Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Kulturverein Lunkenberg e. V. übergibt Scheck in Höhe von 4.420 Euro für schwerkranke Kinder und Jugendliche

Lichterzauber für den guten Zweck: Über 500 Läuferinnen und Läufer beteiligten sich am Benefizlauf des Kulturvereins Lunkenberg e. V. um den beleuchteten Hechlinger Hahnenkammsee, der in diesem Jahr zugunsten des Kinderpalliativteams der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen ausgerichtet wurde. Die bereitgestellten Spendenboxen waren zum Ende des Laufs mit insgesamt 4.420 Euro gefüllt, die nun schwerkranken Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zugutekommen. Den Spendenscheck übergaben Jutta und Klaus Mathes und Christoph Engelhard vom Kulturverein Lunkenberg an die Leiterin des Kinderpalliativteams Dr. Chara Gravou-Apostolatou.

Organisatorinnen des Adventsmarkts Kunreuth spenden 1.450 Euro für das Erlanger Kinderpalliativteam an „Tigerauge“ Initiative Kinderhospiz Nordbayern e. V.

Jedes Jahr findet am Wochenende vor dem ersten Advent in Kunreuth der Adventsmarkt am Gasthaus zum Schloss statt. Traditionsgemäß veranstaltet das zuständige Organisationsteam dort unter anderem eine Tombola für den guten Zweck. Über den Erlös in Höhe von 1.450 Euro kann sich in diesem Jahr das Kinderpalliativteam der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen freuen. Die Adventsmarkt-Organisatorinnen Heidi Derbfuß und Inge Kaufmann trafen sich nun zur offiziellen Spendenübergabe mit Karin Büttner, Mitarbeiterin des Kinderpalliativteams, und Dr. Dorothea Hobeck, erste Vorsitzende von „Tigerauge“ Initiative Kinderhospiz e. V. Der Verein unterstützt die Kinderklinik seit mittlerweile 15 Jahren und fördert insbesondere die ambulante und stationäre palliative Versorgung.

Gentlemen’s Table Erlangen übergab Scheck in Höhe von 5.000 Euro an Erlanger Kinderpalliativteam

Etwa fünf bis sechs Mal im Jahr treffen sich Willi Graupe, Norbert Nägel, Klaus Steger, Roberto Stenner, Engelbert Jendrysczyk, Ludger Bischoff, Roberto Barrabas und Dominik Beck zu ihrem Gentlemen’s Table – einem Herrenabend zum Essen, Trinken, Diskutieren und Gutes tun. „Jedes Mal legen wir alle jeweils 100 Euro in einen Spendentopf, mit dem wir jährlich ein ausgewähltes soziales Projekt unterstützen“, erklärte Willi Graupe. In diesem Jahr kommt die Spendensumme in Höhe von insgesamt 5.000 Euro dem Kinderpalliativteam der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen zugute. Bei einem gemeinsamen Abendessen übergaben die Mitglieder des Gentlemen’s Table Erlangen den Spendenscheck an die Leiterin des Kinderpalliativteams Dr. Chara Gravou-Apostolatou.

Verein feierte Jubiläum in der Erlanger Kinderklinik

Um neben ambulanten palliativen Hilfsangeboten für schwer kranke Kinder, Jugendliche und deren Familien auch stationäre Strukturen in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen zu schaffen, gründete Dr. Dorothea Hobeck im Jahr 2008 gemeinsam mit ihrem Mann Dr. Paul Hobeck „Tigerauge“ – Initiative Kinderhospiz Nordbayern e.V.. Nun feierte der Verein sein 15-jähriges Bestehen in der Kinderklinik.

