Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Aktuelle Forschungsergebnisse zur Stärkung von pflegenden Angehörigen

Müdigkeit, Stress, wenig Freizeit oder das Gefühl mangelnder Anerkennung: Angehörige, die zum Beispiel Menschen mit Demenz in ihrem häuslichen Umfeld pflegen, empfinden ihre Tätigkeit oft als überfordernd oder psychisch belastend. Erstmals in Deutschland hat ein Forschungsteam des Uniklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in einer aktuellen Studie die positiven Seiten nachgewiesen, die mit der Pflegetätigkeit verbunden sind.

Online-Umfrage

Einstellung gegenüber Gerüchen der Umwelt und Gerüchen anderer Menschen

Auszeichnung für Beitrag zur Demenzforschung

Für die Präsentation des wissenschaftlichen Posters „Nichtpharmakologische MAKS®-s-Intervention bei Menschen mit schwerer Demenz: Prädiktoren für deren psychosozialen Benefit“ erhielt Kristina Diehl, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) des Uniklinikums Erlangen, den Posterpreis 2022 der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V. Die Auszeichnung wurde Kristina Diehl im Rahmen des Jahreskongresses für Gerontologie und Geriatrie in Frankfurt am Main verliehen.

Bürgervortrag am 7. November 2022 betrachtet das Zusammenspiel von Begabung und Persönlichkeit aus Sicht der Neurowissenschaften

Vincent van Gogh, Virginia Woolf, Ernest Hemingway: Wie zahlreiche geniale Menschen hatten auch sie mit massiven psychischen Störungen zu kämpfen – und schufen dennoch herausragende Kunstwerke. Ist eine fragile Psyche vielleicht sogar der Nährboden für herausragende Kreativität und geniales Denken? Prof. Dr. Johannes Kornhuber, Direktor der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, referiert zu dieser Frage in seiner Bürgervorlesung „Genie und Wahnsinn – Antworten der modernen Neurowissenschaften“ am Montag, 7. November 2022. Der Vortrag beginnt um 18.15 Uhr in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18 in Erlangen; der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Am Uniklinikum Erlangen gilt bei Veranstaltungen derzeit die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske). Weitere Infos gibt es unter www.uker.de/bvl.

Dritter Durchlauf der neuen Erlanger Studie – Teilnehmende gesucht – drei Informationsveranstaltungen im Herbst

Der Depression auf neuen Wegen entgegentreten: mit Bouldern und einer frischen Sicht auf die Welt! Unter dem Motto „gemeinsam und aktiv für mehr Lebensfreude“ wies das Team der Studie „Klettern und Stimmung“ der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) des Uniklinikums Erlangen die Wirksamkeit einer Boulderpsychotherapie bei depressiven Patientinnen und Patienten in ambulanter Behandlung nach. Seit diesem Jahr heißt es nicht nur wieder „Ab an die Wand!“, sondern auch „Illusion ade!“ – denn 2022 startete die Folgestudie „Neue Wege aus der Depression“. Nun geht es in die dritte Runde. Interessierte sind herzlich zu einer der drei unverbindlichen Informationsveranstaltungen entweder online (Zugangslink über unten stehende Website) oder vor Ort in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18 in Erlangen, jeweils um 16.30 Uhr eingeladen: Dienstag, 25.10.2022 (vor Ort), Donnerstag, 27.10.2022 (online) oder Donnerstag, 03.11.2022 (vor Ort). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; bitte beachten Sie die jeweils zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Hygienebestimmungen und Zutrittsregelungen des Uniklinikums Erlangen.

Teilnehmende für zweiten Durchgang der neuen Erlanger Studie gesucht – erste Informationsveranstaltung am 09.08.2022

