Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Schülerinnen und Schüler der Helene-von-Forster-Grundschule nähten für Brustkrebspatientinnen

Gepunktet, gestreift, mit Tier- oder Blumenmuster – vor allem bunt sollten sie sein: Herzkissen, die die Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe an der Helene-von-Forster-Grundschule Nürnberg im Rahmen des Unterrichtsfachs „Werken und Gestalten“ unter der Anleitung ihrer Lehrerin Regina Franke hergestellt haben. Insgesamt kamen 36 liebevoll handgefertigte Herzkissen zustande, die die Schule nun der stellvertretenden Direktorin der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen PD Dr. Carolin C. Hack zukommen ließ.

Innovative Ideen für die Gesundheitsbranche ausgezeichnet

Im Mai 2023 wurde in Erlangen zum vierten Mal der Medical Valley Award verliehen – eine Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Drei von insgesamt fünf Gewinnerteams stammen aus dem Uniklinikum Erlangen. Im Folgenden werden die Siegerprojekte kurz vorgestellt.

Fachärztinnen und -ärzte des Uniklinikums Erlangen nehmen sich am 04.02.2023 Zeit und beantworten Fragen

Jedes Jahr erhalten weltweit rund 19 Millionen Menschen die Diagnose Krebs, und rund 10 Millionen Patientinnen und Patienten sterben daran. Fast jeder hatte mit der Erkrankung bereits Berührungspunkte: vom Verdachtsfall in der eigenen Familie über den Kollegen, der zur Chemotherapie muss, bis hin zum Todesfall in der Nachbarschaft. Deshalb rücken Organisationen, Fachgesellschaften und Krankenhäuser jedes Jahr am 4. Februar im Rahmen des Weltkrebstages die Krankheit in den Fokus und erinnern daran, wie wichtig die Vorsorge und eine frühzeitige Therapie sind. In diesem Jahr beteiligen sich auch wieder das Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN und das Deutsche Zentrum Immuntherapie des Uniklinikums Erlangen und bieten am Samstag, 4. Februar 2023, eine kostenlose Telefonaktion an. Von 10.00 bis 12.00 Uhr beantworten drei Expertinnen und vier Experten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen des Uniklinikums Erlangen Fragen aus der Bevölkerung.

Ehrenamtliche nähten 430 Kissen für Brustkrebspatientinnen

Bunt, weich, praktisch: Herzförmige Kissen helfen Frauen nach einer Brustkrebsoperation unter anderem dabei, Schmerzen zu lindern und die Wundheilung zu unterstützen. 215 dieser liebevoll selbst genähten Herzkissen sowie zusätzlich 215 Gurtkissen als Polster für Gurte oder Taschenriemen brachten Gabriele Reuschl und Heike Kizer nun zum wiederholten Mal in die Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen. Die stellvertretende Klinikdirektorin PD Dr. Carolin C. Hack, Physiotherapeut Mario Witter und die Physiotherapie-Auszubildenden Laura Braatz und Kristina Zapf nahmen die Handarbeiten dankend entgegen.

PD Dr. Carolin C. Hack erhält Forschungspreis für Komplementärmedizin

In einer Querschnittsstudie untersuchte PD Dr. Carolin C. Hack, stellvertretende Direktorin der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen, zusammen mit ihrer Arbeitsgruppe die Wirkung der integrativen Gesundheitsberatung und der Behandlung von Brustkrebserkrankungen mit komplementärer Medizin. Für diese Forschungsarbeit bekam Dr. Hack nun in Baden-Baden den Forschungspreis für Komplementärmedizin 2022 der NATUM e. V. (Naturheilkunde, Akupunktur, Umwelt- und Komplementärmedizin) – einer Arbeitsgemeinschaft in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – verliehen. Es ist bereits die siebte wissenschaftliche Auszeichnung für die Erlanger Gynäkologin.

Katrin Affa erhält Pflegepreis der Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e. V.

