Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Aktuelle Forschungsergebnisse zu Digitalen Gesundheitsanwendungen in Deutschland

Gedächtnistrainings, Übungen zur Gehirnfitness, Demenz-Früherkennungstests oder Organisationshilfen für den Pflegealltag: Das Angebot von Apps für Menschen mit Demenz (MmD) und ihre pflegenden An- und Zugehörigen ist vielfältig. Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Digitalen Demenzregisters Bayern (digiDEM Bayern) hat erstmals deutschsprachige Apps für MmD und für pflegende An- und Zugehörige auf wissenschaftliche Evidenz und Nutzerqualität bewertet und kommt zu zwei ernüchternden Ergebnissen. Für die meisten Demenz-Apps, die auf dem sogenannten Selbstzahlermarkt zu haben sind, gibt es keine wissenschaftlichen Belege für deren Wirksamkeit. Zudem reichen viele Demenz-Apps über eine mittelmäßige Nutzerqualität nicht hinaus.

Gemeinsames Forschungsprojekt des Uniklinikums Erlangen und der Universität Bremen

Wenn Menschen mit Demenz in betreuten Wohngemeinschaften regelmäßig Gedächtnis und Bewegung trainieren, werden sie seltener ins Krankenhaus eingewiesen. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie des Uniklinikums Erlangen und der Universität Bremen. Im Forschungsprojekt DemWG wurde untersucht, wie die Versorgung von Menschen mit Demenz in ambulant betreuten WGs verbessert werden kann. Das Projekt lief über drei Jahre und bezog 341 Menschen aus bundesweit 97 Wohngemeinschaften ein.

Erlanger Psychiatrie sucht Teilnehmende für Studie

Eine neue Studie der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) des Uniklinikums Erlangen untersucht, ob die Rhythmus- und Musiktherapie TaKeTiNa die Beschwerden von Menschen mit Depression lindert und womöglich sogar Einfluss auf das Immunsystem hat.

Letzter Durchlauf der neuen Erlanger Studie – Teilnehmende gesucht

Bereits seit Mai 2022 läuft die Studie „Neue Wege aus der Depression“ am Uniklinikum Erlangen. Prof. Dr. Johannes Kornhuber, Direktor der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik, und sein Team sind sehr zufrieden: „Wir haben viele positive Rückmeldungen bekommen und sind froh, mit unseren neuen Angeboten Betroffenen unkompliziert Psychotherapieplätze anbieten zu können.“ Jetzt gibt es letztmalig die Chance, an der Studie teilzunehmen. Interessierte sind herzlich zur vorerst letzten Informationsveranstaltung am Dienstag, 7. Februar 2023, um 16.30 Uhr eingeladen. Das virtuelle Treffen ist unverbindlich; die Zugangsdaten sind auf der Studien-Website www.depression-neuewege.de zu finden. Eine Anmeldung zur Infoveranstaltung ist nicht erforderlich.

Aktuelle Forschungsergebnisse zur Stärkung von pflegenden Angehörigen

Müdigkeit, Stress, wenig Freizeit oder das Gefühl mangelnder Anerkennung: Angehörige, die zum Beispiel Menschen mit Demenz in ihrem häuslichen Umfeld pflegen, empfinden ihre Tätigkeit oft als überfordernd oder psychisch belastend. Erstmals in Deutschland hat ein Forschungsteam des Uniklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in einer aktuellen Studie die positiven Seiten nachgewiesen, die mit der Pflegetätigkeit verbunden sind.

Online-Umfrage

Einstellung gegenüber Gerüchen der Umwelt und Gerüchen anderer Menschen

Auszeichnung für Beitrag zur Demenzforschung

Für die Präsentation des wissenschaftlichen Posters „Nichtpharmakologische MAKS®-s-Intervention bei Menschen mit schwerer Demenz: Prädiktoren für deren psychosozialen Benefit“ erhielt Kristina Diehl, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) des Uniklinikums Erlangen, den Posterpreis 2022 der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V. Die Auszeichnung wurde Kristina Diehl im Rahmen des Jahreskongresses für Gerontologie und Geriatrie in Frankfurt am Main verliehen.

