Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Nachwuchspreis der DGSS für Beatrix Kozjak-Storjohann

Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS e. V.) an der Philipps-Universität Marburg erhielt Beatrix Kozjak-Storjohann, Leiterin des Psychosozialen Diensts der Geburtshilfe an der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen, nun den Nachwuchspreis für die beste Abschlussarbeit. Die prämierte Masterarbeit nimmt das Tabuthema der Krisenkommunikation bei perinatalem Verlust eines Kindes in den Fokus.

Medienbeitrag aus BR24 "Frankenschau aktuell" vom 10.09.2023 über angehende Hebammen in Erlangen

Hebamme galt bis vor kurzem als Handwerksberuf, für den es eine Ausbildung brauchte. Seit dem 1. Januar 2020 ist das Hebammenstudium Pflicht, an den klassischen Schulen laufen jetzt die letzten Ausbildungsjahrgänge.

Ehrenamtliche übergaben mehr als 400 Kissen für Brustkrebspatientinnen an Erlanger Frauenklinik

Brustkrebspatientinnen leiden oft noch lange nach einer Operation unter anhaltenden Wundschmerzen, die vor allem im Liegen belasten. In dieser Situation hat sich das Herzkissen als hilfreicher Begleiter erwiesen. Es kann unter anderem unter der Achsel getragen werden, um den Druck von der Operationsnarbe zu nehmen und somit den Schmerz zu lindern. 218 dieser liebevoll selbst genähten Herzkissen sowie zusätzlich 200 Gurtkissen als Polster für Autogurte oder Taschenriemen brachten Gabriele Reuschl und Heike Kizer nun zum wiederholten Mal in die Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen. Oberarzt Dr. Felix Heindl und Physiotherapeut Christian Kohl nahmen die Handarbeiten dankend entgegen.

Neue Folge des CCC-WERA-Podcasts „Krebsforschung im Gespräch“

Auf eine Krebsdiagnose folgt meist ein straffer Zeitplan. Während die betroffene Person den Schock noch verarbeiten muss, erstellen die Ärztinnen und Ärzte bereits einen interdisziplinären Behandlungsplan, der rasche Entscheidungen von der Patientin bzw. dem Patienten erfordert. Denn für viele Krebsarten gilt: Je früher sie behandelt werden, desto besser sind die Heilungschancen. Im Rahmen der onkologischen Therapie setzen zertifizierte Zentren zunehmend auch auf die Komplementärmedizin. Diese Verfahren, die ergänzend zu Chemo- oder Strahlentherapie eingesetzt werden, können entscheidend zum Behandlungserfolg und zur Lebensqualität der Betroffenen beitragen. Was beim Einsatz von Komplementärmedizin zu beachten ist, welche Chancen und Risiken es gibt und wie der aktuelle Stand der Forschung ist, darüber informiert eine Expertin des Uniklinikums Erlangen in der kommenden Folge des CCC-WERA-Podcasts „Krebsforschung im Gespräch“. Ab Dienstag, 1. August 2023, ist sie auf gängigen Audio-Streaming-Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts sowie auf der Website des CCC WERA unter www.ccc-wera.de/podcast/ zu finden.

Bürgervorlesung am 17. Juli 2023 informiert über Möglichkeiten von Apps und smarten Anwendungen

Ob Apps zum Gesundheits-Monitoring, virtueller Mutterpass oder smarte Sensorik für Schwangerschaftsvorsorge im häuslichen Umfeld – die Digitalisierung hat längst Einzug in der Frauenheilkunde gehalten. Welches Potenzial Digitalprojekte für Patientinnen bieten und was sich unter virtuellen Studien und digitalen Biomarker verstehen lässt, darauf geht Prof. Dr. Matthias W. Beckmann, Direktor der Frauenklinik des Uniklinikums Erlangen, zusammen mit PD Dr. Hanna Hübner, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Frauenklinik, im Rahmen der Bürgervorlesung „Digitalisierung in der Frauenheilkunde“ ein.

