Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Theaterstück rückt Parkinson-Krankheit in den Fokus

Parkinson ist nicht nur die weltweit zweithäufigste, sondern auch die am schnellsten zunehmende neurodegenerative Krankheit. Es kommt zu Bewegungsstörungen wie Zittern und Steifheit, aber auch zu nicht-motorischen Symptomen wie Schlafstörungen, kognitiven Beeinträchtigungen und Schmerzen. Allein in Deutschland sind rund 400.000 Menschen betroffen. Einer von ihnen ist Wolfgang Krebs, Schauspieler, Regisseur und Intendant des Schlosstheaters Thurnau. Um der Krankheit zu mehr öffentlicher Aufmerksamkeit zu verhelfen, realisierte er in Zusammenarbeit mit der Autorin und Regisseurin Petra Wintersteller das lebensbejahende Theaterstück „Kleine Schritte“, das am Dienstag, 4. Februar 2025, sowie am Mittwoch, 5. Februar 2025, im Erlanger E-Werk gastiert. Prof. Dr. Jürgen Winkler, Leiter der Molekular-Neurologischen Abteilung und der Bewegungsambulanz des Uniklinikums Erlangen, begleitet das Projekt von fachlicher Seite.

Bürgervorlesung am Montag, 13. Januar 2025, informiert darüber, welche Maßnahmen zur Krebsfrüherkennung individuell sinnvoll sind

In einer Zeit, in der medizinische Möglichkeiten stetig wachsen und sich das Bewusstsein für Prävention schärft, stellt sich für viele Menschen die Frage, welche Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung wirklich notwendig sind. Über individuelle Risikofaktoren und mögliche Wege zur persönlichen Entscheidungsfindung spricht Prof. Dr. Thomas Kühlein, Direktor des Allgemeinmedizinischen Instituts des Uniklinikums Erlangen, in seiner Bürgervorlesung „Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung: Welche davon brauche ich? Aufgeklärte Wege persönlicher Entscheidungsfindung“ am Montag, 13. Januar 2025, um 18.15 Uhr.

Bürgervorlesung am 16.12.2024 beleuchtet die Einflüsse von Armut auf die mentale Gesundheit

Wie wirkt sich Armsein auf die psychische Gesundheit aus? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Bürgervorlesung „Armut als Risikofaktor: psychische Störungen durch finanzielle Not“, die Prof. Dr. Johannes Kornhuber, Direktor der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, am Montag, 16. Dezember 2024, um 18.15 Uhr hält.

Anträge bis 15. Februar 2025 einreichen

Die neue Namensstiftung der Forschungsstiftung Medizin am Universitätsklinikum Erlangen fördert künftig in regelmäßigem Rhythmus wissenschaftliche Projekte, die das Verständnis von Krankheitsmechanismen sowie die Diagnostik und die Behandlung von Erkrankungen entscheidend voranbringen. In der ersten Runde werden Wissenschaftsprojekte aus den Themenbereichen der neurogenerativen Erkrankungen und der Demenz mit direktem, indirektem und/oder translationalem Bezug unterstützt. Anträge können ab sofort bis 15. Februar 2025 eingereicht werden.

Bürgervortrag am 9. Dezember 2024 über Hightech in Bildgebung und Navigation im OP

In der modernen Chirurgie spielen innovative Bildgebungsverfahren und Navigationssysteme eine entscheidende Rolle, um Operationen präziser und sicherer zu machen. Im Rahmen seiner Bürgervorlesung am Montag, 9. Dezember 2024, gewähren Prof. Dr. Mario Perl und Prof. Dr. Marcel Betsch, Direktor bzw. Leiter der Orthopädie der Unfallchirurgischen und Orthopädischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, Einblicke in die neuesten Technologien, die im OP zum Einsatz kommen. Inwiefern sind moderne 3D-bildgebende Verfahren und Navigationstechniken hilfreich für die Chirurginnen und Chirurgen? Welche Innovationen kommen in Erlangen zum Einsatz bzw. wurden hier entwickelt? Was leisten Roboterassistenzsysteme bei orthopädischen Eingriffen? Das Publikum erfährt, wie diese Innovationen den Ablauf im Operationssaal revolutionieren und warum sie zur schnelleren Genesung der Patientinnen und Patienten beitragen können.

