklinikums Erlangen und das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Eckental als eigene Modell- und Lehrpraxis. „In unseren ersten zehn Jahren haben wir in Forschung und Lehre viel erreicht“, blickte Prof. Kühlein zufrieden zurück. Und er betont: „Wir haben noch viel vor!“

Am nächsten Tag folgte der Tag der Allgemeinmedizin. Das breitgefächerte Fortbildungsprogramm zog zahlreiche Praxisteams nach Erlangen. Dort wurde in praxisnahen Workshops unter anderem Reanimationstraining als auch Wundversorgung geübt, sowie Updates aus der hausärztlichen…

Institut feiert sein Jubiläum mit Symposium und Tag der Allgemeinmedizin

„2013 hat unser Lehrstuhl für Allgemeinmedizin seine Arbeit aufgenommen. Zusammen mit der TU München waren wir damit die Ersten in Bayern, darauf sind wir sehr stolz“, sagt Prof. Dr. Thomas Kühlein, Direktor des Allgemeinmedizinischen Instituts des Uniklinikums Erlangen. „Mit diesem damals neuartigen Lehrstuhl wurde endlich auch die hausärztliche Medizin Teil der Universitätsmedizin. Wir waren Pionierinnen und Pioniere auf diesem Gebiet.“ Zum Lehrstuhl gehörten von Anfang an das Allgemeinmedizinische Institut des Uniklinikums Erlangen und das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Eckental als eigene Modell- und Lehrpraxis. „In unseren ersten zehn Jahren haben wir in Forschung und Lehre viel erreicht“, blickt Prof. Kühlein zufrieden zurück. Und er betont: „Wir haben noch viel vor!“ Anlässlich ihres zehnten Geburtstags veranstaltet die Allgemeinmedizin ein festliches Symposium und eine besondere Ausgabe ihres beliebten Tags der Allgemeinmedizin für die hausärztlichen Praxisteams der Region.

Dienstag, 19. September, 17.30–18.30 Uhr, Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus gGmbH, Königstraße 64, 90402 Nürnberg

Schon heute beeinflusst der Klimawandel die Gesundheit der Menschen in Deutschland, zum Beispiel durch Hitzewellen oder Hochwasserereignisse. Haus- und Fachärztinnen bzw. -ärzte werden sich auf neue und veränderte Gesundheitsrisiken und Erkrankungen einstellen, unser Gesundheitssystem sich dahingehend anpassen müssen. In einem Projekt untersucht der Lehrstuhl für Allgemeinmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zusammen mit dem Heidelberg Institute of Global Health, der Professur für Regionalen Klimawandel und Gesundheit der Universität Augsburg und dem Gesundheitsnetz QuE Nürnberg die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels in der Region Nürnberg. Ziel ist es, praktische Anpassungsmaßnahmen für die haus- und fachärztliche Praxis zu entwickeln. Im Rahmen der „Woche der Klimaanpassung“ stellt das Team das Projekt am Dienstag, 19. September 2023, um 17.30 Uhr im Caritas-Pirckheimer-Haus in der Königstraße 64 in 90402 Nürnberg vor. Um eine Anmeldung an claudia.quitmann@uni-heidelberg.de wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Details finden Sie unter www.werde-hausarzt.de/pj-allgemeinmedizin/.

Einsendeschluss für eine ist der 07. August 2023.

Vom 07.07.23 - 09.07.23 fand unsere BeLA SummerSchool in der Region Forchheim statt.

Nachrichtensuche