Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Neurofeedback bei ADHS: Meta-Analyse bestätigt anhaltende Effekte

Können mit einer Neurofeedback-Therapie bei Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) längerfristige Effekte erzielt werden? Dieser Frage ging ein internationales Studienteam nach, dem auch Forscher der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit (Leiter: Prof. Dr. Gunther Moll) des Universitätsklinikums Erlangen sowie der Eberhard Karls Universität Tübingen angehörten. Mit einer Meta-Analyse fanden sie heraus, dass die positiven Effekte bisheriger Therapiestudien über mindestens sechs Monate hinweg anhielten. Außerdem: Das Neurofeedback schnitt in der Nachuntersuchung nicht schlechter ab, als gängige Therapien - zum Beispiel die Medikation. Die Meta-Analyse wurde jetzt im Fachjournal "European Child & Adolescent Psychiatry" veröffentlicht.

Sparkasse spendet 1.800 Euro an die Kinderpsychiatrie

Im Rahmen der Weihnachtsspendenübergabe der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach erhielt die Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit (Leiter: Prof. Dr. Gunther Moll) des Universitätsklinikums Erlangen – vertreten durch Oberarzt Dr. Thomas Fehn und Stationsleitung Evguenia Janusch – eine Spende über 1.800 Euro. Das Geld soll unter anderem in einen Tischkicker für die jungen Patienten fließen. Die Weihnachtsspende der Erlanger Sparkasse hat mittlerweile Tradition. Unterstützt werden vor allem gemeinnützige Projekte mit karitativem und sozialem Charakter sowie Verbände aus den Bereichen Sport, Kultur, Umwelt und Bildung.

Neues Buch von Gunther Moll und Benjamin Moll erschienen

"Ich habe sehr viele Lehrbücher gelesen. Seit Jahren wollte ich ein eigenes schreiben. 'Papa, das liest doch kein Mensch!' Mein Sohn hatte recht. Es musste etwas ganz anderes werden. So wurden es zwei Geschichten: ein ungewöhnliches Psychiatriebuch – und fast auch noch ein Thriller." Der Klappentext des neuen Werks von Gunther Moll und Benjamin Moll macht neugierig. Bereits zum dritten Mal haben der Leiter der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Erlangen und sein ältester Sohn gemeinsam ein Buch geschrieben. "HIN UND HER GERÜCKT (Der erste Teil)" umfasst 377 Seiten und erschien am 31.10.2017 im Papeto Verlag (ISBN: 978-3-9815347-2-6). Das Taschenbuch ist für 24,00 Euro im Buchhandel erhältlich.

Spende von rund 600 Euro ermöglicht neues Klavier für die jungen Patienten der Erlanger Kinderpsychiatrie

Die Musik nimmt einen immer größeren Teil in der Psychotherapie ein, denn sie bietet den Patienten die Möglichkeit, sich mit anderer Stimme auszudrücken. So auch in der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit (Leiter: Prof. Dr. Gunther Moll) des Universitätsklinikums Erlangen. Der Musiktherapeut Markus Sommerer und sein Kollege, der leitende Oberarzt PD Dr. Oliver Kratz, freuten sich jetzt (06.11.2017), ein großzügiges Geschenk – ein neues E-Piano für die Station – aus zweierlei Händen entgegennehmen zu dürfen: Die Schüler der Werner-von-Siemens-Realschule spendeten die Hälfte ihrer Einnahmen des vergangenen Weihnachtskonzerts und ein Erlanger Ehepaar sammelte auf seiner Geburtstagsparty Geld – nicht für neue Haushaltsgeräte, sondern für Kinder und Jugendliche, denen die Musik helfen soll, sich besser zu fühlen.

Nachrichtensuche