Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Eine multimodale Therapie, die neben medizinischer Betreuung und Patientenschulungen auch körperliches Training enthält, verringert die körperlichen Beeinträchtigungen und die Schmerzen bei älteren Menschen mit muskuloskelettalen Schmerzen. Zudem erlebten sich die Patientinnen und Patienten nach der Therapie deutlich selbstbestimmter im Umgang mit ihren Schmerzen. Dies konnte eine kanadische Forschergruppe um Amelié Kechichian zeigen. In ihrer Untersuchung wurden die vorhandenen Studien zu diesem Thema analysiert und 16 randomisierte kontrollierte Studien statistisch zusammengefasst (systematischer Review und Metaanalyse). Die positiven Effekte zeigten sich sowohl bei Patientinnen und Patienten mit Kniegelenksarthrose und Rückenschmerzen als auch bei generalisierten Schmerzsyndromen (Schmerzen an mehreren Körperstellen).

Muskel- und Gelenkschmerzen sind der häufigste Grund für körperliche Beeinträchtigungen im Alter. Unser Schmerzzentrum bietet bereits seit 2006 eine multimodale Senioren-Schmerztherapie an. 

Quelle: Kechichian A et al. Multimodal Interventions Including Rehabilitation Exercise for Older Adults With Chronic Musculoskeletal Pain: A Systematic Review and Meta-analyses of Randomized Controlled Trials. J Geriatr Phys Ther. 2022 Jan-Mar 01;45(1):34-49.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34928239/#affiliation-1

Das Warten hat ein Ende: Endlich können wir Ihnen nun unser neues Programm präsentieren. Wir starten kurzfristig mit einem Update zum diesjährigen Schmerzkongress am 23.11.2022 und setzen die Fortbildungsreihe  am 14.12.22 mit dem Thema Medikamentenwechselwirkungen fort Schmerzforum

Wir hoffen, dass die/der eine oder andere Zeit findet und uns beim Wiedereinstieg begleitet. Unsere Veranstaltung findet wieder in Präsenz statt, kann aber auch über ZOOM mitverfolgt werden. Der Link wurde am 10.11.2022 in der Email von Schmerzzentrum, Mailextern versendet

Schon jetzt arbeiten wir intensiv am Programm für das nächste Jahr, in dem hoffentlich alles wieder zur gewohnten Routine zurückkehrt.

 

Auch dieses Jahr war die Schmerzmedizin des Universitätsklinikums Erlangen wieder mit einem wissenschaftlichen Posterbeitrag am Deutschen Schmerzkongress in Mannheim vertreten (Der Einfluss der Covid-19-Pandemie auf Patienten mit einer chronischen Schmerzerkrankung). Wir präsentierten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie zum Einfluss der Covid-19-Pandemie auf Patientinnen und Patienten mit einer chronischen Schmerzerkrankung, die ab März 2021 über ein Jahr lang durchgeführt wurde. Darin kam u.a. zum Ausdruck, dass gleichermaßen Therapieerfahrene sowie die vor einer multimodalen Schmerztherapie Befragten ähnliche Pandemieauswirkungen auf körperlicher, psychischer und sozialer Ebene angaben. Die Kompensationsmöglichkeiten negativer Effekte wurde von denjenigen Patienten als niedriger eingestuft, die ohnehin einen schlechteren Schmerz- und Gesundheitszustand angekreuzt hatten. Mehrfarbige Zitatekärtchen, die wir um das Poster herum aufhängten, illustrierten mit unterschiedlichen Patientenaussagen aus dem Freitextfeld unseres Fragebogens die große Bandbreite der Pandemieerfahrungen, angefangen von berichteten Schmerzverstärkungen infolge Mehrbelastung oder Covid-Erkrankung bis hin zu entspannenden bzw. entlastenden Aspekten mit mehr Zeit für die eigene Selbstfürsorge.

Das vhs-Themenfrühstück im November widmet sich dem Thema "Schmerz im Alter". Millionen Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Schmerzen und fühlen sich damit oft alleingelassen. Auch Angehörige können überfordert sein und nicht mehr wissen, wie sie helfen sollen. Was tun, an wen sich wenden?

Das Team des Schmerzzentrums der Uniklinik Erlangen und des Gesundheitssportzentrums „meditrain“ stellen die Problematik in einem Kurzvortrag vor. Sie lernen die multimodale Schmerztherapie kennen und erhalten aktuelle Informationen aus Forschung und Praxis. Nach dem kurzen Impulsvortrag, können Sie Ihre Fragen in kleiner Gruppe am Tisch bei einem Frühstück besprechen.

