Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Erstes Netzwerktreffen von CCC & NCT WERA am 2.Oktober 2024 in Würzburg

Ralf Bargou, Sprecher des CCC WERA, und Hermann Einsele, Sprecher des NCT WERA, luden ihre Kolleginnen und Kollegen der Comprehensive Cancer Center Erlangen, Regensburg und Augsburg sowie Patientenvertreterinnen und -vertreter nach Würzburg ein, um die erfolgreiche WERA Allianz weiter zu stärken. Gemeinsames Ziel: Krebserkrankungen umfassend erforschen, behandeln und vorbeugen.

Impressionen von der Veranstaltung

Am Samstag, den 14. September 2024 fand der Aktionstag gegen Brustkrebs „ICH BIN DABEI“ auf dem Jakobsplatz in Nürnberg statt. Ziel der Veranstaltung war es, die breite Bevölkerung umfassend über das Thema Brustkrebs zu informieren. Der Tag soll auch dazu dienen, die "Schwellenangst" vor dem Besuch eines Brustzentrums oder einer Klinik zu nehmen und in angenehmer Atmosphäre eine Beratung zur Zielgruppe zu bringen.

BZKF-AYA Studie

Jugendliche und junge Erwachsene (Adolescents and Young Adults „AYA“, 15 bis 39 Jahre), welche die Diagnose eines bösartigen Tumors des zentralen Nervensystems erhalten, sind eine besondere Gruppe von Patientinnen und Patienten. Die Heilungsaussichten sind nicht durchweg günstig und oft treten Spätfolgen der Erkrankung und der Therapie auf. In der AYA-Studie des Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) arbeiten Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte sowie Erwachsenenmedizinerinnen und -mediziner in einem innovativ strukturierten Netzwerk eng zusammen. Dadurch sollen im Rahmen eines Forschungsprojekts zunächst die Diagnostik und in einem weiteren Schritt die Behandlung dieser Patientengruppe erheblich verbessert werden. Entscheidend dabei ist eine Kooperation mit der Mint Medical GmbH (Teil der Brainlab Companies), mit der eine bereits bestehende cloudbasierte Datenintegrationsplattform so weiterentwickelt wurde, dass umfassende Datensätze und Analysen der sechs kooperierenden bayerischen Universitätskliniken nahtlos auf einer IT-Plattform integriert werden können.

Onkologisches Zentrum Amberg

Ende September fand in Amberg der erste Onkologische Patientenkongress statt, der von der Deutschen Krebshilfe gefördert wurde. Mit über 300 Besucherinnen und Besuchern war die Veranstaltung ein voller Erfolg und ein wichtiger Meilenstein in der Patientenaufklärung und -unterstützung.

Veranstaltung am 14. September 2024 auf dem Nürnberger Jakobsplatz mit Gesundheitsministerin Judith Gerlach

Die Erstdiagnose Brustkrebs betrifft in Deutschland jährlich rund 70.000 Frauen – das bedeutet, dass jede achte Frau im Laufe ihres Lebens erkrankt. Um die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken und Betroffene, Angehörige und alle Interessierten umfassend über alle Aspekte der Erkrankung zu informieren, findet am Samstag, 14. September 2024, von 10.00 bis 17.00 Uhr der Aktionstag gegen Brustkrebs „ICH BIN DABEI“ auf dem Jakobsplatz in Nürnberg statt. Das Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen ist als Hauptpartner des Events zuständig für das fachliche Programm. Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention Judith Gerlach sowie die 2. Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg Prof. Dr. Julia Lehner richten als Schirmherrinnen des Aktionstags Grußworte an alle Besucherinnen und Besucher. Medienvertreterinnen und -vertreter sind zu Foto- und Filmaufnahmen herzlich eingeladen.

