Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Psychoonkologische Studie der Erlanger Psychosomatik gestartet – Verein zur Förderung des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg spendete 9.600 Euro

Neben körperlichen Beschwerden ist es vor allem die Psyche, die Krebspatientinnen und -patienten zu schaffen macht: Die Sorge um das eigene Leben, aber auch um die Zukunft von Familie und Freunden kann Betroffene in eine tiefe Krise stürzen. Eine psychoonkologische Betreuung ist deshalb für jeden Patienten mit Krebs essenziell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung (Leiterin: Prof. Dr. [TR] Yesim Erim) des Universitätsklinikums Erlangen untersuchen jetzt in einer neuen psychoonkologischen Studie, inwiefern das Online-Training „Make It“ Betroffene bei der Krankheitsbewältigung unterstützt. Die Erlanger Wissenschaftler arbeiten dafür mit Kollegen der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LVR-Klinikums Essen und mit Forschern der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Uni-Klinikums Tübingen zusammen. Der Verein zur Förderung des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg hat die Studie jetzt mit 9.600 Euro gefördert.

 

Journal of Psychosomatic Research, führende Fachzeitschrift der Psychosomatischen Medizin, kündigt Spezialheft zu psychosozialen Folgen von Flucht und Migration an. Frau Prof. Dr. Yesim Erim ist Gastherausgeberin.

Verbal Violence against Migrants in Institutions (VIOLIN)

Kooperation zwischen Regionenforschung, Sprachwissenschaft, Gesundheitspsychologie und Psychosomatischer Medizin.

 

Prospective study on mental health and integration of Syrian refugees

The PROSREF study began in 2017 and is currently in its second survey wave.

 

FOCUS vergab Auszeichnungen für Deutschlands Krankenhäuser

Das Universitätsklinikum Erlangen zählt zu den "besten Fachkliniken“ des Landes. Das ergab jetzt eine Analyse des Nachrichtenmagazins FOCUS von 1.170 Krankenhäusern. Das Uni-Klinikum Erlangen belegt bundesweit Rang 15 und nimmt in der Mehrzahl der untersuchten 23 Fachgebiete eine herausragende Platzierung ein.

Neue Studie der Erlanger Psychosomatik untersucht Einflussfaktoren

"Dass Flüchtlinge überdurchschnittlich oft unter psychischen Beschwerden leiden, haben mehrere Untersuchungen bestätigt", sagt Prof. Dr. (TR) Yesim Erim, Leiterin der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen. "Unklar war aber bisher, inwiefern bestimmte Faktoren die psychische Gesundheit beeinflussen – etwa die Länge des Aufenthalts und der Aufenthaltsstatus in Deutschland, die Lebensbedingungen der Geflüchteten oder die Dauer und Umstände ihrer Flucht." Eine neue Studie der Psychosomatik des Uni-Klinikums Erlangen, die im Magazin Frontiers in Psychiatry veröffentlicht wurde, gibt darauf jetzt Antworten.

 

Bürgervorlesung am 28. Mai 2018 informiert über die Soziale Phobie

Warum schaut sie mich an? Was denkt er über mich? Fragen, die jeder kennt, unter denen aber niemand so stark leidet wie die Betroffenen einer Sozialen Phobie. Sie können über das mögliche Urteil anderer nicht einfach hinwegsehen. Stattdessen bestimmt es ihr gesamtes Denken und löst sogar Angstzustände aus. Wie sich eine Soziale Phobie äußert, welche Denkmuster Betroffene haben und wo sie Hilfe finden, darüber spricht Prof. Dr. (TR) Yesim Erim, Leiterin der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen, in ihrer Bürgervorlesung am Montag, 28. Mai 2018. Der Eintritt ist frei.

In einer Presseerklärung wies Prof. Dr. Yesim Erim zusammen mit dem Pressesprecher der Fachgesellschaft Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Prof. Dr. Harald Gündel darauf hin, dass viele Geflüchtete aus Krisenregionen wegen traumatischer Erlebnisse eine Psychotherapie brauchten, die Unsicherheit über das Bleiberecht den Behandlungserfolg aber sehr erschwert oder sogar zunichte macht.

Psychotherapeuten des Uni-Klinikums Erlangen sensibilisieren Helfer für Traumatisierungen – Bürgermeisterin Dr. Elisabeth Preuß lobt das Projekt

Seit Januar 2016 schulen die Mitarbeiter der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung (Leiterin: Prof. Dr. (TR) Yesim Erim) des Universitätsklinikums Erlangen in Kooperation mit dem Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Erlangen-Höchstadt e. V. Flüchtlingshelfer. Das Ziel: die Sensibilisierung der Helfer für die psychischen Leiden Geflüchteter. Nun hat sich der 100. Teilnehmer für einen Kurs angemeldet. Aus diesem Anlass besuchte Dr. Elisabeth Preuß, Bürgermeisterin der Stadt Erlangen und Referentin für Soziales, Integration, Inklusion und Demografischen Wandel, das Uni-Klinikum Erlangen. Sie bedankte sich in ihrem Grußwort für die wichtige Arbeit der Psychotherapeuten und den Einsatz aller Flüchtlingshelfer. Begleitet wurde Dr. Preuß von Amil Sharifov, Gesamtkoordinator der Flüchtlingsarbeit der Stadt Erlangen.

Nachrichtensuche