Bürgervorlesung am 2. Dezember 2024 informiert über operative Möglichkeiten bei Fett- und Flüssigkeitsansammlungen in den Beinen

Wenn Diäten und Sport nicht helfen, können dicke Beine etwa auf organische Erkrankungen, Lipödeme oder Stoffwechselstörungen zurückgeführt werden. Über die genauen Ursachen und Therapieoptionen referiert Dr. Wibke Müller-Seubert, geschäftsführende Oberärztin der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch) des Uniklinikums Erlangen, in der Bürgervorlesung „Hilfe, meine Beine sind zu dick – was kann die Plastische Chirurgie dagegen tun?“ am Montag, 2. Dezember 2024, ab 18.15 Uhr.

Bürgervorlesung am 25. November 2024 über die Behandlung seltener Tumoren

Sie sind nicht nur sehr selten, sondern auch so unterschiedlich, dass es großer ärztlicher Expertise bedarf, um sie eindeutig zu diagnostizieren und zu therapieren: Wucherungen im Weichgewebe. Dabei müssen solche Tumoren nicht unbedingt bösartig sein wie beispielsweise Liposarkome aus Fettgewebe. Die überwiegende Mehrheit ist sogar gutartig, z. B. Fibrome aus Bindegewebe, kann aber dennoch Beschwerden verursachen, die behandelt werden sollten. In seiner Bürgervorlesung am Montag, 25. November 2024, geht Prof. Dr. Robert Grützmann, Sprecher des Sarkomzentrums und Direktor der Chirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, der Frage „Wie gefährlich sind Geschwülste im Weichgewebe?“ nach. Außerdem erläutert er, warum sich Patientinnen und Patienten für die bestmögliche Therapie stets an eine zertifizierte Einrichtung wie das Sarkomzentrum des Uniklinikums Erlangen wenden sollten. Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortet Prof. Grützmann noch Fragen aus dem Plenum.

Bürgervorlesung am 18.11.2024 informiert über Leben mit neuem Organ

Nach einer Organtransplantation sind verschiedene Schritte notwendig, um ein stabiles Leben mit dem neuen Organ zu führen. Dabei spielt die medizinische Überwachung der Patientinnen und Patienten, gerade zum Vermeiden von Abstoßungsreaktionen, eine wichtige Rolle. In seiner Bürgervorlesung „Gesund oder anders krank? – Leben mit Organtransplantation“ referiert Prof. Dr. Mario Schiffer, Direktor der Medizinischen Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie des Uniklinikums Erlangen, am Montag, 18. November 2024, ab 18:15 Uhr darüber, wie das Leben nach einer Organtransplantation aussehen kann und worauf Patientinnen und Patienten achten müssen.

Prof. Dr. Steffen Jung erhielt den renommierten Jakob-Herz-Preis 2024

In einem festlichen Rahmen wurde am Freitag, den 8.11.2024, der Jakob-Herz-Preis an Prof. Dr. rer. nat. Steffen Jung, Henry H. Drake Professor für Immunologie am Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel, verliehen. Die Auszeichnung, die zum achten Mal vergeben wurde, würdigt seine bahnbrechenden wissenschaftlichen Arbeiten zur Entwicklung und Differenzierung von Makrophagen sowie deren Funktion und Regulation bei der Immunabwehr und im Kontext von chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Der Jakob-Herz-Preis wird alle zwei Jahre für außergewöhnliche wissenschaftliche Leistungen in der theoretischen und klinischen Medizin vergeben und ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert.

Bürgervorlesung am Montag, 11. November 2024, informiert über Ursachen und Behandlungsoptionen von Kopfschmerzen

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden weltweit und können Menschen jeden Alters und Geschlechts betreffen. Sie treten in unterschiedlichen Formen auf – von gelegentlichen Spannungskopfschmerzen bis hin zu schwerwiegenden Migräneanfällen. Über die Ursachen sowie Strategien zur Linderung und zur Vorbeugung der Schmerzen sprechen Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Schwab, Direktor der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, und sein Kollege, Oberarzt Dr. Florian Nickel, in ihrer gemeinsamen Bürgervorlesung „Kopfschmerz – wenn der Schädel brummt“ am Montag, 11. November 2024, ab 18.15 Uhr.

 

Nachrichtensuche