Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Bürgervorlesung informiert über Krebsbehandlung in Tabletten- und Kapselform sowie darüber, was Patientinnen und Patienten dabei beachten sollten

Bei der modernen Krebstherapie kommen zunehmend Medikamente zum Einsatz, die oral, also als Tabletten oder Kapseln, eingenommen werden. Diese Therapieform ist – verglichen mit einer Infusionsbehandlung – für die Betroffenen recht bequem, da sie selbstständig zu Hause durchgeführt werden kann. Wie solche Medikamente wirken und welche Hinweise Krebserkrankte für eine sichere und effektive Behandlung beachten sollten, darauf gehen Prof. Dr. Frank Dörje, Chefapotheker des Uniklinikums Erlangen, und Prof. Dr. Martin F. Fromm, Direktor des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, in ihrer gemeinsamen Bürgervorlesung ein. Die Veranstaltung findet am Montag, 21. November 2022, um 18.15 Uhr in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18 in Erlangen, statt und ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Uniklinikum Erlangen gilt bei Veranstaltungen derzeit die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske).

Die Liste von Lieferengpässen bei Medikamenten wird immer länger. In Deutschland gelten aktuell rund 300 Mittel als nicht lieferfähig. Nun fordern Apotheker die Politik zum Handeln auf.

Prof. Dörje im Interview zu Lieferengpass bei Medikamenten: Kein Ende in Sicht

BR24, 07.11.2022

Bundesministerium für Gesundheit fördert bundesweites Projekt zur optimierten Anwendung von oralen Antitumor-Wirkstoffen

Zuschlag erteilt! Im Frühjahr 2023 startet das wegweisende multizentrische Modellprojekt „Safety-FIRST“. Ziel ist es, ein deutschlandweites Sicherheitsnetz mit 24 Zentren aus Kliniken und Schwerpunktpraxen zu bilden. Damit sollen die interprofessionelle Vor-Ort-Kompetenz bei der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit oraler Tumortherapie gestärkt und die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in diesem Bereich verbessert werden. Das bundesweite Projekt wird durch ein AMTS-Kompetenzzentrum mit Medizinerinnen und Medizinern, Pharmazeutinnen und Pharmazeuten des Uniklinikums Erlangen, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn geleitet. Das Bundesministerium für Gesundheit fördert Safety-FIRST im Rahmen des Aktionsplans zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland drei Jahre lang mit insgesamt 600.000 Euro.

Die Apotheke des Universitätsklinikums Erlangen war beim 5. Erlanger Benefiz-Drachenbootrennen am Start

Unter dem Motto "Die Drachen sind los" haben die drei Erlanger Rotary Clubs das 5. Erlanger Benefiz-Drachenbootrennen am 10. Juli 2022 auf dem Main-Donau-Kanal in Erlangen veranstaltet. Die Apotheke des UK Erlangen trat mit dem Boot „APOcalypse“ an den Start und paddelte sich erfolgreich in die erste Tabellenhälfte von insgesamt 19 gemeldeten Teams.

Prof. Dörje sagte im Anschluß „Es war phantastisch, unser Boot APOcalypse im 2. Rennen auf Bahn 1 und Platz 1! Danke an mein Team, you are great! Herzliche Glückwünsche an die Regatta-Gewinner, die Rennmäuse und die zweitplatzierten Beck Dragons! Insgesamt ein sehr gelungener Tag! Gute Stimmung, Sport im Team für einen guten Zweck. Familien, Freunde, Interessierte an der Strecke. Einfach wunderbar!“

Der Erlös kommt dem Förderverein der Erlanger Tafel e.V. zugute.

Vor jeder OP führt ein Team aus Apotheke und Chirurgie eine Arzneimittelanamnese durch

Vor jeder OP führt ein Team aus Apotheke und Chirurgie eine Arzneimittelanamnese durch

Dr. rer. nat. Anna Katharina Koller wurde mit dem ADKA-Promotionspreis für Krankenhauspharmazie ausgezeichnet

Die optimale Arzneimitteltherapiesicherheit auf Intensivstationen hatte Dr. Anna Katharina Koller im Blick, als sie ihre Dissertation in der Apotheke (Chefapotheker: Prof. Dr. Frank Dörje) des Universitätsklinikums Erlangen in Zusammenarbeit mit der Interdisziplinären Operativen Intensivstation des Uni-Klinikums Erlangen und dem Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie der FAU Erlangen-Nürnberg (AG Prof. Dr. Markus Heinrich) verfasste. Im Rahmen des 47. Wissenschaftlichen Kongresses des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e. V. wurde Dr. Koller für ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse jetzt mit dem ADKA-Promotionspreis für Krankenhauspharmazie ausgezeichnet. Anna Katharina Koller überzeugte die siebenköpfige Wissenschaftsjury mit ihrer Arbeit „Physikalisch-Chemische Untersuchungen zur Vermeidung von Inkompatibilitäten in der Injektions- und Infusionstherapie auf Intensivstationen“ und setzte sich somit gegen weitere Bewerberinnen und Bewerber durch. Der Preis wurde heuer zum zwölften Mal verliehen und ist mit 5.000 Euro dotiert.