Ausgezeichnete Arbeit über Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) bei oraler Antitumortherapie in der Routineversorgung

Beim vierten Netzwerktreffen des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) in Augsburg wurde Lisa Cuba, Pharmazeutin der Apotheke (Chefapotheker: Prof. Dr. Frank Dörje) des Uniklinikums Erlangen und am Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Martin F. Fromm) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, mit dem BZKF-Publikationspreis ausgezeichnet. Lisa Cuba bildet gemeinsam mit Kolleginnen das Team des AMBORA-AMTS-Kompetenz- und Beratungszentrums, das davor bereits die AMBORA-Studie (Arzneimitteltherapiesicherheit bei der Behandlung mit neuen oralen Antitumorwirkstoffen) durchgeführt hat. Die Ehrung erhielt sie für ihre Arbeit „A Hybrid Type III Effectiveness-Implementation Trial to Optimize Medication Safety With Oral Antitumor Therapy in Real-World: The AMBORA Competence and Consultation Center“, die im Juni 2024 in der Fachzeitschrift JCO Oncology Practice veröffentlicht wurde. Der BZKF-Publikationspreis ist mit 2.000 Euro dotiert.

FAU-Team entdeckt möglichen neuen Angriffspunkt für die Darmkrebs-Behandlung

Schreitet Krebs fort und metastasiert, sind daran nicht nur Tumorzellen, sondern auch bestimmte Zellen des Bindegewebes, vor allem sogenannte Fibroblasten, entscheidend beteiligt. Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) um PD Dr. Marc Stemmler hat in Kooperation mit einer Arbeitsgruppe der Universität Frankfurt um PD Dr. Henner Farin entdeckt, dass Darmtumoren im Tiermodell auf eine Immuntherapie besser als bisher ansprechen, wenn ein Protein zur Genregulation namens ZEB1 in krebsassoziierten Fibroblasten ausgeschaltet wird. Diese Grundlagenforschung könnte auf längere Sicht die Behandlung von Darmkrebs verbessern. Die Ergebnisse wurden in „EMBO Reports“ veröffentlicht.

Onkologische Spitzenzentren regional vernetzen

Die Deutsche Krebshilfe hat am 03. Juli 2024 neue Initiativen und Projekte zur Verbesserung der Versorgung von Krebspatienten bekanntgegeben. Das Verbundprojekt ONCOnnect unter Federführung des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen (UCT) Frankfurt-Marburg erhält von der Stiftung eine Förderung in Höhe von 13,8 Millionen Euro. Mit ONCOnnect will die Deutsche Krebshilfe die von ihr initiierten und geförderten Onkologischen Spitzenzentren (Comprehensive Cancer Center, CCC) stärker mit regionalen Kliniken, Fach- und Hausärzten vernetzen. Ziel des aus Frankfurt heraus koordinierten Projekts ist eine flächendeckend hohe Versorgungsqualität für Krebspatienten.

Neue Publikation aus der CCC Allianz WERA stellt eine Methodik zur Erfassung des Patientenzugang zu Präzisionsonkologie vor

Forschende der onkologischen Spitzenzentren Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg prüfen mit der WERA Matrix, in welchen Regionen ihres überwiegend ländlich geprägten Versorgungsgebietes Menschen mit Krebs Zugang zu innovativen personalisierten Therapien haben. Ihre Ergebnisse wurden nun im renommierten European Journal of Cancer veröffentlicht. Das Konzept soll nun auf weitere onkologische Spitzenzentren in Deutschland übertragen werden.

Ergebnisse der NETTER-2 Studie im Fachjournal "The Lancet" veröffentlicht

Mit weniger als fünf Betroffenen pro 100.000 Menschen sind neuroendokrine Tumoren (NET) in Deutschland äußerst selten. Die Behandlungsstrategie hängt von der betroffenen Körperregion und dem Entwicklungsstadium des Tumors ab. Standardisierte Therapieverfahren sind bei neuroendokrinen Tumorerkrankungen daher besonders schwer festzulegen.

Nachrichtensuche