Für ihre wissenschaftliche Arbeit im Rahmen ihrer Weiterbildung zur Pflegeexpertin Stoma, Kontinenz und Wunde wurde Katrin Affa, pflegerische Leiterin der Stationen Geburtshilfe 1 und 2 in der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen, nun mit dem Pflegepreis 2021 der Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e. V. (FgSKW) ausgezeichnet. Das Thema der prämierten Forschungsarbeit ist die parastomale Hernienprävention durch Übungen der Bauch- und Rumpfmuskulatur.

100. Eingriff mit „Sonata“ durchgeführt

Etwa 40 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter sind einmal im Leben betroffen – von einem Myom in der Gebärmutter, der häufigsten gutartigen Tumorart bei Frauen. Nicht immer bedarf es einer Behandlung, da Betroffene nicht selten symptomfrei bleiben und Myome sich selbst zurückbilden können. Hat eine Patientin jedoch Beschwerden – zum Beispiel Blutungsstörungen oder chronische Unterbauchschmerzen –, wird ein entsprechender Eingriff notwendig. In der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen wird dafür seit 2016 das von einer amerikanischen Firma entwickelte, minimalinvasive Radiofrequenzablationsverfahren „Sonata“ eingesetzt. Die Spezialistinnen und Spezialisten der Erlanger Frauenklinik konnten nun einen Meilenstein feiern: Bereits die 100. Patientin wurde mit „Sonata“ behandelt.

Frühchengrabstätte in Erlangen besteht seit 20 Jahren

Sie werden Sterne am Himmel, noch bevor ihr Leben auf der Erde begonnen hat – Kinder, die vor, während oder kurz nach ihrer Geburt versterben. Kommt ein Baby vor der 24. Schwangerschaftswoche und mit einem Geburtsgewicht unter 500 Gramm tot zur Welt, kann es in einem Einzelgrab oder einer gemeinschaftlichen Grabstätte beigesetzt werden. Um Sternenkindern eine solche Ruhestätte in Erlangen zu schaffen, erwarb Prof. Dr. Matthias W. Beckmann, Direktor der Frauenklinik des Uniklinikums Erlangen, im Jahr 2002 ein Grabfeld auf dem Erlanger Zentralfriedhof – für trauernde Eltern und Angehörige von früh verstorbenen Kindern ist so ein Ort des Gedenkens und Abschiednehmens entstanden.

Förderung des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung für zwei junge Erlanger Forschende

Der Standort Erlangen des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) hat erstmals im Rahmen der Ausschreibung „BZKF-Young Scientist Fellowship“ eine Förderung in Höhe von insgesamt 200.000 Euro an zwei herausragende Forschende des Uniklinikums Erlangen vergeben. Die klinischen Forschungsprojekte sollen dazu beitragen, die Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen in Bayern weiter voranzubringen. Übergeordnetes Ziel ist die schnellere Übertragung neuer zielgerichteter Tumortherapien-Verfahren vom Labor in die Klinik.

Ehepaar und Architekt spenden 3.000 Euro für Behandlung von Ektodermaler Dysplasie

Bereits sieben Kinder mit Ektodermaler Dysplasie, einer bisher unheilbaren Erbkrankheit, konnten Ärzte des Uniklinikums Erlangen erfolgreich mit einem neuen Medikament behandeln – zunächst in Heilversuchen, seit Kurzem im Rahmen einer klinischen Studie. Entscheidend war der Zeitpunkt der Behandlung: Um wirksam zu sein, muss sie schon im Mutterleib erfolgen. „Auch wenn der Hersteller das noch nicht zugelassene Medikament kostenlos zur Verfügung stellt und Krankenkassen manchmal für die Behandlung zahlen, sind die Kosten des Klinikaufenthalts oder bestimmter Untersuchungen dann oft von der Schwangeren selbst zu tragen. Das können sich nicht alle Familien leisten“, erklärt Prof. Dr. Holm Schneider, Oberarzt der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen und Sprecher des Zentrums für Ektodermale Dysplasien Erlangen. Um betroffene Familien zu unterstützen, spendete das Ehepaar Schultheiß aus Bad Staffelstein zusammen mit Renee Lorenz, Geschäftsführer der Coburger [lu:p] Architektur GmbH, nun insgesamt 3.000 Euro, die zur Kostendeckung in solchen Fällen beitragen sollen.

Nachrichtensuche