In Kooperation mit dem Seniorenbeirat und dem Hospizverein Erlangen e.V.

Freitag, 11. November 2022, 9:30 Uhr
vhs Erlangen, Friedrichstr. 17, Club International

Poster_2021_final

Beim diesjährigen Deutschen Schmerzkongress in Mannheim präsentierten wir wieder ein wissenschaftliches Poster mit weiteren Forschungsergebnissen aus der stationären multimodalen Schmerztherapie. Diese Evaluation der bisher von Patientinnen und Patienten ausgefüllten Fragebögen bestätigte uns einerseits darin, dass die multimodale Schmerztherapie auch längerfristig Verbesserungen bewirken kann. Andererseits zeigte sie auch die Wichtigkeit auf, bei Schmerzchronifizierung frühzeitig interdisziplinäre schmerztherapeutische Angebote zu etablieren und nach dem Therapieprogramm weitere Nachsorgemöglichkeiten bereitzuhalten, um die Betroffenen in ihrer aktiven Schmerzbewältigung bedarfsweise unterstützen zu können.

 

Dr. Fraunberger über die Therapie von Antikörpern gegen Migräne

Bei der Behandlung der Migräne stehen seit 2018 Antikörper zur Verfügung. Eingesetzt werden diese bei häufig auftretenden Attacken (>4x im Monat) und erfolglosen Vorbehandlungen.

Eine Heilung der Migräne kann damit nicht erreicht werden, aber in vielen Fällen eine deutliche Besserung.

 

 

Dr.Fraunberger über Schmerzen_EN & NZ, Magazin am Wochenende.pdf

Obwohl chronische Schmerzen häufig nicht geheilt werden können, gibt es Therapiemöglichkeiten, die zu einer Linderung führen und Betroffenen trotz der Schmerzen ein gutes Leben ermöglichen können.

Eine Patientin schildert ihre Erfahrungen, die sie während einer multimodalen Schmerztherapie in unserer Tagesklinik gesammelt hat. Oberärztin Dr. Fraunberger erläutert Ursachen und Folgen chronischer Schmerzen und hilfreiche Behandlungsbausteine.

Vor dem Hintergrund der kontinuierlich steigenden Fallzahlen an Coronavirus-Infektionen in der Region sind wir gezwungen, zum Schutz unserer Patienten ab dem 14.12.20 alle Präsenztermine abzusagen. Wir sind natürlich weiter gerne telefonisch (09131-85 32 558) und per E-Mail (schmerzzentrum(at)uk-erlangen.de) für Sie da. Sobald Präsenztermine wieder möglich sind, werden wir Sie hier darüber informieren.

Im Rahmen des Deutschen Schmerzkongresses in Mannheim (21. -24.10.2020) beteiligten sich die Pflegekräfte des Schmerzzentrums an der Universitätsklinik Erlangen mit einem Posterbeitrag Salutogenese.
Frau Lea Hedrich, die vom 01.09.2018 bis 30.09.2020 in unserer Abteilung eine Projektstelle als Studentin der Pflegewissenschaft innehatte, hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die bereits bestehende Schulung zur Salutogenese auszuweiten, zu vertiefen und zu evaluieren.

Es bestätigte sich, dass das Konzept der Salutogenese gute Impulse und Denkanstöße beinhaltet, um Menschen mit chronischen Schmerzen eine bewusste Gesundheitsförderung nahezubringen. Die Schulungen unterstützen die Teilnehmer des Schmerztherapieprogramms dabei, eigene Gesundheitsressourcen bewusster wahrzunehmen und anzuwenden und insgesamt ihr persönliches Gesundheitserleben zu verbessern.

Thema der Sendung Frankenschau

Eine Patientin des Schmerzzentrums gibt im Fernsehbeitrag des BR vom 13.09. einen Einblick in ihren Alltag mit chronischer Migräne. Hier geht es zum Patientenportrait. Weiterführend geht Dr. Britta Fraunberger, leitende Oberärztin und Neurologin des Schmerzzentrums, im Experteninterview auf typische Symptome und besondere Behandlungsmöglichkeiten bei chronischen Kopfschmerzen ein. Hier geht es zum Expertengespräch.

Nachrichtensuche