Bürgervortrag am 7. November 2022 betrachtet das Zusammenspiel von Begabung und Persönlichkeit aus Sicht der Neurowissenschaften

Vincent van Gogh, Virginia Woolf, Ernest Hemingway: Wie zahlreiche geniale Menschen hatten auch sie mit massiven psychischen Störungen zu kämpfen – und schufen dennoch herausragende Kunstwerke. Ist eine fragile Psyche vielleicht sogar der Nährboden für herausragende Kreativität und geniales Denken? Prof. Dr. Johannes Kornhuber, Direktor der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, referiert zu dieser Frage in seiner Bürgervorlesung „Genie und Wahnsinn – Antworten der modernen Neurowissenschaften“ am Montag, 7. November 2022. Der Vortrag beginnt um 18.15 Uhr in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18 in Erlangen; der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Am Uniklinikum Erlangen gilt bei Veranstaltungen derzeit die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske). Weitere Infos gibt es unter www.uker.de/bvl.

Dritter Durchlauf der neuen Erlanger Studie – Teilnehmende gesucht – drei Informationsveranstaltungen im Herbst

Der Depression auf neuen Wegen entgegentreten: mit Bouldern und einer frischen Sicht auf die Welt! Unter dem Motto „gemeinsam und aktiv für mehr Lebensfreude“ wies das Team der Studie „Klettern und Stimmung“ der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) des Uniklinikums Erlangen die Wirksamkeit einer Boulderpsychotherapie bei depressiven Patientinnen und Patienten in ambulanter Behandlung nach. Seit diesem Jahr heißt es nicht nur wieder „Ab an die Wand!“, sondern auch „Illusion ade!“ – denn 2022 startete die Folgestudie „Neue Wege aus der Depression“. Nun geht es in die dritte Runde. Interessierte sind herzlich zu einer der drei unverbindlichen Informationsveranstaltungen entweder online (Zugangslink über unten stehende Website) oder vor Ort in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18 in Erlangen, jeweils um 16.30 Uhr eingeladen: Dienstag, 25.10.2022 (vor Ort), Donnerstag, 27.10.2022 (online) oder Donnerstag, 03.11.2022 (vor Ort). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; bitte beachten Sie die jeweils zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Hygienebestimmungen und Zutrittsregelungen des Uniklinikums Erlangen.

Teilnehmende für zweiten Durchgang der neuen Erlanger Studie gesucht – erste Informationsveranstaltung am 09.08.2022

Der Depression auf neuen Wegen entgegentreten: mit Bouldern und einer frischen Sicht auf die Welt! Unter dem Motto „gemeinsam und aktiv für mehr Lebensfreude“ wies das Team der Studie „Klettern und Stimmung“ der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) des Universitätsklinikums Erlangen die Wirksamkeit einer Boulderpsychotherapie bei depressiven Patientinnen und Patienten in ambulanter Behandlung nach. Seit Mai 2022 heißt es nicht nur wieder „Ab an die Wand!“, sondern auch „Illusion ade!“ – denn da startete der erste Durchgang der Folgestudie „Neue Wege aus der Depression“. Nun geht es in die zweite Runde. Interessierte sind herzlich zu einer der drei unverbindlichen Informationsveranstaltungen eingeladen – entweder online (Zugangslink über unten stehende Website) oder vor Ort in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18 in Erlangen, jeweils um 16.30 Uhr: Dienstag, 09.08.2022 (vor Ort), Donnerstag, 11.08.2022 (online), oder Dienstag, 16.08.2022 (vor Ort). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie die jeweils zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Hygienebestimmungen und Zutrittsregelungen des Uni-Klinikums Erlangen.

Nachrichtensuche