Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Bürgervorlesung am 21. Juli 2025 informiert über das interdisziplinäre Wirbelsäulenzentrum des Uniklinikums Erlangen

Fast alle Menschen in Deutschland leiden im Laufe ihres Lebens mindestens einmal unter Rückenschmerzen. Die Ursachen dafür sind jedoch vielfältig und nicht immer auf Anhieb erkennbar. Im interdisziplinären Wirbelsäulenzentrum (Sprecher: Prof. Dr. Mario Perl, Prof. Dr. Oliver Schnell) des Uniklinikums Erlangen arbeiten dafür Expertinnen und Experten der Fachbereiche Unfallchirurgie und Orthopädie, Neurochirurgie, (Neuro-)Radiologie, Anästhesiologie, Schmerztherapie, Psychosomatik und Neurologie zusammen. „Statt Standardtherapien sollten die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen individuell auf die Patientinnen und Patienten abgestimmt sein“, betont Prof. Dr. Mario Perl. „Wir kümmern uns um Rückenschmerzpatientinnen und Patienten; egal, ob ein Tumor, angeborene oder degenerative Veränderungen oder ein Trauma die Ursachen für die Rückenbeschwerden sind“, bestätigt Prof. Dr. Oliver Schnell. In ihrer gemeinsamen Bürgervorlesung „Interdisziplinäre Wirbelsäulentherapie am Uniklinikum Erlangen“ am Montag, 21. Juli 2025, um 18.15 Uhr, beantworten die beiden Experten Fragen wie: Welche Rückenschmerzen erfordern eine ärztliche Behandlung? Welche Bildgebung wird benötigt? Welche Therapiemaßnahmen sind bei welcher Art von Rückenproblemen sinnvoll? Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion und für weitere Fragen.

Zertifizierung zum Alterstraumazentrum der DGU

Die Unfallchirurgische und Orthopädische Klinik des Uniklinikums Erlangen hat sich erfolgreich als Alterstraumazentrum (ATZ) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zertifiziert. Damit erfüllt die Klinik alle Anforderungen, um älteren, mehrfachverletzten Patientinnen und Patienten eine hochqualifizierte und interdisziplinäre Versorgung auf höchstem Niveau zu bieten.

Patientenveranstaltung am 20. Mai 2025 zu Fuß- und Sprunggelenkerkrankungen

Morgens nach dem Aufstehen sticht es scharf in der Ferse, als hätte dort jemand einen Nagel eingeschlagen – ein typisches Anzeichen für einen Fersensporn. Millionen Menschen in Deutschland sind von solchen und anderen Fußbeschwerden betroffen, darunter auch Fehlstellungen oder Probleme mit dem Sprunggelenk. Bei vielen wird der Schmerz chronisch. Welche Ursachen jeweils dahinterstecken und welche modernen Therapien helfen, erfahren Interessierte bei einem interdisziplinären „Fußabend“ der Unfallchirurgischen und Orthopädischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Mario Perl) des Uniklinikums Erlangen. Er findet statt am Dienstag, 20. Mai 2025, von 17.30 bis 19.00 Uhr im Großen Hörsaal der Hörsäle Medizin im Ulmenweg 18 in Erlangen. Der Eintritt ist frei.

Mako-Roboter jetzt auch bei Hüftoperationen im Einsatz

„Nach anderthalb Jahren, in denen wir den Mako-Roboter jetzt schon für die Knie-Endoprothetik nutzen, sind wir noch überzeugter: Das System hat sich etabliert, unsere Patientinnen und Patienten profitieren sehr davon und wir wollen den OP-Roboter deshalb künftig auch für die Implantation künstlicher Hüftgelenke nutzen“, erklärt Prof. Dr. Marcel Betsch, Leiter des Fachbereichs Orthopädie der Unfallchirurgischen und Orthopädischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Mario Perl) des Uniklinikums Erlangen. Aus diesem Grund hat die Klinik jetzt die neueste Version des Systems Mako SmartRobotics™ des Herstellers Stryker angeschafft.

Bürgervortrag am 9. Dezember 2024 über Hightech in Bildgebung und Navigation im OP

In der modernen Chirurgie spielen innovative Bildgebungsverfahren und Navigationssysteme eine entscheidende Rolle, um Operationen präziser und sicherer zu machen. Im Rahmen seiner Bürgervorlesung am Montag, 9. Dezember 2024, gewähren Prof. Dr. Mario Perl und Prof. Dr. Marcel Betsch, Direktor bzw. Leiter der Orthopädie der Unfallchirurgischen und Orthopädischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, Einblicke in die neuesten Technologien, die im OP zum Einsatz kommen. Inwiefern sind moderne 3D-bildgebende Verfahren und Navigationstechniken hilfreich für die Chirurginnen und Chirurgen? Welche Innovationen kommen in Erlangen zum Einsatz bzw. wurden hier entwickelt? Was leisten Roboterassistenzsysteme bei orthopädischen Eingriffen? Das Publikum erfährt, wie diese Innovationen den Ablauf im Operationssaal revolutionieren und warum sie zur schnelleren Genesung der Patientinnen und Patienten beitragen können.

Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zu Gast am Uniklinikum Erlangen

Ralph Tiesler fand bei seinem Besuch am Uniklinikum Erlangen viele lobende Worte für dessen Engagement im Kleeblatt Süd. Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) war gekommen, um sich über die Kleeblattstrukturen in Erlangen zu informieren. Hintergrund des Besuchs war die Verleihung der Union Civil Protection Mechanism Medal für die medizinischen Evakuierungen in der Ukraine. Mit der Medaille hat die Europäische Kommission das Kleeblattsystem, maßgeblich das BBK, ausgezeichnet. Mit dem Besuch soll der Dank für die Arbeit des Kleeblattsystems auch an die Strukturen darunter weitergegeben werden.

Patientenabend am 17.09.2024 über Therapieoptionen bei Schulter-, Hüft- und Kniegelenksarthrose

Die Endoprothetik, also der Ersatz von Gelenken durch künstliche Implantate, hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Dank innovativer Techniken und modernster Materialien sind heute viele Menschen mit schwerer Arthrose oder anderen Gelenkerkrankungen wieder schmerzfrei und mobil. Das Team der Unfallchirurgischen und Orthopädischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Mario Perl) des Uniklinikums Erlangen bietet dazu am Dienstag, 17. September 2024, von 17.30 bis 19.00 Uhr einen Informationsabend für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Interessierte an: Im Rahmen von Vorträgen liefern zwei Experten umfassende Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten und den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Endoprothetik sowie praktische Einblicke in moderne Operationsverfahren. Der Patientenabend „Therapieoptionen bei Schulter-, Hüft- und Kniegelenksarthrose – moderne Lösungen für Ihre Gelenke“ findet in den Hörsälen Medizin im Ulmenweg 18 in Erlangen statt. Der Eintritt ist frei, für einen Imbiss ist gesorgt.

Automatisiertes System entlastet OP-Teams und macht Eingriffe schneller und präziser

Das Uniklinikum Erlangen verfügt seit Kurzem über das weltweit erste Gerät des Typs CIARTIC Move der Siemens Healthineers AG. Dabei handelt es sich um einen selbstfahrenden, mobilen C-Bogen, der die intraoperative Bildgebung erheblich erleichtert und beschleunigt. CIARTIC Move wurde in den vergangenen drei Jahren von Siemens Healthineers gemeinsam mit der Unfallchirurgischen und Orthopädischen Klinik des Uniklinikums Erlangen entwickelt. „Wir hatten das große Privileg, das System gemeinsam mit Siemens Healthineers zu entwickeln und Input aus Anwendersicht zu geben“, erklärt Klinikdirektor Prof. Dr. Mario Perl. „Wir haben das Gerät präklinisch und klinisch getestet und sind rundum überzeugt davon. Die enge Zusammenarbeit zwischen Medizintechnik und Klinik birgt enormes Innovationspotenzial und hat dazu geführt, dass wir jetzt hier am Standort Erlangen das erste System dieser Art weltweit einsetzen können.“

Öffentliche Informationsveranstaltung am 28. Mai 2024

Am Dienstag, 28. Mai 2024, veranstaltet die Unfallchirurgische und Orthopädische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Mario Perl) des Uniklinikums Erlangen erneut einen orthopädischen Informationsabend. Diese „Orthopädische Sprechstunde“ mit Expertinnen und Experten des Uniklinikums Erlangen thematisiert neuste Forschungsergebnisse, innovative Behandlungskonzepte und modernste Operationsmethoden zur Therapie von Arthrose. Die Veranstaltung eignet sich für medizinisch interessierte Laien ebenso wie für Fachpersonal. Sie findet von 17.30 bis 19.30 Uhr in den Hörsälen Medizin im Ulmenweg 18 in Erlangen statt. Die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich.

Informationsveranstaltung am 23. Januar 2024

Am Dienstag, 23. Januar 2024, veranstaltet die Unfallchirurgische und Orthopädische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Mario Perl) des Uniklinikums Erlangen einen orthopädischen Abend rund um aktuelle Therapieoptionen bei Schulter-, Knie- und/oder Hüftgelenksbeschwerden. Die Veranstaltung für alle Interessierten findet von 17.30 bis 19.00 Uhr in den Hörsälen Medizin im Ulmenweg 18 in Erlangen statt. Die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt.

Nachrichtensuche