Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Weltkrebstag 2025

Jedes Jahr im Februar findet der Weltkrebstag statt. Damit soll weltweit auf die Erkrankung Krebs aufmerksam gemacht werden.

 

Dr. Dr. Christian Matek erhält Young Scientist Fellowship 2025 des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung

Zum dritten Mal fördert das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) im Rahmen der Young Scientist Fellowships herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den sechs bayerischen Universitätsklinika. Hierunter ist 2025 Dr. Dr. Christian Matek, Arzt am Pathologischen Institut (Direktor: Prof. Dr. Arndt Hartmann) des Uniklinikums Erlangen. Er erhält eine zwölfmonatige Förderung in Höhe von 100.000 Euro für sein Forschungsprojekt „Integration histomorphologischer und räumlich aufgelöster molekularer Daten mithilfe von histologischen Basismodellen der künstlichen Intelligenz“.

Erlanger Patientenlotsinnen mit dem ersten Platz des Bayerischen Krebspatienten-Preises 2024 ausgezeichnet

Unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Gesundheitsministerin Judith Gerlach verlieh die Bayerische Krebsgesellschaft e. V. (BKG) kürzlich zum fünften Mal den Bayerischen Krebspatienten-Preis. Seit 2015 werden damit alle zwei Jahre Kliniken, onkologische Praxen und Netzwerke in Bayern ausgezeichnet, die innovative und übertragbare Kommunikationskonzepte zur optimierten Versorgung und Information von Krebspatientinnen und -patienten in Bayern etabliert haben. Der erste Platz ging in diesem Jahr an die Patientenlotsinnen des Comprehensive Cancer Centers Erlangen-EMN (CCC Erlangen-EMN, Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen.

Über 900 Selbsthilfegruppen gibt es in Mittelfranken, zu allen erdenklichen Themen. Für viele Betroffene ist die eigene Selbsthilfegruppe ein Rettungsanker im Alltag, ein Ort der Hoffnung und der Zuversicht. Ein Ort, an dem die anderen verstehen, wovon die Rede ist. Denn hier sind alle gleich. Was die Teilnehmenden vereint, sind ein gemeinsames Thema und der Wunsch, eine positive Veränderung herbeizuführen. „Gemeinschaftlich selbst helfen“ – die Basis des bürgerschaftlichen Miteinanders.

Onkologisches Zentrum Amberg

Auszeichnung beim Bayerischen Krebspatienten-Preis 2024

Unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Gesundheitsministerin Judith Gerlach verlieh die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. (BKG) am 29. November im Münchner Künstlerhaus zum fünften Mal den Bayerischen Krebspatienten-Preis. Das Klinikum St. Marien Amberg wurde in diesem Rahmen für seine innovative AM.mio App mit dem 2. Platz geehrt.

Onkologisches Zentrum Hof

Rezertifizierung des Prostatakrebszentrums und Gründung des Nierenkrebszentrums

Patientenbeteiligung stärken und Vernetzung der Onkologischen Spitzenzentren mit regionalen Kliniken, Fach- und Hausärzten intensivieren

Bei der Versorgung von Menschen mit Krebs gibt es nach wie vor große regionale Unterschiede. In den meisten städtischen Gebieten besteht eine sehr gute Versorgungslage, in ländlichen Regionen hingegen ist sie deutlich geringer ausgeprägt. Mit dem Verbundprojekt ONCOnnect wird die Deutsche Krebshilfe die von ihr initiierten und geförderten Onkologischen Spitzenzentren stärker mit regionalen Kliniken, Fach- und Hausärzten vernetzen. Die Comprehensive Cancer Center Allianz WERA ist Teil des Verbundprojekts und setzt sich aktiv für das Ziel einer flächendeckend hohen Versorgungsqualität für Krebspatienten sowie für eine Stärkung der Patientenbeteiligung und -edukation ein.

Am 6. Deutschen Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie (24.-25. Oktober, Berlin), der durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert wurde, war das Team des AMBORA-AMTS-Kompetenz- und Beratungszentrums des Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, des youngAMBORA-Projekts und des deutschlandweiten Sicherheitsnetzes für orale Tumortherapie (SafetyFIRST) stark vertreten. Unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Dörje (Chefapotheker, Apotheke des Uniklinikums Erlangen) und Prof. Dr. Martin F. Fromm (Lehrstuhlinhaber für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) wurden die neuesten Erkenntnisse aus allen Projekten dem nationalen Publikum im Rahmen eines Workshops, eines Science Slams und zahlreichen Postern präsentiert.

Das CCC Erlangen-EMN war beim 11. Lauf gegen Krebs mit dabei

Am Samstag, den 12. Oktober 2024 fand der 11. Lauf gegen Krebs im Schlossgarten Erlangen statt. Rund 2500 Läuferinnen und Läufer liefen bei schönsten Oktoberwetter insgesamt über 20.000 Runden für den guten Zweck.

Neue Folge des CCC-WERA-Podcasts „Krebsforschung im Gespräch“ mit PD Dr. Hanna Hübner

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren nahezu alle Lebensbereiche erfasst und verändert – auch das Gesundheitswesen bleibt von dieser Entwicklung nicht unberührt. Wie das vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention geförderte Projekt „digiOnko“ mittels digitaler Technologien dazu beiträgt, Brustkrebs künftig besser vorbeugen und behandeln zu können, erklärt PD Dr. Hanna Hübner in der aktuellen Episode des CCC-WERA-Podcasts „Krebsforschung im Gespräch“. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin leitet die Arbeitsgruppe Digitale und Personalisierte Medizin an der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen. Ab Dienstag, 15. Oktober 2024, ist die neue Podcast-Folge auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen wie Spotify und Apple Podcast sowie auf der Website des CCC WERA zu finden.

Nachrichtensuche