Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

NET Cancer Day am Uniklinikum Erlangen

Am heutigen Donnerstag, 10. November 2022, ist NET Cancer Day: Der Aktionstag lenkt den Fokus auf die Diagnostik und Therapie von neuroendokrinen Tumoren (NET) – seltene Tumoren, die aus hormonbildenden Zellen entstehen und auch Hormone in die Blutbahn ausschütten können. Das ENETS Center of Excellence des Uniklinikums Erlangen beteiligt sich am Awareness Day. Zu ihm gehören die Endokrinologie und Diabetologie der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath), die Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann), die Nuklearmedizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Torsten Kuwert), die Medizinische Klinik 5 – Hämatologie und Internistische Onkologie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Mackensen), das Pathologische Institut (Direktor: Prof. Dr. Arndt Hartmann) und das Radiologische Institut (Direktor: Prof. Dr. Michael Uder) des Uniklinikums Erlangen. Im Foyer des Internistischen Zentrums im Ulmenweg gibt es anlässlich des Aktionstages heute einen Informationsstand. Vertreterinnen und Vertreter der Patientenorganisation Netzwerk NeT e. V. sind vor Ort, verteilen Flyer und klären Interessierte im direkten Dialog über NET auf.

Spende in Höhe von 20.000 Euro fördert nuklearmedizinische Forschung am Uni-Klinikum Erlangen

Von Krebs befallene Körperzellen weisen häufig andere Oberflächenproteine auf als normale Zellen. Diese biochemische Veränderung nutzt die nuklearmedizinische Radiotherapie: Hier kommen Substanzen zur Anwendung, die an die Tumorproteine ankoppeln und gleichzeitig radioaktive Atome in sich tragen, deren Strahlung die Krebszellen zerstören kann. Für die Entwicklung und den klinischen Einsatz neuer Radiopharmaka zur Therapie von Tumorerkrankungen erhielt die Nuklearmedizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Torsten Kuwert) des Universitätsklinikums Erlangen jetzt eine private Spende in Höhe von 20.000 Euro. Mit dieser stolzen Summe möchte das Igensdorfer Ehepaar Griebel gezielt den innovativen Forschungsschwerpunkt unterstützen. Die Spende wird durch das Matching-Funds-Programm der Forschungsstiftung Medizin am Uni-Klinikum Erlangen auf insgesamt 27.000 Euro aufgestockt.

Oberarzt erhielt Dagmar-Eißner-Preis 2021

Dr. Christian Schmidkonz von der Nuklearmedizinischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Torsten Kuwert) des Universitätsklinikums Erlangen gewann 2021 seinen vierten Forschungspreis für das Uni-Klinikum Erlangen: Die Mittelrheinische Gesellschaft für Nuklearmedizin zeichnete den Oberarzt mit dem Dagmar-Eißner-Preis 2021 aus.

European Association of Nuclear Medicine verleiht Young Authors Award 2021 an Erlanger Nuklearmediziner

Große Ehre für Dr. Christian Schmidkonz: Der Oberarzt der Nuklearmedizinischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Torsten Kuwert) des Universitätsklinikums Erlangen wurde jetzt von der European Association of Nuclear Medicine (EANM) mit deren Young Authors Award als einer der besten europäischen Nachwuchswissenschaftler im Fachbereich Nuklearmedizin ausgezeichnet.

Dr. Christian Schmidkonz erhielt Cuno-Winkler- und Junge-Talente-Preis 2021

Die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. hat Dr. Christian Schmidkonz, Assistenzarzt in der Nuklearmedizinischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Torsten Kuwert) des Universitätsklinikums Erlangen, im Rahmen ihrer Jahrestagung 2021 mit dem Cuno-Winkler-Preis für die beste prospektive Studie und mit dem Junge-Talente-Preis als besten deutschen Nachwuchswissenschaftler im Fachgebiet Nuklearmedizin ausgezeichnet.

Bürgervorlesung am 30. Oktober 2017 erklärt, welche Ursachen und Folgen der Hormonüberschuss haben kann

Im gesunden Organismus wird der Schilddrüsenhormonspiegel über das Gehirn reguliert und werden die Stoffe bedarfsgerecht produziert und ausgeschüttet. Bei bestimmten Erkrankungen kann diese Balance jedoch aus dem Gleichgewicht geraten – mit teils gravierenden Folgen für den Körper und das Wohlbefinden des Betroffenen. So auch bei einer Überfunktion der Schilddrüse. Welche Symptome und Ursachen diese haben kann und welche Behandlungsmöglichkeiten Patienten zur Verfügung stehen, darüber informiert Prof. Dr. Torsten Kuwert, Direktor der Nuklearmedizinischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, im Rahmen seiner Bürgervorlesung am Montag, 30. Oktober 2017. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Neue Strategie zur Aufklärung von unklarem Fieber und erhöhten Entzündungswerten mit PET-CT entdeckt

Fieber kann bei einer Erkältung auftreten oder das Warnsignal einer schweren Erkrankung sein. Hält das Fieber länger als drei Wochen an oder tritt es ohne offensichtlichen Grund immer wieder auf, sprechen Mediziner von „Fieber unklarer Genese“. Auch erhöhte Entzündungswerte können eine unbekannte Herkunft haben. In beiden Fällen ist eines klar: Der mysteriöse Täter muss ermittelt werden. Da sich hinter den Symptomen ernsthafte Ursachen wie Autoimmunerkrankungen, Infektionen oder auch Tumoren verbergen können, ist Zeit ein wesentlicher Faktor bei den Ermittlungen. Ein interdisziplinäres Ärzteteam der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie (Direktor: Prof. Dr. med. univ. Georg Schett) und der Nuklearmedizinischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Torsten Kuwert) des Universitätsklinikums Erlangen hat jetzt eine Ermittlungsstrategie entworfen, mit der versteckte Erkrankungen wesentlich schneller ergründet werden können. Diese neue diagnostische Vorgehensweise wurde in der internationalen Fachzeitschrift „Annals of the Rheumatic Diseases“ (2016; 75: 158-159) veröffentlicht.

Nachrichtensuche