"Tigerauge" Initiative Kinderhospiz Nordbayern e. V. und Freundeskreis der Klinik für Kinder und Jugendliche Erlangen e. V. übergaben neuen Kleinwagen an das Erlanger Kinderpalliativteam

Zwischen 35 und 40 Hausbesuche machen die 21 Mitarbeitenden des Kinderpalliativteams der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen pro Woche. Oft legen sie dabei mehrere Hundert Kilometer pro Tag zurück, um schwer kranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien in ganz Mittel- und Oberfranken zu unterstützen und ihnen Trost und Freude zu schenken. Um noch mobiler zu sein, kann das Kinderpalliativteam nun auf ein sechstes Fahrzeug zugreifen: ein nagelneues Auto der Marke Škoda. Dr. Dorothea Hobeck, erste Vorsitzende von „Tigerauge“ Initiative Kinderhospiz Nordbayern e. V., Gerswid Herrmann, erste Vorsitzende des Freundeskreises der Klinik für Kinder und Jugendliche Erlangen e. V., und ihr Kollege, Schatzmeister Konrad Beugel, übergaben den Wagen jetzt an Dr. Chara Gravou-Apostolatou, Leiterin des Kinderpalliativteams, und Klinikdirektor Prof. Dr. Joachim Wölfle.

Seukendorfer Kirchengemeinde spendet Erlös des Katharinenmarkts zugunsten schwer kranker Kinder und Jugendlicher

Der Seukendorfer Katharinenmarkt hat Tradition – und so auch die großzügige Spende, die nun erneut an den Freundeskreis der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen übergeben wurde. 3.388,90 Euro sind diesmal zusammengekommen: durch den Verkauf von selbst gebundenen Adventskränzen, Kunsthandwerksstücken, Speisen und Getränken. „Wir spenden den jährlichen Erlös im Wechsel an ausgewählte Projekte im In- und Ausland“, erläuterte Gerhard Kallert, Mitglied des Kirchenvorstands der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde St. Katharina Seukendorf. „Wie schon 2020 möchten wir unter anderem wieder das Erlanger Kinderpalliativteam unterstützen, von dessen großem Engagement und wertvoller Arbeit wir sehr beeindruckt sind.“

Bereits zum sechsten Mal übergab die Sontowski & Partner GmbH einen 5.000-Euro-Scheck an das Kinderpalliativteam

„Schön, dass Sie die Tradition auch dieses Jahr fortführen“, bedankte sich Prof. Dr. Joachim Wölfle, Direktor der Kinder- und Jugendklinik des Uniklinikums Erlangen, bei Patrizia Stumpf von der Sontowski & Partner GmbH, als sie einen Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro übergab. Bereits zum sechsten Mal in Folge verzichtete das Erlanger Unternehmen auf Weihnachtspräsente für Kundschaft, Geschäftspartnerinnen und -partner und unterstützt so das Kinderpalliativteam der Erlanger Kinderklinik. Das interdisziplinäre Team betreut unheilbar kranke Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien in ganz Nordbayern.

„Strahlemaennchen.de – Herzenswünsche für krebskranke Kinder e.V.“ spendet Unterrichtsroboter für schwer kranke Kinder und Jugendliche

Hochmodern und innovativ: Mittels sogenannter Telepräsenzroboter können schwer kranke Kinder und Jugendliche auch von zu Hause oder ihrem Bett im Krankenhaus aus am Schulunterricht teilnehmen, um weiterhin zu lernen und ihre sozialen Kontakte zu pflegen. Drei dieser besonderen Roboter überreichten nun Joanna und Eric Junge von „Strahlemaennchen.de – Herzenswünsche für kranke Kinder e.V.“ an Michelle Dotzauer, Leiterin des psychosozialen Teams im Kinderpalliativteam der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. Bereits seit einigen Jahren unterstützt Strahlemaennchen.de das Erlanger Kinderpalliativteam – beispielsweise finanziert der Verein zwei der sechs Fahrzeuge, auf die die 21 Mitarbeitenden angewiesen sind, um schwer kranke und sterbende Kinder und Jugendliche im häuslichen Umfeld betreuen zu können.

Nachrichtensuche