Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Bürgervorlesung am 16.06.2025 informiert über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie von Darmkrebs

Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen: Etwa 24.000 Frauen und 30.000 Männer in Deutschland erhalten jährlich diese Diagnose. Damit ist das Kolorektale Karzinom, wie Krebs im Dick- oder Enddarm auch genannt wird, bei Männern die dritthäufigste, bei Frauen sogar die zweithäufigste Tumorerkrankung überhaupt. Obwohl die Diagnose zunächst für viele Betroffene ein Schock ist, stehen die Heilungschancen in vielen Fällen günstig: Wird Darmkrebs in einem frühen Stadium entdeckt, ist er in der Regel gut behandelbar. Die aktuellsten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis präsentiert Prof. Dr. Jürgen Siebler, leitender Oberarzt in der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen in seiner Bürgervorlesung „Aktuelles zur Diagnostik und Therapie des Darmkrebses“ am Montag, 16. Juni 2025, ab 18.15 Uhr.

Teilnehmende mit Adipositas und gesunde Kontrollpersonen gesucht

Das Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport in der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen sucht weiterhin Teilnehmende für eine Studie, die die Effekte von mediterraner Ernährung, Intervallfasten und hochintensivem Intervalltraining (HIIT) auf Adipositas untersucht.

Forschende des Uniklinikums bei Absolvierendenfeier der Medizinischen Fakultät geehrt

Dreifache Auszeichnung am Uniklinikum Erlangen: Eine Publikation sowie zwei Abschlussarbeiten wurden im Rahmen der Absolvierendenfeier 2024 der Medizinischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg für die Studiengänge „Bachelor Molekulare Medizin“, „Master Molecular Medicine“ und „Master Medical Process Management“ mit Preisen bedacht. Dr. Lena Erkert, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen, erhielt den Elke Lütjen-Drecoll-Publikationspreis. Für seine Promotionsarbeit wurde Dr. Alexander German, Arzt der Molekular-Neurologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Jürgen Winkler) des Uniklinikums Erlangen, mit dem Promotionspreis der Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen geehrt. Magdalena Bolsinger, Mitarbeiterin der Molekular-Neurologischen Abteilung, erhielt für ihre Masterarbeit den Luise Prell-Preis.

Fachgesellschaft verleiht Promotionspreis für bahnbrechende Forschung zur Rolle von Proteinen bei Darmerkrankungen

Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e. V. (DGVS) hat Dr. Lena Erkert mit dem renommierten Ismar Boas-Preis ausgezeichnet. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird jährlich für herausragende Dissertationen auf dem Gebiet der Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen vergeben. Lena Erkert arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen im Labor von Prof. Dr. Christoph Becker. Die Auszeichnung erhielt sie für ihre wegweisende Forschung zur Rolle von Proteinen, die ursprünglich mit neurodegenerativen Erkrankungen des Gehirns in Verbindung gebracht wurden. In ihrer Studie konnte Dr. Erkert jedoch belegen, dass diese Proteine eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Homöostase des Darms spielen, also des Gleichgewichts der Körperfunktionen im Darm. Diese bahnbrechenden Ergebnisse könnten neue Ansätze für die Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) liefern.

Lauf gegen Krebs am 12. Oktober 2024 im Erlanger Schlossgarten – Anmeldung bis 6. Oktober 2024 möglich

Zur größten Benefizveranstaltung ihrer Art in Franken lädt auch dieses Jahr der Verein für Ernährungsmedizin und Bewegung & Sport bei Krebs e. V. (NUMEAS) in Kooperation mit dem Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen, dem Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann), dem Deutschen Zentrum Immuntherapie (Sprecher: Prof. Dr. Markus F. Neurath, Prof. Dr. med. univ. Georg Schett) am Uniklinikum Erlangen und der FAU Erlangen-Nürnberg ein. Organisiert wird der Lauf gegen Krebs wieder vom bewährten Team um Prof. Dr. Yurdagül Zopf, Leiterin des Hector-Centers, und Dr. Hans Joachim Herrmann, Leiter Ernährungswissenschaft im Hector-Center. Neben den Läufen verspricht ein buntes Rahmenprogramm erstklassige Unterhaltung mit Tombola, Ballonclowns, Kinderprogramm und musikalischer Begleitung. Dieses Jahr hat sich das Team das Spendenziel von 30.000 Euro gesetzt. Schirmherr der Veranstaltung ist der FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger.