Prof. Beckmann für besonderes Engagement in der DKG ausgezeichnet

Prof. Dr. Matthias W. Beckmann, Direktor der Frauenklinik des Uniklinikums Erlangen, erhielt jetzt den Preis „Besonderes Engagement in den Zertifizierungskommissionen“ der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG). Überreicht wurde ihm die Auszeichnung von PD Dr. Simone Wesselmann, Bereichsleiterin Zertifizierung bei der DKG, im Rahmen des Jubiläumssymposiums in Berlin. Studien konnten bereits belegen, dass das komplexe Qualitätssicherungssystem der DKG-Kommissionen die bestmögliche Behandlung für Krebspatientinnen und -patienten sicherstellt.

Neues Skills Lab für angehende Hebammen am Uniklinikum Erlangen eröffnet

Eine gut ausgebildete Hebamme an der Seite zu haben, die in jeder Situation kompetent unterstützt, ist für werdende Mütter sehr wichtig. Damit angehende Hebammen umfassende klinisch-praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben können, hat die Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen ein neues Skills- und Simulationslabor eingerichtet. Am heutigen Donnerstag (29. Juni 2023) wurde dieses nun feierlich eröffnet – im Beisein von Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Bernhard Seidenath, Vorsitzender des Fachausschusses für Gesundheit und Pflege im Bayerischen Landtag, und Frank Plesse, Ministerialrat des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Im Rahmen der Veranstaltung bekamen die Anwesenden Einblicke in die praxisnahe Ausbildung der angehenden Hebammen im Studiengang „Hebammenwissenschaft“ am Uniklinikum Erlangen und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Patientinnen der Erlanger Frauenklinik können sich vom 19. bis 23. Juni 2023 rund um das Thema psychosoziale Kinderwunschberatung informieren

Ratsuchende und Patientinnen der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen sind in der Woche vom 19. bis 23. Juni 2023 herzlich eingeladen, sich über das Angebot der psychosozialen Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch zu informieren. Während der Aktionswoche stehen Expertinnen des Psychosozialen Diensts der Geburtshilfe allen Frauen zur Seite, die sich für eine Kinderwunschbehandlung interessieren oder sich bereits in einer solchen befinden. Die Aktionswoche wird gemeinsam mit der staatlich anerkannten Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen der Stadt Erlangen ausgerichtet.

Quilting Bee Herzogenaurach spendet 400 handgenähte Herzkissen an Erlanger Frauenklinik

Bereits seit 2010 nähen die Mitglieder der Patchworkgruppe Quilting Bee Herzogenaurach Herzkissen für die Brustkrebspatientinnen der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen. Über die Jahre konnten so bereits 4.650 der liebevoll handgefertigten Unikate, die Schmerzen nach einer Brustkrebs-Operation lindern und Trost spenden sollen, an betroffene Frauen verteilt werden. Bei einem Aktionstag kamen dank zahlreicher freiwilliger Helferinnen und Helfer nun weitere 400 Herzkissen zusammen. Doris Wienke, Sprecherin von Quilting Bee Herzogenaurach, überreichte den ersten Teil der Handarbeiten jetzt an die stellvertretende Direktorin der Frauenklinik des Uniklinikums Erlangen PD Dr. Carolin C. Hack und Physiotherapeut Mario Witter.

Schülerinnen und Schüler der Helene-von-Forster-Grundschule nähten für Brustkrebspatientinnen

Gepunktet, gestreift, mit Tier- oder Blumenmuster – vor allem bunt sollten sie sein: Herzkissen, die die Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe an der Helene-von-Forster-Grundschule Nürnberg im Rahmen des Unterrichtsfachs „Werken und Gestalten“ unter der Anleitung ihrer Lehrerin Regina Franke hergestellt haben. Insgesamt kamen 36 liebevoll handgefertigte Herzkissen zustande, die die Schule nun der stellvertretenden Direktorin der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen PD Dr. Carolin C. Hack zukommen ließ.

Nachrichtensuche