Dr. Florian Janik war zu Gast am Uni-Klinikum Erlangen

Erlangens Oberbürgermeister Dr. Florian Janik besuchte am Mittwoch (10.11.2021) die Arbeitsgruppe des Versorgungsforschungsprojekts AMBORA („Arzneimitteltherapiesicherheit bei oraler Antitumortherapie“) am Universitätsklinikum Erlangen. AMBORA ist ein gemeinsames Projekt des Lehrstuhls für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Apotheke des Uni-Klinikums Erlangen. Die AMBORA-Arbeitsgruppe konnte eindrucksvoll zeigen, dass sich Sicherheit, Befinden und Therapiewissen von Krebspatientinnen und -patienten erheblich verbessern, wenn sie bei der Einnahme ihrer oralen Tumormedikamente von Klinischen Pharmakologinnen und Pharmakologen bzw. von Klinischen Pharmazeutinnen und Pharmazeuten begleitet werden. Seit Februar 2021 ist diese Form der intensivierten Therapiebegleitung bei oraler Tumortherapie am Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN – gefördert durch die Stiftung Deutsche Krebshilfe – in die Routineversorgung integriert. AMBORA wurde in diesem Jahr mit dem 1. Platz des MSD-Gesundheitspreises ausgezeichnet und erhielt 30.000 Euro Preisgeld zur zusätzlichen Förderung des Projekts.

Uni-Klinikum führt individuelle Arzneimittelanamnese vor OPs ein

„Morgens schlucke ich eine weiße Pille und abends zwei von den runden.“ Solche Angaben von Patientinnen und Patienten über ihre aktuelle Medikamenteneinnahme sorgen bei Ärztinnen und Ärzten für Stirnrunzeln – und können den Betroffenen sogar gefährlich werden. „Gerade ältere Menschen nehmen oft eine Vielzahl von Tabletten ein, die ihnen in unterschiedlichen Praxen verordnet wurden“, weiß Prof. Dr. Frank Dörje, Chefapotheker des Universitätsklinikums Erlangen. „Müssen sie dann für eine Operation ins Krankenhaus, kommen weitere Arzneimittel hinzu und es besteht das Risiko, dass es aufgrund der lückenhaften Angaben zu lebensgefährlichen Wechselwirkungen kommt.“ Um dies zu verhindern, wurde in chirurgischen Einrichtungen des Uni-Klinikums Erlangen eine neue konkrete Maßnahme zur Steigerung der Patienten- und Arzneimitteltherapiesicherheit etabliert. „Von Patientinnen und Patienten, die in der Chirurgie operiert werden sollen, nehmen wir jetzt eine explizite Arzneimittelanamnese auf“, sagt Frank Dörje und Prof. Dr. Robert Grützmann, Direktor der Chirurgischen Klinik, ergänzt: „Damit können wir die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten noch einmal deutlich erhöhen. Wir freuen uns sehr, dass wir die Apotheke nun schon vor der OP als Co-Pilotin fest mit an Bord haben.“

Projekt zur sicheren Einnahme von Krebsmedikamenten mit 30.000 Euro gewürdigt

Der MSD-Gesundheitspreis wurde in diesem Monat zum zehnten Mal verliehen. Die renommierte Auszeichnung des internationalen Gesundheitsunternehmens MSD (MSD Sharp & Dohme GmbH) ist mit einer Gesamtsumme von 115.000 Euro dotiert und prämiert innovative Projekte zur nachhaltigen Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten in Deutschland. Das Versorgungsforschungsprojekt AMBORA der Apotheke (Chefapotheker: Prof. Dr. Frank Dörje) des Universitätsklinikums Erlangen und des Lehrstuhls für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Martin F. Fromm) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wurde mit dem 1. Preis des MSD-Gesundheitspreises 2021 ausgezeichnet und erhielt 30.000 Euro. Das Geld kommt nun – zum Wohle der onkologischen Patientinnen und Patienten des Uni-Klinikums Erlangen – der Weiterentwicklung von AMBORA am Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN zugute. Über die Vergabe des MSD-Gesundheitspreises unter insgesamt 59 eingereichten Arbeiten entschied eine unabhängige Wissenschaftsjury.

Perspektiven des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker e.V.

Krankenhausapothekerinnen und -apotheker haben zur Abwehr der Corona-Pandemie im deutschen Krankenhauswesen Hervorragendes geleistet. Lesen Sie dazu den Übersichtsartikel in der Fachzeitschrift "Krankenhauspharmazie" .

Nachrichtensuche