Leonhard Möckl besetzt Professur Nanooptische Bildgebung und forscht zu neuen Krebstherapien

An der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wurde die neue Professur Nanooptische Bildgebung eingerichtet. Seit 1. September 2024 wird diese durch Prof. Dr. Leonhard Möckl besetzt. Es handelt sich um die erste Professur, die in den Forschungsneubau CITABLE (Center for Immunotherapy, Biophysics & Digital Medicine) für das Deutsche Zentrum Immuntherapie (DZI) am Uniklinikum Erlangen einziehen wird. Das CITABLE entsteht bis Ende 2025 auf dem Forschungscampus Nord des Uniklinikums Erlangen.

Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen am 21. September 2024

Welche Fortschritte gibt es in der Therapie und welchen Nutzen hat künstliche Intelligenz bei der Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)? Lässt sich der Verlauf der Erkrankungen individuell vorhersagen? Worauf sollten Betroffene bei ihrer Ernährung achten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es beim Arzt-Patienten-Seminar „Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen“, das die Medizinische Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen und die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung bereits zum 15. Mal anbieten. Alle Interessierten sind herzlich zu der Veranstaltung am Samstag, 21. September 2024, von 9.00 bis 14.00 Uhr eingeladen – entweder online oder vor Ort im Hörsaal, Östliche Stadtmauerstraße 11, in Erlangen. Eine Anmeldung über den unten stehenden Link ist erforderlich; die Teilnahme ist kostenlos.

Neue Folge des CCC-WERA-Podcasts „Krebsforschung im Gespräch“ mit Prof. Zopf

Eine ausgewogene Ernährung kann nicht nur vorbeugend gegen bestimmte Krebserkrankungen wirken, sondern auch während einer Krebstherapie eine wichtige Stellschraube für den Therapieerfolg sein. Doch welche konkreten Ernährungstipps gibt es überhaupt für Krebspatientinnen und -patienten? Wie wirken sich fortschreitender Gewichtsverlust und Muskelabbau auf die Therapieverträglichkeit und die Lebensqualität aus? Diese und weitere Fragen beantworten Prof. Dr. Yurdagül Zopf, Oberärztin der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) und Leiterin des Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport des Uniklinikums Erlangen, und PD Dr. Claudia Löffler, Oberärztin der Medizinischen Klinik und Poliklinik II des Uniklinikums Würzburg und Leiterin der Komplementären Onkologie Integrativ des Comprehensive Cancer Centers Mainfranken, in der nächsten Folge des CCC-WERA-Podcasts „Krebsforschung im Gespräch“. Ab Donnerstag, 15. August 2024, ist diese auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen wie Spotify und Apple Podcast sowie auf der Website des CCC WERA zu finden.

VR-Bank spendet 1.500 Euro zugunsten Benefizveranstaltung im Herbst

Wie wichtig ihnen der Lauf gegen Krebs ist, zeigt die erneute Spende, die Jens Böhm, Regionaldirektor Erlangen der VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach, jetzt an Prof. Dr. Yurdagül Zopf und Dr. Hans Joachim Herrmann übergab. Die Leiterin und der ernährungswissenschaftliche Leiter des Hector-Centers für Ernährung, Bewegung und Sport in der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen freuten sich über den Spendenscheck in Höhe von 1.500 Euro, um den 11. Lauf gegen Krebs zu unterstützen. „Wir sind sehr dankbar für die erneut großzügige Spende der VR-Bank“, sagte Prof. Zopf bei der Scheckübergabe. „Dadurch können wir unsere grundlegenden Bestrebungen im Kampf gegen Krebs fortsetzen und die Lebensqualität betroffener Menschen maßgeblich verbessern. Ohne finanzielle Förderungen wie diese könnten wir den Lauf nicht auf die Beine stellen.“

Verein Olympischer Gedanke Erlangen unterstützt Hector-Center mit Spende

Menschen mit Adipositas, Krebs oder chronischen Erkrankungen bekommen im 2016 gegründeten Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport des Uniklinikums Erlangen therapeutische Unterstützung und die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsstudien teilzunehmen. Um die innovativen und hocheffizienten Trainingskonzepte zu fördern, übergab der Olympische Gedanke Erlangen e. V., vertreten durch Vereinspräsident Volker Raum und Kassier Wolfgang Heindl, jetzt einen Spendenscheck in Höhe von 2.500 Euro an Prof. Dr. Yurdagül Zopf, Leiterin des Hector-Centers, und ihr Team. Die Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen stockt den Betrag im Rahmen ihres Matching-Funds-Programms auf insgesamt 3.375 Euro auf.

Nachrichtensuche