Der Depression auf neuen Wegen entgegentreten: mit Bouldern und einer frischen Sicht auf die Welt! Unter dem Motto „gemeinsam und aktiv für mehr Lebensfreude“ wies das Team der Studie „Klettern und Stimmung“ der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) des Universitätsklinikums Erlangen die Wirksamkeit einer Boulderpsychotherapie bei depressiven Patientinnen und Patienten in ambulanter Behandlung nach. Seit Mai 2022 heißt es nicht nur wieder „Ab an die Wand!“, sondern auch „Illusion ade!“ – denn da startete der erste Durchgang der Folgestudie „Neue Wege aus der Depression“. Nun geht es in die zweite Runde. Interessierte sind herzlich zu einer der drei unverbindlichen Informationsveranstaltungen eingeladen – entweder online (Zugangslink über unten stehende Website) oder vor Ort in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18 in Erlangen, jeweils um 16.30 Uhr: Dienstag, 09.08.2022 (vor Ort), Donnerstag, 11.08.2022 (online), oder Dienstag, 16.08.2022 (vor Ort). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie die jeweils zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Hygienebestimmungen und Zutrittsregelungen des Uni-Klinikums Erlangen.

Der aktuelle Newsletter ist da! Wir haben wieder interessante und wissenswerte Beiträge aus unserer Klinik für Sie zusammengestellt.

Bürgervorlesung klärt über Therapieoptionen bei der weitverbreiteten psychischen Störung auf

Statistisch gesehen erkranken zwei von zehn Menschen im Laufe ihres Lebens mindestens einmal an einer Depression oder an einer depressiven Verstimmung, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Ist die Diagnose gesichert, lassen sich Depressionen durch gezielte Maßnahmen in der Regel gut therapieren. Welche Möglichkeiten der nicht-medikamentösen Behandlung es für Betroffene gibt, darüber spricht Prof. Dr. Johannes Kornhuber, Direktor der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, am Montag, 13. Juni 2022, ab 18.15 Uhr im Rahmen seiner Bürgervorlesung. Der Eintritt zur Veranstaltung in den Hörsälen Medizin im Ulmenweg 18 in Erlangen ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Uni-Klinikum Erlangen gilt bei Veranstaltungen derzeit die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske) sowie die 2G-Regel. Ausführliche Informationen und die aktuelle Zutrittsregelung sind unter www.uker.de/bvl zu finden.

Dr. André Kratzer belegt mit seiner Masterarbeit den 2. Platz des kbo-Innovationspreises Mental Health/Sozialpsychiatrie

Wie wirksam ist die Erlanger Boulderpsychotherapie? In seiner Masterarbeit untersuchte Dr. André Kratzer die Auswirkungen des therapeutischen Kletterns auf die Selbstwirksamkeitserwartung bei Menschen mit Depression. Dafür wurde der Psychologe und wissenschaftliche Mitarbeiter der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) des Universitätsklinikums Erlangen nun ausgezeichnet: Er belegte mit seiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit den 2. Platz des kbo-Innovationspreises Mental Health/Sozialpsychiatrie in der Kategorie Masterarbeit. Mit dem kbo-Innovationspreis prämieren die Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) alle zwei Jahre empirische und praxisbezogene wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet Mental Health und Sozialpsychiatrie.

Studie BrainFit- Nutrition

Das Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung untersucht gemeinsam mit der Charité Berlin, ob der Verlauf einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (mild cognitive impairment, kurz: MCI) günstig beeinflusst werden kann. Dabei betrachten die Forschungsteams aus Erlangen und Berlin, wie sich ein 6-monatiges digitales Training von Gedächtnis und Konzentration und eine regelmäßige Ernährungsberatung mit Ernährungsumstellung auf die Gedächtnisleistung auswirken.

Um allen Interessierten innerhalb Deutschlands die Teilnahme zu ermöglichen, findet die Studie ausschließlich online statt. Dazu wird ein internetfähiger PC, Laptop oder ein Android-Tablet (kein Apple-Tablet) mit Kamera, Mikrophon und Lautsprecher benötigt.

Eine Teilnahme am Projekt ist möglich, wenn sich in einer Voruntersuchung eine leichte kognitive Beeinträchtigung feststellen lässt. Diese Voruntersuchung wird als Videosprechstunde durchgeführt. Das Angebot richtet sich an Menschen ab 60 Jahren. Gerne dürfen auch Angehörige oder Bekannte auf die Studie aufmerksam gemacht werden. Mehr Informationen zum Projekt und zum Ablauf der Studie finden Sie unter www.brainfit-nutrition.de oder Sie informieren sich vorab auf unserer Homepage Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung.

Nachrichtensuche